Hallo! Ich möchte mir gerne einen einfachen DC Stimulator selbst bauen. Dieser arbeitet mit einer 9 Volt Batterie und gibt maximal 2,35 Miliampere ab. Man müsste die Ampere in diesem Fall irgendwo auch ablesen und einstellen können. Wie würde ein Schaltplan für einen DC Stimulator in diesem Fall aussehen? Das Löten/Bauen wäre kein Problem für mich aber ich hab keine Ahnung wie man ihn aufbaut. Hoffe ihr könnt mir da helfen????????? Grüße Menor
So wie man eben eine einstellbare Konstantstromquelle aufbaut. Und das ist dann auch das Stichwort, mit dem du in der Elektronik fündig wirst.
Danke K. Heinz :) werd mal bisschen googeln und dann wird gebastelt Grüße Chris Karl Heinz Buchegger schrieb: > So wie man eben eine einstellbare Konstantstromquelle aufbaut.Und das ist dann auch das Stichwort, mit dem du in der Elektronik fündigwirst.
C. Ninaus schrieb: > Danke K. Heinz > > :) werd mal bisschen googeln > und dann wird gebastelt > > Grüße > Chris > > > Karl Heinz Buchegger schrieb: >> So wie man eben eine einstellbare Konstantstromquelle aufbaut.Und das ist dann > auch das Stichwort, mit dem du in der Elektronik fündigwirst. So habe mittlerweile sogar eine Schaltung gefunden die funktionieren sollte. Jene haben einige Studenten ersonnen die das Thema interessiert. Hier ist der Link von der Darstellung des Aufbaus: http://brmlab.cz/_media/project/brain_hacking/tdcs.jpg Einige Dinge sind mir aber unklar. nach der Led kommt ein Widerstand leider steht nicht dabei welcher. vorm Schalter kommt auch noch irgendein Bauteil das ich nicht enziffern kann. Wo wird die Cathode hinuntergeregelt? Sollte die nicht über den LM317 laufen? Grüße Chris
Hat er doch schon. Dummerweise hat es ihm die Erinnerung daran weggebrutzelt.
C. Ninaus schrieb: > So habe mittlerweile sogar eine Schaltung gefunden die funktionieren > sollte. Jene haben einige Studenten ersonnen die das Thema interessiert. > Hier ist der Link von der Darstellung des Aufbaus: > > http://brmlab.cz/_media/project/brain_hacking/tdcs.jpg > > Einige Dinge sind mir aber unklar. > nach der Led kommt ein Widerstand leider steht nicht dabei welcher. Wenn du das nicht ausrechnen kannst, solltest du vom ganzen Projekt die Finger lassen (ok, mit einer 9V Batterie wird nicht viel passieren). Das ist eine ganz banale 'Batterie leer LED'. Und einen Vorwiderstand für eine LED an 9V sollte man schon rechnen können. > vorm Schalter kommt auch noch irgendein Bauteil das ich nicht enziffern > kann. Ich seh da keines.
@C. Ninaus Sag mal, wofür brauchtst Du diese Schaltung? Bzw. was soll der DC Stimulator im Gehirn bewirken? Gruss BOOOL
Du kannst die LED und den Widerstand und den Taster auch einfach weglassen, ist nur zum schauen ob die Batterie leer ist.
Das soll seinem Gehirn beim Finden deutlich sinnvollerer Elektrotechnik-Anwendungen helfen. Wie zB. einem Batterie-Entlader oder Fuse-Destroyer.
> habe mittlerweile sogar eine Schaltung gefunden die funktionieren > sollte. Jene haben einige Studenten ersonnen ROTFL. Das deutsche Bildungssystem ist wirklich im Arsch. Beherrscht von Dummheit, Blödheit und gnadenloser Idiotie.
MaWin schrieb: > Das deutsche Bildungssystem ist wirklich im Arsch. Fast richtig, schau dir mal die URL an: http://brmlab.cz
Ich hab auch das Gefühl, dass die gepostete Schaltung (> http://brmlab.cz/_media/project/brain_hacking/tdcs.jpg) wohl nicht funktionieren wird. So rein gefühlsmässig fehlt da irgendetwas induktives und ein Takt. Fast sowas wie in einer Fotoblitzschaltung (Gedankenblitzschaltung ?). Gruss
DC bedeutet Gelichstrom, also kein Takt. Hier zum warum: http://en.wikipedia.org/wiki/Transcranial_direct-current_stimulation
Also ich bin für alles neue offen. Allan Snyder hat doch bewiesen das es funktioniert. Ich selbst finde wenn man dadurch zb.: bisschen schneller Stoff versteht, aufnimmt warum nicht. Finde alles was mir das lernen erleichter positiv vorallem wenn ich dann in der Zeit mehr schaffe. Habe Studienkollegen die sich Medikamente einschießen um ihre Bestleistungen zu bringen. Für meinen Teil möchte keine Medis nehmen und ist auch nicht grade billig. Denke das Thema TDCS ist bei Leistungshungrigen Denkern in Zukunft sehr gefragt und als Schummeln würd ich es auch nicht unbedingt ansehen, finden einige. Grüße
Hmmm ok... "low current delivered directly to the brain area of interest via small electrodes" Und wie montiert man die Elektroden ans Hirn? Bohrmaschine + Durchführungskondensatoren? Zumindest das dürfte eine ziemliche Sauerei im Hobbykeller geben, was aber dann wohl auch schon egal ist.
Martin H. schrieb: > Hmmm ok... "low current delivered directly to the brain area of interest > via small electrodes" > > Und wie montiert man die Elektroden ans Hirn? Bohrmaschine + > Durchführungskondensatoren? > Zumindest das dürfte eine ziemliche Sauerei im Hobbykeller geben, was > aber dann wohl auch schon egal ist. Mit Stirnbändern wie man sie schon beim TMS benutzt. Eventuell auch was gebasteltes. Also muss man keine Angst vor einer Sauerei haben!
Hallo Der Threatersteller hat höflich um Auskunft gebeten und ich finde da hat er auch eine freundliche Auskunft verdient, auch wenn seine Fragestellung von wenig bis gar keinen elektronischen Kenntnissen zeugt. C. Ninaus schrieb: > Einige Dinge sind mir aber unklar. > nach der Led kommt ein Widerstand leider steht nicht dabei welcher. Das ist der Vorwiderstand zur Strombegrenzung durch die LED. Dabei ist: Ub -> Batteriiespannung 9V Uf -> Flussspannung der grünen LED um ca. 2,1V If -> der Strom durch die LED, es reichen 0,01A (=10mA) Berechnung des Vorwiderstandes Rv = (Ub - Uf) /If z.B. (9V-2,1V)/0,01A = 690 Ohm, man nimmt den nächsten Normwert, also 680 Ohm. > vorm Schalter kommt auch noch irgendein Bauteil das ich nicht enziffern > kann. Das ist ein Taster, wenn Du diesen kurz drückst, leuchet die LED und die Batterie ist OK wenn nicht ist die Batterie leer. Beim LM317 sind die beiden Widerstände in Reihe geschaltet, das ergibt zusammen 1261 Ohm (Widerstände sind aber toleranzbehaftet! meist 5-10%) Mit diesen wird der Konstantstrom eingestellt. Siehe dazu das kleine Bild , wobei sich dann Der Strom I zu 1,25/1261Ohm = 0,00099A=0,99mA einstellt. Dieser Wert liegt aber deutlich unter dem im Datenblatt für den zur sichere Funktion des LM317 zulässigen geringsten Laststrom von 3,5mA!. > Wo wird die Cathode hinuntergeregelt? Sollte die nicht über den LM317 > laufen? Zum runterreglen gibt es in der Schaltung nichts ist alles fest, ohne Einstellmöglichkeit verschaltet. Viel Spass :-) mit Deiner RGWAE (Reizstrom-Gehirn-Windungen-Aufputsch-Elektronik)! Ob's nützt? Na ja, schaden wirds wohl nicht. Gruss Ottmar
C. Ninaus schrieb: > Also ich bin für alles neue offen. Allan Snyder hat doch bewiesen das es > funktioniert. Bei Allan Snyder kann ich im Web nur finden, dass er es als Therapie einsetzt. > Ich selbst finde wenn man dadurch zb.: bisschen schneller > Stoff versteht, aufnimmt warum nicht. Finde alles was mir das lernen > erleichter positiv vorallem wenn ich dann in der Zeit mehr schaffe. Du erwartest dir zu viel. Ist IMHO genau dasselbe, wie diese Gewichtabnehmgürtel, die deinen Bauch mit kleinen Elektroschocks trainieren. Zum Fenster rausgeschmissenes Geld. Motto: sie erhalten nicht nur ein völlig nutzloses Gerät sondern auch noch eine völlig überteuerte Rechnung. Worauf warten sie noch? Und wenn sie gleich bestellen, gibts noch diesen Kugelschreiber gratis dazu.
Ottmar K. schrieb: > Hallo > > Der Threatersteller hat höflich um Auskunft gebeten und ich finde da hat > er auch eine freundliche Auskunft verdient, auch wenn seine > Fragestellung von wenig bis gar keinen elektronischen Kenntnissen zeugt. > > C. Ninaus schrieb: >> Einige Dinge sind mir aber unklar. >> nach der Led kommt ein Widerstand leider steht nicht dabei welcher. > > Das ist der Vorwiderstand zur Strombegrenzung durch die LED. Dabei ist: > Ub -> Batteriiespannung 9V > Uf -> Flussspannung der grünen LED um ca. 2,1V > If -> der Strom durch die LED, es reichen 0,01A (=10mA) > Berechnung des Vorwiderstandes > Rv = (Ub - Uf) /If > z.B. (9V-2,1V)/0,01A = 690 Ohm, > man nimmt den nächsten Normwert, also 680 Ohm. > >> vorm Schalter kommt auch noch irgendein Bauteil das ich nicht enziffern >> kann. > Das ist ein Taster, wenn Du diesen kurz drückst, leuchet die LED und die > Batterie ist OK wenn nicht ist die Batterie leer. > > Beim LM317 sind die beiden Widerstände in Reihe geschaltet, das ergibt > zusammen 1261 Ohm (Widerstände sind aber toleranzbehaftet! meist 5-10%) > Mit diesen wird der Konstantstrom eingestellt. Siehe dazu das kleine > Bild , wobei sich dann Der Strom I zu 1,25/1261Ohm = 0,00099A=0,99mA > einstellt. Dieser Wert liegt aber deutlich unter dem im Datenblatt für > den zur sichere Funktion des LM317 zulässigen geringsten Laststrom von > 3,5mA!. > >> Wo wird die Cathode hinuntergeregelt? Sollte die nicht über den LM317 >> laufen? > Zum runterreglen gibt es in der Schaltung nichts ist alles fest, ohne > Einstellmöglichkeit verschaltet. > > Viel Spass :-) mit Deiner RGWAE > (Reizstrom-Gehirn-Windungen-Aufputsch-Elektronik)! Ob's nützt? Na ja, > schaden wirds wohl nicht. > > Gruss Ottmar @Ottmar Danke Ottmar für die Aufklärung^^ ja hast recht löten trau ich mir zu den Rest überlass ich den Profis... @Karl Heinz Buchegger Kein Sorge das weis ich eh sonst hätt ich mir schon längst mal son Gerät einen sogenannten Tens zum trainieren gekauft. Ich drück lieber Zuhause auf der Bank und geh regelmäßig laufen. Nein er setzt das nicht nur zur Therapie ein, derzeit ist er einer der bekanntesten Forscher wenns ums Thema Savants geht. Genau da hat er sich gefragt, warum können die das und alle anderen nicht. Durch beschädigungen bestimmter Regionen im Gehirn können die all diese unglaublichen Leistungen bringen. Nun hat er mal ne Studie gemacht mit TMS kann er bestimmtedes Gehirns ausschalten weil bei vielen Savants bestimmte Teile des Gehirns beschädigt sind. Dadruch erzielen die Testsubjekte wesentlich bessere Ergebnisse die so groß vom Unterschied her sind das er weitergedacht hat. Der nächste Punkt war wie kann man was nicht aus sondern anschalten. Genau das macht TDCS bestimmte Regionen werden damit einfach nur auf die Aufnahme von Information oder deren Verarbeitung vorbereitet. Weil durch die schwachen Ströme werden Gehirnzellen aktiviert und dann sind die schon in Warteposition und müssen nicht erst warm werden. Genau das konnte er auch wieder nachweisen und hatte hier auch Ergebnisse die es bestätigten. Weil umsonst forscht jetzt nicht auch die "Darpa" und haufenweise andere Unis an dem Thema. Achja zur Therapie kann man es natürlich auch einsetzen aber an soetwas arbeitet er derzeit ganz sicher nicht. Grüße Chris
Menor schrieb: > Durch > beschädigungen bestimmter Regionen im Gehirn können die all diese > unglaublichen Leistungen bringen. Nun hat er mal ne Studie gemacht mit > TMS kann er bestimmtedes Gehirns ausschalten Na ja wenn du den Sch.. glaubst dann kann man ja auch nicht mehr viel kaputt machen, also machs ruhig, bau dir aber einen Watchdog ein, im Falle daß du dein Gehirn aus versehen ganz abschaltest und dich im ausgeschalteten Zustand nicht mehr selbst einschalten kannst Kopfschüttel...
Udo Schmitt schrieb: > Menor schrieb: >> Durch >> beschädigungen bestimmter Regionen im Gehirn können die all diese >> unglaublichen Leistungen bringen. Nun hat er mal ne Studie gemacht mit >> TMS kann er bestimmtedes Gehirns ausschalten > > Na ja wenn du den Sch.. glaubst dann kann man ja auch nicht mehr viel > kaputt machen, also machs ruhig, bau dir aber einen Watchdog ein, im > Falle daß du dein Gehirn aus versehen ganz abschaltest und dich im > ausgeschalteten Zustand nicht mehr selbst einschalten kannst > Kopfschüttel... Wir reden hier von TDCS und nicht von TMS ist absolut ungefährlich! Grüße
nur mal so am Rande: ich kann mir nicht vorstellen, dass eine 9Volt Batterie auf der Kopfhaut auch noch eine Strombegrenzung benötigt, da selbst meine Wildschweine mit 6000 Volt nix dazu lernen. Gruss Klaus
> schau dir mal die URL an:
Ich meine nicht die Quelle der Schaltung,
ondern das deutsche Bildungssystem welches bei C. Ninaus
versäumt hat, ihm gesunden Menschenverstand beizubringen.
MaWin schrieb: > ondern das deutsche Bildungssystem welches bei C. Ninaus > versäumt hat, ihm gesunden Menschenverstand beizubringen. Ich bin mir nicht sicher ob man sowas noch an der Uni lernen kann. Glaube eher das ist zum teil genetisch bedingt und der Rest muss von den Eltern Freunden Kiga und Schule bis Klasse 10 kommen.
Das Ganze wird zwar von verschiedenen Unis untersucht, allerdings haben es die Mediziner wirklich drauf, einfachste Sachverhalte total unverständlich zu beschreiben ("wozu ein deutsches Wort nehmen, wenn ich ein Fremdwort dafür erfinden kann"). Also dieses ganze tDCS-Thema ist mir absolut Suspekt. 1. Wenn ich an Gleichstrom und wässrige Medien (Körper) denke, fällt mir da als allererstes Stichwort "Elektrolyse" ein, was ja an der Stelle eher weniger toll ist (vor allem, wenn NaCl daran beteiligt ist). 2. Warum sollte der Strom denn ausgerechnet durch das gewünschte Gehirnareal fließen? Das Ganze ist doch ein lustiges Netzwerk von vielen Widerständen (Haut, Blut, Knochen, "Suppe", Gehirn). Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass ein nennenswerter Anteil des el. Stroms so fließt, wie er soll.
Martin H. schrieb: > Ich kann mir > einfach nicht vorstellen, dass ein nennenswerter Anteil des el. Stroms > so fließt, wie er soll. Genau, und das bischen Strom erhöht dann meine Merkfähigkeit und Intelligenz. MaWin hat schon das richtige gesagt :-))
Warum so kompliziert? Es gibt doch die altbekannte Weisheit: "Leichte Schläge auf den Hinterkopf erhöhen das Denkvermögen" Es muss nicht immer elektrisch sein ;-) Gruß Dietrich
MaWin schrieb: >> schau dir mal die URL an: > > Ich meine nicht die Quelle der Schaltung, > ondern das deutsche Bildungssystem welches bei C. Ninaus > versäumt hat, ihm gesunden Menschenverstand beizubringen. Bei dir Marwin hatten anscheinend die Eltern auch auf einiges vergessen zb.: Respekt, Höflichkeit. Bin halt im Verlgeich zu dir leichter zu begeistern und offener für neues. Das muss dann aber nicht heisen das man keinen gesunden Menschenverstand hat. Naja was soll ich machen bist halt anscheinend so einer ders nicht besser weis und nicht anders kann. Nochmals vorallem an den Ottmar K. "Danke" und jene andere die schön Sachlich geblieben sind und es nicht nötig haben zu verurteilen. Eigentlich tolles Forum, sicher eines der besten wenns um Elektronik geht! Grüße
Ottmar K. schrieb: > Beim LM317 sind die beiden Widerstände in Reihe geschaltet, das ergibt > zusammen 1261 Ohm (Widerstände sind aber toleranzbehaftet! meist 5-10%) > Mit diesen wird der Konstantstrom eingestellt. Wie komme ich auf die 1261 Ohm? Wenn ich die Widerstände zusammenzähle erhalte ich doch 1710 (510 +1200) Der Beitrag ist zwar schon über ein Jahr alt aber vllt. bekomme ich ja trotzdem eine Antwort. :-) vielen dank schon mal im vorraus :-)
rofl schrieb: > Ottmar K. schrieb: >> Beim LM317 sind die beiden Widerstände in Reihe geschaltet, das ergibt >> zusammen 1261 Ohm (Widerstände sind aber toleranzbehaftet! meist 5-10%) >> Mit diesen wird der Konstantstrom eingestellt. > > Wie komme ich auf die 1261 Ohm? Tippfehler. Es sollten 1251 Ohm sein > Wenn ich die Widerstände zusammenzähle erhalte ich doch 1710 (510 +1200) R51 sind 51 Ohm und nicht 510 Wobei ich ehrlich gesagt nicht glaube, dass die 51 Ohm in irgendeiner Art und Weise relevant sind. Schon alleine die Toleranz des 1k2 dürfte größer sein.
Karl Heinz Buchegger schrieb: > rofl schrieb: >> Ottmar K. schrieb: >>> Beim LM317 sind die beiden Widerstände in Reihe geschaltet, das ergibt >>> zusammen 1261 Ohm (Widerstände sind aber toleranzbehaftet! meist 5-10%) >>> Mit diesen wird der Konstantstrom eingestellt. >> >> Wie komme ich auf die 1261 Ohm? > > Tippfehler. Es sollten 1251 Ohm sein > >> Wenn ich die Widerstände zusammenzähle erhalte ich doch 1710 (510 +1200) > > R51 sind 51 Ohm und nicht 510 > > Wobei ich ehrlich gesagt nicht glaube, dass die 51 Ohm in irgendeiner > Art und Weise relevant sind. Schon alleine die Toleranz des 1k2 dürfte > größer sein. Dankeschön für die Antwort. Hab mir ein paar Teile zum Testen gekauft und das mal mit einem 1,1 k Widerstand am LM317 zusammen gelötet. Es Krippelt an den elektroden, aber nach ein paar min ist es weg. Beim einschalten der Stromkreises (die Elektroden sind bereits befestigt) blitzt es kurz im auge, wegen der spannungsspitze. Das deckt sich mit den Erfahrungen aus dem medizinischen Bereich. Ich werde das nun 2 wochen täglich a 20 min durchführen. wenn sich keine Veränderung bemerkbar macht gehe ich mal mit den widerstand runter
burn baby burn strung out on a wire heart in a cage you're so full of desire
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.