Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Schottkydiode mit Hoher Spannungsfestigkeit und geringster Kapazität gesucht


von Maik H. (Gast)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,
ich suche eine Schottkydiode mit mit möglichst hoher Sperrspannung, 
möglichst über 100V, aber geringem parasitärem Kapazitätsbelag.

Die fließenden Ströme liegen im Bereich unter 10mA.
Gehäuse möglichst Standard-SMD - also SOT23 o.ä. . Im Moment habe ich 
die BAS70 in der Schaltung. Das ganze ist ein HF Gleichrichter, der aus 
einem parallelschwingkreis möglichst viel Energie liefern soll und etwas 
ESD / EMP-fester werden soll. Gespeist aus einer hochohmigen Quelle. 
Varistoren (selbst mit 5pF)o.ä. davor klauen zuviel Energie.

Ideen ?


vg

Maik

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@Maik Hermanns (maikhermanns)

>ich suche eine Schottkydiode mit mit möglichst hoher Sperrspannung,
>möglichst über 100V, aber geringem parasitärem Kapazitätsbelag.

Warum dann Schottky?

>Die fließenden Ströme liegen im Bereich unter 10mA.

BAV20?

>Gehäuse möglichst Standard-SMD - also SOT23 o.ä.

Minimelf.

>ESD / EMP-fester werden soll. Gespeist aus einer hochohmigen Quelle.
>Varistoren (selbst mit 5pF)o.ä. davor klauen zuviel Energie.

Schaltplan? Anwendung?

MFG
Falk

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Maik Hermanns schrieb:
> Gespeist aus einer hochohmigen Quelle.
Dir sind die hohen Rückwärtsströme von Schottky-Dioden bekannt?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> ich suche eine Schottkydiode mit mit möglichst hoher Sperrspannung,
> möglichst über 100V, aber geringem parasitärem Kapazitätsbelag.

Ich such auch ein Pferd was 100km/h rennt und kein Heu frisst.


Schottkys haben nun mal eine dünne Sperrschicht und daher
sowohl niederige Sperrspannung als auch hohe Kapazität,
das gehört zwangsweise zu diesem Diodentyp, der dafür den
Vorteil einer schnellen Schaltzeit und geringen Raumladung hat.

Und für hochohmig sind sie schon gar nicht verwendbar.

Such dir eine normale Diode.

von Arc N. (arc)


Lesenswert?

Maik Hermanns schrieb:
> Die fließenden Ströme liegen im Bereich unter 10mA.
> Gehäuse möglichst Standard-SMD - also SOT23 o.ä. . Im Moment habe ich
> die BAS70 in der Schaltung. Das ganze ist ein HF Gleichrichter, der aus
> einem parallelschwingkreis möglichst viel Energie liefern soll und etwas
> ESD / EMP-fester werden soll. Gespeist aus einer hochohmigen Quelle.
> Varistoren (selbst mit 5pF)o.ä. davor klauen zuviel Energie.

http://www.littelfuse.com/data/en/Data_Sheets/Littelfuse_PulseGuard-ESD_PGB1.pdf
Je nach Gehäuse typ. 0.04 pF @ 250 MHz, Leckstrom typ < 1 nA @ 12V

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

@MaWin (Gast)

>Ich such auch ein Pferd was 100km/h rennt und kein Heu frisst.


>Schottkys haben nun mal eine dünne Sperrschicht und daher
>sowohl niederige Sperrspannung als auch hohe Kapazität,
>das gehört zwangsweise zu diesem Diodentyp, der dafür den
>Vorteil einer schnellen Schaltzeit und geringen Raumladung hat.

Naja - 250V sind schon noch drin ...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.