Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Wie VDC Detektor realisieren?


von Tüddel (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute,

kann mir jemand sagen, wie ich eine Schaltung erzeugen kann, mit der ich 
eine Last überwachen kann, die nur AC-Spannung "ab" kann?
Sollte eine DC-Spannung anliegen, so soll diese es detektieren.

Ja, es ist für einen Verstärker ;) ich will verhindern, das sich durch 
irgend eine Konstellation über dem Lautsprecher eine Gleichspannung 
ergibt und mir den Lautsprecher zerstört. Ein einfaches Logik Signal als 
Ausgang würde mir schon voll und ganz reichen!

Vielen Dank und ein schönes Wochenende

von hinz (Gast)


Lesenswert?


von Tüddel (Gast)


Lesenswert?

Hmm, ich habe einen Klass D H-Brücke für den Mono betrieb für einen 
Subwoofer. Ich will verhindern, das die H-Brücke mir den Lautsprecher 
"umbringt" und hatte gehofft, ich könnte das Ausgangssignal irgendwie 
"untersuchen" und mir dann die Treiber Abschalten...

von Werner (Gast)


Lesenswert?

Statt eine Überwachungsschaltung für VDC einzubauen, könnte man einfach 
einen Kondensator in Serie zum Lautsprecher schalten. Der Verhindert 
Gleichstrom sehr sicher ;-)

Eine VDC über dem Lautsprecher kann dann nicht auftreten.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Hier sind weitere Lautsprcherschutzschaltungen mit DC Erkennung.

http://www.audiocreativ.com/Download/D-10-V.pdf 
http://www.angelfire.com/sd/paulkemble/sound7.html 
http://users.swing.be/edwinpaij/module_de_protection_cc_pour_hp.htm

Denk dran, erst bei einigen Volt DC wird es für Lautsprecher gefährlich, 
die 0.7V oder 1.4V die meist toleriert werden sind also in Ordnung.

von dolf (Gast)


Lesenswert?

moin!!

dc schutz mit einschaltverzögerung
was ist da so neu dran ?

mfg

von Tüddel (Gast)


Lesenswert?

Hmm, ich hatte die Hoffnung, das ich das ganze ohne Relay machen könnte.

Ich wollte im "Problemfall" einfach die Treiber deaktivieren. Wie würdet 
Ihr so etwas realisieren?
Ich muss zugeben, das ich aktuell immer noch keine Idee habe, das 
Ausgangssignal zu untersuchen!

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Tüddel schrieb:
> Hmm, ich hatte die Hoffnung, das ich das ganze ohne Relay machen könnte.
>
> Ich wollte im "Problemfall" einfach die Treiber deaktivieren.

Was soll das bringen? Ein typisches Fehlerbild, welches für Gleich-
spannung am Ausgang  sorgen würde, wärez.B der Durchschlag eines
Endstufentransistors wegen Überlastung.
Gruss
Harald

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Lesenswert?

Tüddel schrieb:
> Ich muss zugeben, das ich aktuell immer noch keine Idee habe, das
> Ausgangssignal zu untersuchen!

Tiefpass mit ausreichend tiefer Grenzfrequenz wäre mal ein Ansatz...

von Tüddel (Gast)


Lesenswert?

Magnus Müller schrieb:
> Tiefpass mit ausreichend tiefer Grenzfrequenz wäre mal ein Ansatz...

Das ist die Idee! Wunderbar :)

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Lesenswert?

Neeee.... neee... neeeeeeeeeeh!   ;)

von Tüddel (Gast)


Lesenswert?

Wieso?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Tüddel schrieb:
> Wieso?

42

von Tüddel (Gast)


Lesenswert?

Sehr Konstruktiv!

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Lesenswert?

Tüddel schrieb:
> Magnus Müller schrieb:
>> Tiefpass mit ausreichend tiefer Grenzfrequenz wäre mal ein Ansatz...
>
> Das ist die Idee! Wunderbar :)

Magnus Müller schrieb:
> Neeee.... neee... neeeeeeeeeeh!   ;)

Tüddel schrieb:
> Wieso?

Mein "Neeee...." war nicht als Verneinung gemeint.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Tüddel schrieb:
> Wieso?

Weil jede Klasse-D Endstufe sowieso unbedingt einen Tiefpass am Ausgang 
braucht, du willst doch keinen Langwellensender bauen, sondern 
vermutlich eine Audio-Endstufe. Mit dem Ausgangssignal verseuchst du 
sonst die gesamte Umgebung (und himmelst deine Speaker! )
Sollte in deinem Schaltplan auch schon eingezeichnet sein, wenn nicht 
tue es jetzt. Fette Drossel und ein paar C's sollten da schon bei sein.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

>Hmm, ich hatte die Hoffnung, das ich das ganze ohne Relay machen könnte.

>Ich wollte im "Problemfall" einfach die Treiber deaktivieren. Wie würdet
>Ihr so etwas realisieren?
>Ich muss zugeben, das ich aktuell immer noch keine Idee habe, das
>Ausgangssignal zu untersuchen!

Und was ist, wenn die Treiber hinüber sind? Dann reagieren die nicht 
mehr auf Deinen Abschaltwunsch.
Wenn das schon was werden soll, dann was unabhängiges. Also ein 
DC-Detektor direkt am Ausgang des Verstärkers, der dann mittels Relais 
die Lautsprecher-Strippe kappt.

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Wenn das schon was werden soll, dann was unabhängiges. Also ein
> DC-Detektor direkt am Ausgang des Verstärkers, der dann mittels Relais
> die Lautsprecher-Strippe kappt.

Gute Idee. Sollten wir uns unbedingt patentieren lassen, bevor ein 
Anderer auf diese Idee kommt!

=)

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

>Gute Idee. Sollten wir uns unbedingt patentieren lassen, bevor ein
>Anderer auf diese Idee kommt!

Warum?
Die können sogar so abhängig sein, daß noch nicht mal eine 
Versorgungsspannung für den DC-Detektor+Relais nötig ist.

von Tüddel (Gast)


Lesenswert?

Klar sind da Filter im Ausgang!

Auch wenn es so den Anschein hat, ganz so ein schlimmer Amateur bin ich 
nun nicht! Entwickle schon seit Jahren beruflich H-Brücken für Motoren 
und Netzteile, muss aber gestehen, das ich eine totale Denkblockade 
bezüglich des Problems hatte!

Sollte der Treiber "krepieren" dann ist das halt so (andere Bauteile 
können auch kaputt gehen...)! Dann sollte ziemlich schnell die 
Überstromabschaltung oder gar wenn auch die nicht greift die Sicherung 
reagieren. Ein Relais kann auch kaputt gehen. Auch ist das Schalten von 
DC Strömen bei höheren Stromstärken nicht ganz trivial.

Magnus Müller schrieb:
> Mein "Neeee...." war nicht als Verneinung gemeint.

Dann möchte ich mich bei Dir in aller Form entschuldigen, ich war nur 
etwas enttäuscht von der 42 des "Anderen"... Irgendwie verkommt dieses 
Forum salopp gesagt langsam. Es gibt hier super Kompetente Leute und 
solche die unnütze Beiträge Produzieren!

PS der Nenner der 42 kennt diese Zahl sicherlich nur aus dem Film..

Gruß
John Watson
PS die ganze Welt ist ein Irrenhaus

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Tüddel schrieb:

> Dann möchte ich mich bei Dir in aller Form entschuldigen, ich war nur
> etwas enttäuscht von der 42 des "Anderen"... Irgendwie verkommt dieses
> Forum salopp gesagt langsam. Es gibt hier super Kompetente Leute und
> solche die unnütze Beiträge Produzieren!

Und was soll man auf eine Frage "Wieso?" ohne weitere Erläuterung
sonst antworten? Postings die völlig ohne jeden Bezug "hingeknallt"
werden finde ich jedenfalls weitaus störender.
Gruss
Harald

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.