Forum: FPGA, VHDL & Co. FPGA-Austausch auf Sp605 Board


von Experimentierfreudiger (Gast)


Lesenswert?

Hallo Forengemeinde,

ich würde gern auf meinem Sp605 Board den vorhandenen LX45T ersetzen 
durch einen LX150T. Ich würde das bei beiden identische Package Fgg484 
verwenden. Die Frage ist, ob die Pins dann noch identisch belegt sind 
oder sich Abweichungen ergeben?
Gibt es jemanden der dies schon einmal gemacht hat und mir dazu raten 
oder abraten würde? Das Ab- und Anlöten von BGA ist ja nicht ganz 
unproblematisch und stellt ja ein Risiko dar.

Freue mich auf eure Antworten,
Experimentierfreudiger

von Duke Scarring (Gast)


Lesenswert?

Experimentierfreudiger schrieb:
> Gibt es jemanden der dies schon einmal gemacht hat und mir dazu raten
> oder abraten würde? Das Ab- und Anlöten von BGA ist ja nicht ganz
> unproblematisch und stellt ja ein Risiko dar.
Wieviel Erfahrung hast Du denn mit BGA rework?
Ich würde das SP605 so lassen, wie es ist und mir eine skalierbare 
Lösung wie die Gigabee von Trenz suchen.

Duke

von Benjamin K. (benjamin92)


Lesenswert?

Ich musste sowas in der Art schon einmal machen (BGA Chipsatz von einem 
Mainboard tauschen) und ich kann davon nur abraten, das Risiko, dass 
danach nichts mehr funktioniert ist sehr hoch, da man nicht wirklich 
unter den Chip zu den Kontaktflächen sieht.
Wie ich es damal gemacht habe, war das Risiko aber annehmbar, da das 
Mainboard mit dem Chip nicht mehr funktionierte und nach dem Chipwechsel 
funktionierte es wieder, aber so wie es bei dir ist, würde ich es nicht 
machen, da ja dein SP605 Board jetzt funktioniert oder hab ich was 
überlesen?

von Experimentierfreudiger (Gast)


Lesenswert?

Danke für eure Antworten!
Ich werde das Sp605 Board wahrscheinlich so belassen und mir ein neues 
Board mit LX150 dazukaufen.

@Duke Scarring
Danke für den Tip. Das Gigabee von Trenz schaut schon sehr interessant 
aus.

von Duke Scarring (Gast)


Lesenswert?

@Experimentierfreudiger:
Was hast Du denn für ein Design, das Du damit schon an die Grenzen des 
SP605 stößt? Du darfst ja auch nicht vergessen, das das aktuelle Webpack 
die Spartan6 nur bis zum LX75T unterstützt.

Duke

von Experimentierfreudiger (Gast)


Lesenswert?

@Duke Scarring
Die Anwendung erstreckt sich vor allem auf den Bereich Bildverarbeitung, 
sodass sich der Platz sehr schnell aufbraucht. Der LX150 soll vorrangig 
als Entwicklungsumgebung dienen. Die eigentliche Anwendung wird bestimmt 
kleiner werden. Da ich die Designsuite habe, sollte das mit dem LX150 
auch kein Problem werden.

von Christian R. (supachris)


Lesenswert?

Laut Datenblatt sind die FGG484 innerhalb der LXT Reihe kompatibel. Mit 
der richtigen Ausrüstung sollte das kein Problem sein, musst nur die 
Pads sauber bekommen. Reballen brauchste ja nicht, wenn du einen neuen 
150T nimmst. Und auf der Unterseite unter dem FPGA sind nur 
Kondensatoren, die abfliegen könnten, die sind ja schnell wieder 
angelötet.

von BorisM (Gast)


Lesenswert?

Hallo Experimentierfreudiger,

schmeiß doch einfach mal planAhead an und mache ein I/O Projekt mit dem 
45t und dann stellst du ein dass du kompatible zum 150t sein willst. 
Dann bekommst du eine Liste mit den Prohibited-Pins. Und dann kannste im 
Schema vom SP605 schauen ob an diesen Pins etwas angeschloßen ist.

Entschuldige bitte meine Kurzform, aber ich denke du findest den Weg 
schon raus. Es hört sich ja schon nach einem sehr anspruchsvollen Design 
an.

Gruß Boris

von BorisM (Gast)


Lesenswert?

Hatte ich ganz vergessen, es gibt doch ein extra Video Kit mit nem 150T. 
Warum nimmst du nicht dieses das hat auch glaube ich ein erwachsenen FMC 
Stecker (heißt der HPLC?)

http://www.xilinx.com/products/boards-and-kits/AES-S6IVK-LX150T-G.htm

von Christian R. (supachris)


Lesenswert?

BorisM schrieb:
> schmeiß doch einfach mal planAhead an und mache ein I/O Projekt mit dem
> 45t und dann stellst du ein dass du kompatible zum 150t sein willst.
> Dann bekommst du eine Liste mit den Prohibited-Pins. Und dann kannste im
> Schema vom SP605 schauen ob an diesen Pins etwas angeschloßen ist.

Das ist da eher anders herum. Da die Devices im FGG484 Gehäuse 
kompatibel sind, haben die größeren mehr angeschlossene Pins als die 
kleineren. Das steht im Package User Guide in der letzten Spalte immer 
drin, bei NC.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.