Hallo Leute, obwohl aktuelle Mignonakkus heutzutage mindestens 2000mAh haben, werden nach wie vor auch noch 600mAh NiMH-Akkus angeboten und z.B. in Solarlampen verbaut. Haben solche Akkus eigentlich besondere Vorteile gegenüber Hochkapazitiven, z.B. eine grössere Lebensdauer oder eine geringere Selbstentladung? (Eneloops lasse ich hier mal aussen vor) Gruss Harald
Sie haben in jedem Falle eine geringer Baugröße. Hochkapazitive Akkus passen in viele Geräte nicht rein, da sie die Größennorm teilweise verletzen.
geringere Selbstentladung Kapazitaeten von > 1500mAh sind i.d.R. reine Phantasie Gruss hro
hro schrieb: > geringere Selbstentladung > Kapazitaeten von > 1500mAh sind i.d.R. reine Phantasie > > Gruss hro Für meine 2000mAh Eneloop-Akkus zeigt das Ladegerät immer fast 1900 mAh an.
Vielleicht ist der Hersteller nur ehrlicher? Und gibt nur das an, was er auch sicher einhalten kann. Vielleicht (woher stammen die Dinger?) ist es schlicht weg 2. Wahl? (Aussortiert wg. zu geringer Kapazität, aber sonst OK) Kann man aus den Angaben leider nicht erkennen. Die Super-Duper-Kapazitäten sind mit etwas Vorsicht zu betrachten, Lade- bzw. Entladeumstände, (Temp. Strom etc) siehe Datenblätter. Habe leider auch schon böse Erfahrungen machen müssen, aber auch hervorragende Akkus erwischt.
Bei Panasonic Infinium und Sanyo eneloop haben meine Tests gute Werte gebracht, bei GP war es nur "Werbung".
>obwohl aktuelle Mignonakkus heutzutage mindestens 2000mAh haben, >werden nach wie vor auch noch 600mAh NiMH-Akkus angeboten und >z.B. in Solarlampen verbaut. Haben solche Akkus eigentlich besondere >Vorteile gegenüber Hochkapazitiven, z.B. eine grössere Lebensdauer Ich behaupte mal, daß diese 600mAh NiMH-Akkus noch keine hochgezüchtete Selbstentladung haben. Bei den geringen Ladeströmen von den Solarzellen ist es schlecht, wenn Ladestrom<Reststrom wird, was bei den hochgezüchteten Akkus evtl. der Fall sein könnte bei schlechten Lichtverhältnissen. Ich habe auch eine solargespeiste Lampe in Form einer Hausnummer - die Akkus haben auch nur 700mAh, was sicherlich besser ist.
600mah sind übliche Werte für NiCd-Zellen, falls der Händler noch Alte auf Lager hat...
Es gibt noch einen ganz entscheidenden Vorteil: Die 600mAh-teile in den Solarlampen sind unglaublich billig. Das dürfte neben der Tatsache, dass die Solarzellen jeweils so schwach sind, dass sie mehr Kapazität kaum laden werden, der Hauptgrund sein. Wenn man das Gewicht einer guten Sanyo 2500er Zelle mit so einer Zelle vergleicht, bekommt man das Gefühl nicht los, dass in der 600er Zelle um den Wickel herum noch eine Menge Luft ist
Christoph Z. schrieb: > Die 600mAh-teile in den > Solarlampen sind unglaublich billig. Ja aber, wenig Kapazität heißt auch wenig Schlechtwetterreserve. Damit kommt der Akku auch früher in den Bereich der Tiefentladung. Seitdem ich meine Solarlampen mit etwas besseren 2000 mAh-Akkus ausgrüstet habe, ist kaum noch ein Nachladen nötig (außer bei Schnee drauf).
Hallo, man könnte auch den Innenwiderstand berechnen da trennt sich die Spreu von Weizen in Sachen Kapazitätsaufdruck..
Alles Blödsinn !!! Schneide so einen 600mAh-Akku aus China in den Solarleuchten mal auf ! Da ist ein XY-ungelöst-Akku drin mit einem Abstandshalter, damit es eine Mignon-Zelle ist. Wirf die Dinger mal auf eine Waage ! Das ist übelster China-Müll !!!!
Ich hab hier sogar noch NICAD Monozellen, die vom Gewicht her maximal Microzellen sind. Es ist ein dickes Gehäuse mit kleinem Inhalt. Gruss Klaus
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.