Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik PSPICE Schaltung


von Gast G. (gast82)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich möchte die im Anhang gezeigte Schaltung nachbauen. Es geht darum, 
dass ich einen Kondensator mit einem konstanten Strom laden möchte. Da 
es sich bei der Schaltung im Anhang um die Amerikanische Version von 
PSPICE handelt, ich aber nur die deutsche Studenten Version besitze, 
weiß ich nicht welche Quelle für den konstanten Strom in der Schaltung 
verwendet wurde.

Kann mir jemand sagen um welche Quelle (mit den entsprechenden 
Parametern) es sich in der Schaltung handelt?
Bzw. welche Möglichkeiten es noch gibt einen Kondensator mit einem 
konstanten Strom zu laden, so dass sich der gezeigte Strom und 
Spannungsverlauf am Kondensator ergibt?

Besten Dank

von Heinz (Gast)


Lesenswert?

Die Schaltung ist viel zu klein. Kannst du nicht eine größere posten?

von al3ko (Gast)


Lesenswert?

Hi Gast Gast,

die Quelle, die verwendet wurde, heißt VPULSE und befindet sich unter 
Source.

Wo das eine konstante Stromquelle sein soll, weiß ich jetzt allerdings 
nicht :(

Gruß

von al3ko (Gast)


Lesenswert?

Hi Gast Gast,

die Quelle, die verwendet wurde, heißt VPULSE und befindet sich unter 
Source.

Gruß

von Gast G. (gast82)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Dann versuche ich es mal mit einer pdf-Datei.

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Mit VPulse und Serienwiderstand gibt es aber einen Stromverlauf mit 
I0*e^(-t/tau).

Irgendwie passt die Schaltung nicht zu dem Bild mit dem Stromverlauf.

Konstantstrom könnte man I oder I-Pulse machen. Allerdings macht dann 
der Serienwiderstand keinen Sinn.

von al3ko (Gast)


Lesenswert?

Hi Helmut,
deswegen war ich auch verwundert.

Erste Überlegung:
Die Zeitkonstante ist R*C=98Ohm*1F=98s

Und die Zeitkonstante ist definiert, als der Wert, bei dem das Teil zu 
63% geladen ist. Da in der Graphik allerdings nur die ersten 4 Sekunden 
gezeigt sind, ist es gar nicht mal so realitätsfern, oder?

Strom ist maximal zu anfang und lediglich durch den Widerstand begrenzt. 
Die Spannung steigt an. Sieht im Bild zwar linear aus, liegt aber m.E. 
an der großen Zeitkonstante.

Gruß

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Helmut S. schrieb:
> Mit VPulse und Serienwiderstand gibt es aber einen Stromverlauf mit
> I0*e^(-t/tau).
>
> Irgendwie passt die Schaltung nicht zu dem Bild mit dem Stromverlauf.
>
> Konstantstrom könnte man I oder I-Pulse machen. Allerdings macht dann
> der Serienwiderstand keinen Sinn.

Nachtrag:
Die V-Quelle hat 98V. Deshalb sieht der Stromverlauf in den ersten 4 
Sekunden fast konstant aus, da der Kondensator nur auf 4V geladen wird.
Der Strom ist dabei von 1A auf 1A*94/98 gefallen.

von Gast G. (gast82)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Vielen Dank für die Antworten,
nun habe ich die Verläufe hinbekommen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.