Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Akkupack gefährlich?


von Stephan (Gast)


Lesenswert?

Hallo...

Ich habe eine Frage. Wenn ich mir ein Akkupack zusammenlöte welches 
hochstromfähig ist, besteht da die Gefahr, dass es Explodieren kann? 
Oder welche Gefahren bestehen allgemein bei selbsgelöteten Akkupacks? 
Hat da jemand erfahrung?

Die Zellen sin von einem festen Gehäuse umgeben?
Es handelt sich um Saftzellen 6 x Mono D mit 3,6V und 11Ah.

Danke und Gruß an alle...

von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?

Was heißt gefährlich? Wenn Du sie antiparallel verlötest, werden sie mit 
Sicherheit explodieren. Wenn Du sie in Reihe oder parallel schaltest, 
dann ist das kein Problem.

Wichtig ist nur, dass die Thermosicherung beim Einlöten nicht auslöst, 
sonst kannst du die Akkus wegwerfen.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Stephan schrieb:
> Saftzellen
O- oder A-Saft?

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Hallo Stephan,

um welchen Typ Akkus handelt es sich denn?
Wie willst Du die Akkus schalten? Reihe/Parallel?
Warum verlöten?

Gruß
Martin

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

A-Saft....

http://www.online-batterien.de/shop/SAFT-VH-D-9500-HR-D-Industrieakku-Nickel-Metallhydrid-verschrumpft

Oder Lithium Ionen Akkus....

Was ist das beste bzw. welche schlag ihr vor...

es sollen 3,6V sien und paralell geschalten sein um eine hohe Kapazität 
zu erreichen..Hat jemmand erfahrungen?

Gruß..

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Udo Schmitt schrieb:
> Stephan schrieb:
>> Saftzellen
> O- oder A-Saft?

DC-Saft. :-)

von Martin H. (martinhaag)


Lesenswert?

Was den Akkutyp betrifft kommt es auf den Einsatz an, wenn Du hier mehr 
Infos lieferst werden wohl die Antworten auch konkreter.
Die NiMh Zellen werden nach wenigen Monaten durch die Selbstentladung 
leer sein (habe im Datenblatt nichts gefunden). Dafür sind sie wohl 
robust.
Akkus mit "Lithium-Technologie" gibt es mit sehr geringer 
Selbstentladung (<10%/Jahr)und hoherer Leistung/Gewicht.

Wenn Du sie in Reihe schaltest ist bei den NiMh Akkus zuerst eine 
sogenannte Formatierungsladung angesagt. Bei den Lithiumzellen heisst 
das dann Balancen.

Wenn Du sie paralell schaltest sollten sie etwa die gleiche Spannung 
auweisen. Das kannst Du erreichen wenn du sie zuerst über sinnvoll 
dimensionierte Widerstände paralell schaltest.

Grüsse

Martin

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

okay....werde mehr infos liefern...

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Stephan schrieb:
> Es handelt sich um Saftzellen

1.Für jede "Saftzelle" findet Deine Suchmaschine ein Datenblatt. 
2.Einzelzellen ohne Lötfahnen zusmmenlöten macht meist keine Freude.
3.Deine Erfolgsquote wäre bei Obstler ca. 40% besser.

von 0815 (Gast)


Lesenswert?

LiFePo4-Akkus sind das Maß der Dinge. Im NiMH-Bereich höchstens noch 
Eneloop-Akkus. Für alles mit Nickel drin nur Sanyo und Panasonic, alles 
Andere taugt nichts.

Früher soll es auch sogenannte Bleiakkus gegeben haben...

von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?

0815 schrieb:
> LiFePo4-Akkus sind das Maß der Dinge. Im NiMH-Bereich höchstens noch
> Eneloop-Akkus. Für alles mit Nickel drin nur Sanyo und Panasonic, alles
> Andere taugt nichts.
>
> Früher soll es auch sogenannte Bleiakkus gegeben haben...

Ich bin mit meinen Annsmann NiMH eigentlich sehr zufrieden. Die haben 
jetzt ein Jahr herumgelegen und kommen statt der aufgedrucken 2700mAh 
immernoch auf zwischen 3,0 und 3,3Ah. Waren aber mit 35 Euro / 4 St. 
auch recht teuer.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Es handelt sich um Saftzellen 6 x Mono D mit 3,6V und 11Ah.
> http://www.online-batterien.de/shop/SAFT-VH-D-9500...

Also die haben 1.2V.

> Wenn ich mir ein Akkupack zusammenlöte

Akkus werden nicht verlötet, sondern mit Nickelblechstreifen
punktverschweisst. Und das hat seinen Grund. Zum Löten muß man
den Metallbecher heiss machen. Darunter leidet aber der Akku,
und wenn eine Isolierung schmilzt kann das sehr wohl in Rauch
aufgehen.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

0815 schrieb:
> LiFePo4-Akkus sind das Maß der Dinge. Im NiMH-Bereich höchstens noch
> Eneloop-Akkus. Für alles mit Nickel drin nur Sanyo und Panasonic, alles
> Andere taugt nichts.

Ja, und das MG 08/15 ist das einzige, das jemals was getaugt hat.
Gruss
Harald

von thron (Gast)


Lesenswert?

welche der genannten Typen sind für niedere Temperaturen geeignet?

Temp.-Bereich -20°C - +80°C

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.