hallo ich bin neuer Student (2.Semester), und muss die Arbeit ferigen. ich brauche bitte eure Hilfe. ich möchte die Ladezeit und entladezeit einer Spule berechnen, wie bekannt ist, die Spule speichert einer Energie von E=1/2LI^2, wenn der Strom I einen bestimmten Wert erreicht wird der Schalter ausgeschaltet, und somit speichert die Spule eine Energie E, am Ausgang ist ein Last R angeschlossen. meine Frage ist, wie kann ich die Energie-entladezeit berechnen?? ich hoffe dass jemand mir helfen kann, und dass ich gut das Problem erklärt habe.
Auf/Entladung im LR Kreis? Ist das nicht Abiturniveau? i = i0 * e ^(-t/tau) tau = L / R
Dann lies Dir erst einmal das Folgende durch: Beitrag "Einheitlicher Umgang mit faulen Schülern etc.?" Danach richtest Du Dich nach dem dort Geschriebenen und wenn KONKRETE Fragen auftauchen, meldest Du Dich wieder. citb
Falk Brunner schrieb: > Auf/Entladung im LR Kreis? Ist das nicht Abiturniveau? > > i = i0 * e ^(-t/tau) > > tau = L / R danke füe deine Antwort, doch schon, ich habe versucht, die Aufgabe in LT-spice zu simulieren und die Zeit mit der berechneten Wert zu vergleichen, das Problem dass ich andere Werte bekommen als die berechnet
Spannung an der Spule bei Abschalten: U Lastwiderstand: R Induktivität der Spule: L dann ist: Zeitkonstante: tau = L/R Nach ca. 5*tau ist beträgt der Entladestrom nur noch ca. 2% des Anfangsstroms. Entladeformel: i(t) = U/R * e^-(t/tau) Spannungsverlauf: u(t) = -U * e^-(t/tau) Schau dir Grundlagen zum Ein- und Abschalten einer Spule an.
citb schrieb: > Dann lies Dir erst einmal das Folgende durch: > > Beitrag "Einheitlicher Umgang mit faulen Schülern etc.?" > > Danach richtest Du Dich nach dem dort Geschriebenen und wenn KONKRETE > Fragen auftauchen, meldest Du Dich wieder. > > citb Unnötiger Kommentar.
Dipl.-Ing.(TH) schrieb: > citb schrieb: >> Dann lies Dir erst einmal das Folgende durch: >> >> Beitrag "Einheitlicher Umgang mit faulen Schülern etc.?" >> >> Danach richtest Du Dich nach dem dort Geschriebenen und wenn KONKRETE >> Fragen auftauchen, meldest Du Dich wieder. >> >> citb > > Unnötiger Kommentar. danke dir, manche Leute möchte irgendwie zickern
Falk Brunner schrieb: > Auf/Entladung im LR Kreis? Ist das nicht Abiturniveau? gibt leute, mich z.b., die biologie+chemie leistung hatten und deswegen weder mathe noch physik dazuwählen konnten. das ich überhaupt weiß was ein LR kreis ist verdanke ich meinem eigenen interesse, gelehrt wurde mir das nicht. deswegen kann ich fragen diesbezüglich verstehen und bin gespannt auf sinnvolle antworten weil ich vielleicht "im vorbeigehen" ein wenig verständnis mitnehmen kann.
Dipl.-Ing.(TH) schrieb: > Spannung an der Spule bei Abschalten: U > > Lastwiderstand: R > > Induktivität der Spule: L > > dann ist: > > Zeitkonstante: tau = L/R > > Nach ca. 5*tau ist beträgt der Entladestrom nur noch ca. 2% des > Anfangsstroms. > > Entladeformel: i(t) = U/R * e^-(t/tau) > > Spannungsverlauf: u(t) = -U * e^-(t/tau) > > Schau dir Grundlagen zum Ein- und Abschalten einer Spule an. in diesen Formeln, wenn R größer wird, verlängert sich die entladezeit, und umgekehrt, das könnte aber nicht sein. mit steigendem Last, wird die Energie sich schneller entladen, d.h. der Strom soll schneller den Null erreichen. Die Berechnungen habe ich mithilfe Excel berechnet, für e habe ich die funktion exp() verwendet, habe ich irgendwelche Fehler gemacht?
@ c. m. (camikusch) >> Auf/Entladung im LR Kreis? Ist das nicht Abiturniveau? >gibt leute, mich z.b., die biologie+chemie leistung hatten und deswegen >weder mathe noch physik dazuwählen konnten. Ob die dann sinnvollerweise E-Technik studieren? >> Schau dir Grundlagen zum Ein- und Abschalten einer Spule an. >in diesen Formeln, wenn R größer wird, verlängert sich die entladezeit, Lern lesen. tau = L DURCH R >mit steigendem Last, Ist ein Begriff, denn du mal besser vergisst. Mit sinkendem Widerstand ist eindeutig. >wird die Energie sich schneller entladen, Eben nicht! P = I^2*R bzw. E = integral über P Je kleiner der Lastwiderstand, umso geringer die Verluste und umso länger die Entladung. Extrembeispiel supraleitende Spule, dort kreist der Strom endlos. MFG Falk
Falk Brunner schrieb: > @ c. m. (camikusch) > Lern lesen. > > tau = L DURCH R > >>mit steigendem Last, > > Ist ein Begriff, denn du mal besser vergisst. Mit sinkendem Widerstand > ist eindeutig. > >>wird die Energie sich schneller entladen, > > Eben nicht! P = I^2*R bzw. E = integral über P > > Je kleiner der Lastwiderstand, umso geringer die Verluste und umso > länger die Entladung. Extrembeispiel supraleitende Spule, dort kreist > der Strom endlos. > > MFG > Falk wenn R größere wert nimmt, d.h. Last wird kleiner, und so soll die Energie in längeren Zeit entlädt
@Timo (Gast) >wenn R größere wert nimmt, d.h. Last wird kleiner, und so soll die >Energie in längeren Zeit entlädt Grammatik? Großes R -> kleines Tau -> schnellere Entladung. Denn die Spule zwingt den Strom durch den Widerstand, koste es was es wolle. Dazu ändert sich halt die Spannung. MFG Falk
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.