Hallo, ich habe ein Problem mit meiner Garagenalarmanlage. Der interne Akku, welcher permanent am Netz hängt, hat bei kalten Temperaturen ein Problem und die Alarmanlage schaltet sich ab. Das nützt mir dann wenig. Ohne Akku funktioniert die Alarmanlage leider nicht. Habe den Akku schon ausgelötet gehabt. Nun habe ich die Idee den Akku gegen einen Kondensator auszutauschen. Das Ladegerät würde den Kondensator bis auf die Spannung des Akkus aufladen und das wars. Denkt ihr das es funktioniert? Vielen Dank für eure Hilfe. Beste Grüße
Also wofür ist denn der Akku der Alarmanlage ? Was für ein Akku ist das ? Gibt Alarmanlagen die haben einen Akku zwecks Antisabotage (jemand klaut der Alarmanlage die 220V) oder ist das nur ein Akku für eine RTC oder so etwas?
Hallo Thomas, es handelt sich um folgende Alarmanlage: Mobi Click Alarmanlage - Alarmsystem Compact II (ich weiß nicht genau ob links erlaubt sind, bitte einfach in der Google Bildersuche eingeben) Ich verwende den externen Kontakt um mit einem Türschalter die Tür zu überwachen. Öffnet sie jemand bekomme ich einen Anruf. Der Raum hat nur eine Tür und keine Fenster. Da es sich eigentlich um eine Mischung aus Seniorenhandy (3Tasten für 3 Notfallnummern) und Alarmanlage handelt ist der Akku drin. Der Akku ist ein LiPo. Spannung kann ich gerade nicht sagen. Der Fakt der Antisabotage (jemand klaut der Alarmanlage die 220V) wäre egal. Beste Grüße
ich würd eher anstatt eines Kondensators einen Widerstand einbauen LiPo Ladegeräte sind stromgeregelt. es geht ja dir anscheinend quasi nur darum das die anlage nicht aus geht.
Hallo Thomas, genau. Sie soll einfach nur an bleiben. Einen Widerstand anstatt eines Kondensator zu verwenden verstehe ich jetzt nicht ganz. Bin auf diesem Gebiet kein Profi. Ich dachte mir das so: Der LiPo hat eine Spg. 3,6V 650mAh, dann nehme ich einen Kondensator mit 6,8V (oder in der Drehe) und die Interneladeregelung würden den Kondensator auf die 3,6V Laden und dann dabei bleiben. Bitte erkläre mir deine Idee genauer, welche Widerstandsgröße würdest du mir empfehlen? Danke
Thomas Hempe schrieb: > ... LiPo Ladegeräte sind stromgeregelt. Aber nur in der ersten Ladephase. Danach wird auf Spannungsregelung mit Stromüberwachung umgeschaltet, um zu Ende zu Laden und den Ladeschluß zu erkennen.
Hallo, die Aussentemperatur ist kalt und ich vermute das der LiPo Akku die Minusgrade im Winter nicht verträgt. Der Raum ist nicht beheizt und hat im Winter ebenfalls Aussentemperatur. Beste Grüße
Hallo Thomas, danke für die Erklärung. Du würdest mir also empfehlen den LiPo einfach auszulöten und einen Widerstand einzulöten. An welchen Widerstandswert denkst du da? Danke
So ein Akku macht Temperaturen von -25 GradC locker mit, also ist die Temperatur nicht dein Problem. Der Akku wird einfach alt sein, LiIon häkt halt nur 3 bis 5 Jahre, tausch ihn aus, gönn der Kiste einen Neuen statt an ihr mit Kondensatorpfusch herumzumurksen.
Chris schrieb: > die Aussentemperatur ist kalt Bekommt man das raus, indem man ein Thermometer an die Temperatur hält?
Chris schrieb: > Der interne Akku, welcher permanent am Netz hängt, Evtl. schon krank durch ständige Überladung? Den nächsten Akku mindestens 3x Zyklen laden und entladen wenn er etwas länger halten soll.
Hallo, erstam vielen dank denen die mir Tips gegeben haben. Ich werde mir nun doch einen neuen Akku kaufen. Beste Grüße
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.