Hallo Leute, suche für mein Röhrenprojekt Miniatur-Quecksilberschalter. Hintergrund: Den Schalter in der Röhre einbauen, und dann nach Verschließen des Röhrenkolbens den Quecksilberschalter mit hohem Strom anknacksen, sodass das Quecksilber in der Röhre austritt. Dazu brauche ich aber kleine Quecksilberschalter. Gibt es die überhaupt noch? Darf ich sie in Deutschland EU weltweit überhaupt einkaufen? Gruß Jens
schau dich mal in Hobbychemieforen um, die benutzen gebrauchte als Quecksilberqulle, da könntest du Bezugsquellen finden.
Naja, ich brauche ja wirklich ganz ganz kleine, das ist eher moderne Technologie. In den einschlägigen Foren sind immer diese Kiddies unterwegs, die unbedingt 1kg Hg unterm Bett stehen haben wollen... Dazu gibt es die alten Schalter, die jeweils recht viel Hg enthalten, für mich aber vollkommmen ungeeignet sind. Gibt es alternative Bezugsquellen? Am besten wäre eine winzige Menge Quecksilber (so wenig, dass sie bei Raumtemperatur nahezu instantan restlos verdunstet) in einem Glasröhrchen oder so. Gruß Jens
Bist du dir da ganz sicher? Normalerweise ist in Röhren z.B. Leuchtröhren nur sehr wenig Quecksilber drin. ("Höchstmenge von 5 mg je Lampe" https://de.wikipedia.org/wiki/Kompaktleuchtstofflampe#Quecksilber-Emissionen) Ein "Pöolchen Quecksilber" aus einem ausgelaufenen Hg-Schalter an den Anschlussdrähtchen ist kontraproduktiv. IMHO ist Hg in einer Nixieröhre auch nicht zwingend notwendig. In "long life" Röhren ist es scheinbar drin. Man soll diese an dem eher lila Leuchten der Ziffern (im Gegensatz zu orange-rötlichem Neonleuchten) erkennen.
> Am besten wäre eine winzige Menge > Quecksilber (so wenig, dass sie bei Raumtemperatur nahezu instantan > restlos verdunstet) in einem Glasröhrchen oder so. So viel wie aus einer Leuchtröhre oder einer compact fluorescent lamp (CFL) aus einer defekten Hintergrundbeleuchtung eines TFT/LCD-Monitors?
Krapao schrieb: > So viel wie aus einer Leuchtröhre oder einer compact fluorescent lamp > (CFL) aus einer defekten Hintergrundbeleuchtung eines TFT/LCD-Monitors? Ich weiß nicht, wie viel da drin ist. Aber ich werde nicht mit offenem Hg spielen. Daher suche ich ja gerade die kleinsten möglichen "Verpackungseinheiten" wenn du so willst. Krapao schrieb: > IMHO ist Hg in einer Nixieröhre auch nicht zwingend notwendig. In "long > life" Röhren ist es scheinbar drin. Man soll diese an dem eher lila > Leuchten der Ziffern (im Gegensatz zu orange-rötlichem Neonleuchten) > erkennen. In long life Nixies ist es nicht nur scheinbar drin, da ist es auf jeden Fall drin, die Ziffern leuchten dann aber nach wie vor orange, nur haben sie einen bläulichen äußeren Schimmer. Wie dem auch sei, kennt jemand eine Quelle für kleine Hg-Schalter? Gruß Jens
Ja, aber die sind viel zu groß. Mir schwebt eher etwas in der Größe eines 1/4W-Widerstandes vor. Gruß Jens
vielleicht ein Reed Kontakt mit Quecksilberbenetzten Kontakten. Der hat eine sehr geringe Menge Hg drin, welche nur die Kontaktoberfläche benetzt. Das pass von der Grösse. Wo man sowas aktuell herbekommt, weiss ich aber leider auch nicht spontan!
Hey, guter Tip, ich danke. Das ist genau so etwas, was ich brauche. Gruß Jens
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.