Moin Moin, ich bin auf der Suche nach einem Laser der im nicht sichtbaren Spektrum arbeitet. Er soll zur Abstandsmessung eingesetzt werden. So 1 - 2 Meter. Er darf für das menschliche Auge nicht schädlich sein. Ich habe bis jetzt über Suchmaschinen nur Laservarianten gefunden, die für PC-Mäuse gedacht sind. Diese sind aber von der Leistung zu schwach. Kann mir jemand weiterhelfen? Danke
http://www.roithner-laser.com/lasermodules/laser_modules980.html# oder eines der hunderten anderen die der Laden hat.
Marco ... schrieb: > ich bin auf der Suche nach einem Laser der im nicht sichtbaren Spektrum > arbeitet. Er soll zur Abstandsmessung eingesetzt werden. So 1 - 2 Meter. > Er darf für das menschliche Auge nicht schädlich sein. > > Ich habe bis jetzt über Suchmaschinen nur Laservarianten gefunden, die > für PC-Mäuse gedacht sind. Diese sind aber von der Leistung zu schwach. Normalerweise würde man da Infrarotlaser nehmen. Leider sind diese extrem schädlich, da bei ihnen der Lidreflex nicht funktioniert. Das heisst, Du darfst nur kleine Leistungen verwenden. Gruss Harald
Harald Wilhelms schrieb: > Du darfst nur kleine Leistungen verwenden Das stimmt so pauschal nicht. Es kommt auch noch auf den Strahlquerschnitt drauf an. Durch eine passende Strahlaufweitung kann jeder Laser augensicher gemacht werden.
Wieso muss es ein unsichtbarer Laser sein. In der Regel ist kein Laser zu sehen, außer der kleine punkt an der Wand. Stört dieser Punkt?
Marco ... schrieb: > Diese sind aber von der Leistung zu schwach. Wie schwach? Bei Deiner Anwendung darfst Du maximal 0,1 mW verwenden (je nach Wellenlänge). Bei sichtbaren Lasern sind bis zu 1mW unschädlich. Gruß Anja
Optiker schrieb: > Durch eine passende Strahlaufweitung kann > jeder Laser augensicher gemacht werden. Dann mußt du aber dafür Sorge Tragen daß ein Benutzer immer einen gewissen Mindestabstand zum Laser hat. Der Strahldurchmesser im zugänglichen Bereich muß dann deutlich über 7mm liegen. Ob das wirklich praktikabel ist? mhmmm. Gruß Anja
Hallo zusammen, es kommt auch darauf an, welches Messverfahren er benutzt. Wenn er direkt über Laufzeitmessung den Abstand ermittelt und die Lichtimpulse kurz genug sind (Nanosekunden), darf er auch im Wattbereich arbeiten. Arbeitet er hingegen mit dem Phasenmessverfahren, wie zb Laserpistolen der Polizei zur Geschwindigkeitsmessung, dann muss er mit der Laserleistung deutlich runtergehen, wie ihr schon gesagt habt. Allerdings ist auch bei dem Messverfahren der Laser nicht dauerhaft eingeschaltet und für die Augensicherheit wird immer der Durchschnitt ermittelt. Also darf er durchaus höher Leistung als 1mW nehmen. Wieviel genau ist natürlich von allen Faktoren abhängig. Gruß Thomas
Anja schrieb: > Marco ... schrieb: >> Diese sind aber von der Leistung zu schwach. > > Wie schwach? Bei Deiner Anwendung darfst Du maximal 0,1 mW verwenden (je > nach Wellenlänge). Bei sichtbaren Lasern sind bis zu 1mW unschädlich. > > Gruß Anja Woher kommt diese Regelung? Geht man davon aus, dass im sichtbaren bereich das Auge eine Gefahr bei Blendung erkennt und wegsehen kann? (Dann müsste man natürlich streng genommen auch noch die unterschiedliche Empfindlichkeit des Auges für verschiedene Wellenlängen mit einrechnen).
Günter Richter schrieb: > Woher kommt diese Regelung? Geht man davon aus, dass im sichtbaren > bereich das Auge eine Gefahr bei Blendung erkennt und wegsehen kann? Nun, im Sichtbaren Bereich gibt es den Lidreflex. Wenn ein starker Lichtstrahl das Auge trifft, werden sie durch das Lid automatisch verdunkelt. Dieser funktioniert aber bei IR nicht! Gruss Harald
Hallo! Lidreflex? Ich glaube für den Schutz des Auges ist der Pupillenreflex zuständig.
Pupillenreflex und Liedschlußreeflex funktionieren nicht. Der Liedschlußreflex ist das Zwinkern wenn du direkt in die Sonne guckst (kann man jedoch unterdrücken den Pupillenreflex nicht)
Harald Wilhelms schrieb: > Günter Richter schrieb: > >> Woher kommt diese Regelung? Geht man davon aus, dass im sichtbaren >> bereich das Auge eine Gefahr bei Blendung erkennt und wegsehen kann? > > Nun, im Sichtbaren Bereich gibt es den Lidreflex. Wenn ein starker > Lichtstrahl das Auge trifft, werden sie durch das Lid automatisch > verdunkelt. Dieser funktioniert aber bei IR nicht! > Gruss > Harald Ah, und ein 1ns und 1Watt Impuls könnte das Auge wahrnehmen und sich davor schützen wenn er im sichtbaren Spektrum wäre ?
Hagen Re schrieb: > Ah, und ein 1ns und 1Watt Impuls könnte das Auge wahrnehmen und sich > > davor schützen wenn er im sichtbaren Spektrum wäre ? schön aus dem Zusammenhang gerissen! ;)
>Nun, im Sichtbaren Bereich gibt es den Lidreflex. Wenn ein starker >Lichtstrahl das Auge trifft, werden sie durch das Lid automatisch >verdunkelt. Wissen das auch die Piloten, die durch grüne Laserpointer geblendet wurden?
1) Bei der "Gefährdung" von Piloten geht es nicht um permanente Augenschäden, sondern um die angenommene kurzfristige Blendung und die damit verbundene Störung der Dunkeladaption. 2) Piloten ärgern sich in erster Linie über "Laserattacken" weil der PIC nun diese schriftlich an's LBA melden muss.
Marco ... schrieb: > Kann mir jemand weiterhelfen? Hallo Marco Ja, lass es. Anja & Harald Wilhelms haben ja schon darauf hingewiesen, dass das relativ schnell ins Auge gehen kann (sorry, für das zynische Wortspiel). Und diese Schäden sind in der Regel irreversibel. Die Sicherheitsbestimmungen gibts ja nicht weil jemand Langeweile hat, sondern weil Laser, insbesondere außerhalb des Sichtbereichs, EXTREM gefählich sind wenn die Leistung höher wird. Was ist zum Beispiel, wenn Dein Meßobjekt reflektiert ? Hier mal eine kurze Übersicht was Du dafür beachten solltest: http://www.lasersafe.de/normvz.htm Wenn Du da was machen willst, dann informier Dich vielleicht bei Leuten, die da schon Erfahrung haben, z.B. http://www.laserfreak.net/forum/index.php. Da rennen auch diverse Leute rum, die auch Showlaser für Auftritte installien und Dir mal erklären können wo Du da überall aufpassen solltest. Ansonsten gibts für Abstandsmessungen auch Ultraschall. Du musst ja nicht mit der begrenzten Messgenauigkeit von 40KHz Transducern leben. Gibt ja auch 300KHz und höher. Und bei Ultraschall kannst Du (oder Deine Umgebung) wenigstens noch mal nachschauen, was schiefgegangen ist. Bei Lasern brauchst Du da evtl. schon den bekannten weissen Stock ... Grüße Andreas P.S.: Kopf -> Tischplatte
Jo Kurt schrieb: >>Nun, im Sichtbaren Bereich gibt es den Lidreflex. Wenn ein starker >>Lichtstrahl das Auge trifft, werden sie durch das Lid automatisch >>verdunkelt. > > Wissen das auch die Piloten, die durch grüne Laserpointer geblendet > wurden? Kein Pilot wird durch einen "Laserpointer" geblendet. Von den entsprechenden Leuten werden stärkere Industrielaser verwendet. Gruss Harald
Hallo, irgendwie ging die eigentliche Frage verloren... Er wollte ja nicht wissen ob es zu gefährlich ist und er es deswegen sein lassen soll. Ich denke eine Infrarot Laserdiode evtl. sogar ohne Kollimator Optik (die erst macht den Laser zum "Strahl") aus einem alten CD Player würde gut funktionieren. Marco: Wie definierst Du denn "Abstandsmessung". Soll auf 1-2 Meter der Abstand hoch genau GEMESSEN werden, oder soll nur eine grobe Distanz überprüft werden? Für die geringe Entfernung könnte man auch sicher eine Infrarot LED nehmen. Oder gibt es einen bestimmten Grund für Dich einen Laser zu verwenden??? Falls Du wenig Erfahrung hast sei gesagt: Laserdioden sind gegen statische Aufladung und Überspannungsimpulse seeeeeehr empfindlich. Habe da schon viel Lehrgeld gezahlt....:-( Es gibt für Abstandsmessung in diesem Entfernungsbereich auch fertige kleine Module mit IR LED, die eine analoge Spannung proportional zum Abstand ausgeben. "IR Distanzsensor" als Suchbegriff. Gruss
Andreas schrieb: > Und bei Ultraschall kannst Du (oder Deine Umgebung) wenigstens noch mal > nachschauen, was schiefgegangen ist. Bei Lasern brauchst Du da evtl. > schon den bekannten weissen Stock ... Experiment im Laserlabor der Universitaet: Ein Student hat es etwas verschlafen und kommt zu spaet. Eilig betritt er leise das Labor, schaut sich um und sagt: "guten Morgen Herr Professor, es tut mir Leid, ich habe Verschlafen. Koennen Sie aber das Licht bitte wieder anmachen?" bye Uwe
Oh, habe den Smiley vergessen. Hier isser ---> ;o)))
Anja schrieb: > Dann mußt du aber dafür Sorge Tragen daß ein Benutzer immer einen > gewissen Mindestabstand zum Laser hat. Nein, ich meine nicht die Augensicherheit in größerer Entfernung durch Strahldivergenz. Die Strahlaufweitung ist eine Optik, die den Strahl schon vorne am Laser auf einen großen Querschnitt bringt, so dass er überall einen großen Durchmesser besitzt.
Mittlerweile sind die HB-LEDs so intensiv, dass auch mit LEDs Abstandstandsmessungen gemachten werden. Hier gibt es ein Beispiel von einem integrierten IC, dem iC-LO: http://www.ichaus.biz/keyword/Sensor%20iCs . Zu Lasersicherheit gibt es hier eine Applikation: http://www.ichaus.biz/upload/pdf/EIndustrie_78_2003_Laserlichtschranke.pdf . Zu den Definitionen der Laserklassen sind hier gute Definitionen: http://www.picotronic.de/download/Laserschutzmassnahmen.pdf . Bei den Leistungen ist der Durchschnittswert angegeben. Die Impulsleistung der LED/Laser kann, je nach Tastverhältnis, viel höher sein.
Uwe R. schrieb: > Oh, habe den Smiley vergessen. > Hier isser ---> ;o))) Hallo Uwe Ja, das triffts auch ganz gut. Wir haben mal für eine IR_Led, die am Kopf der Probanten befestigt wurde, mehr als ein Jahr für die Zulassung gebraucht (die Fa. gabs da schon >10J, hatte also hinreichend Erfahrung). Dabei kamen auch ein paar Fallbeispiele hoch, bei denen einem schon mehr als übel wurde. Besonders erschreckend ist aber, dass es ja oft nicht mal den Verursacher sondern Unbeteiligte trift. Zum Beispiel den Physikstudenten. Grüße Andreas
Optiker schrieb: > Nein, ich meine nicht die Augensicherheit in größerer Entfernung durch > Strahldivergenz. Die Strahlaufweitung ist eine Optik, die den Strahl > schon vorne am Laser auf einen großen Querschnitt bringt, so dass er > überall einen großen Durchmesser besitzt. Hallo Optiker Geht dabei die Koherenz des Strahl nicht flöten ? Wenn ja, warum dann überhaupt Laser ? Grüße Andreas
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.