Hallo. Folgendes winziges Problem hier: In einem Spielzeug meiner Tochter ("Spöka Lampe" von Ikea) sind 3 AAA-Akkus fest verbaut. Zwar ist ein Ladegerät dabei, doch die Akkus werden scheinbar nicht oder nicht mehr richtig geladen und geben sehr schnell den Geist auf. Ich habe daher die "made-in-China-Akkus" daher gegen "gute" und frisch geladene Akkus ersetzt und wieder fest verbaut (geht leider nicht anders) -- mit dem Ergebnis, dass diese zwar anfangs gut liefen aber nun ebenfalls nicht mehr vernünftig aufgeladen werden. Die 5V vom Ladegerät kommen zwar korrekt bei der Schaltung an aber offenbar werden die Akkus trotz mehrstündiger Warterei nicht richtig geladen. Ich frage mich nun, ob man Akkus überhaupt aufladen kann, wenn sie seriell hintereinander liegen?? Alternativ würde ich sonst einfach an den drei in Serie geschalteten Akkus einen externen Anschluss für ein anderes Ladegerät herausführen und könnte die Akkus dann auf diesem Weg laden. Aber wie gesagt: Kann man Akkus (700 mAh, 1,2 V, NiMH) laden, wenn sie seriell angeschlossen werden?? Danke f. Tipps.
Das sollte problem los gehen. Akkupacks wie in RC-Modellen werde auch auf diese Weise geladen! Hast du eine möglichkeit, die Akku's mal zu überprüfen? Es gibt ladegeräte die das können! Mit welcher Spannungsquelle hast du die akkus denn geladen? Vielleicht ist auch nur das Netzteil schrott und macht die Akkus kaputt. Steht die eine Konstanstromquelle zur verfügung, damit könntest du die Akkus nämlich mal mit einem konstanten strom für eine bestimmt Zeit laden
Hi. Das ging ja flott :) Also bisher habe ich die Akkus immer nur mit dem beiliegenden 5V-Netzteil geladen (Schaltung zum Laden muss wohl integriert sein). Wenn ich das extern machen würde, müsste ich allerdings die seriellen Akkus an meinem "normalen" Akkuladegerät anschließen. Dort werden sie aber normalerweise parallel eingesteckt .... daher bin ich überhaupt erst auf die Frage gekommen, ob das überhaupt klappen kann... Ach ja: Geprüft habe ich die neuen Akkus nicht -- immerhin waren sie neu.
White Rabbit schrieb: > Dort werden sie > aber normalerweise parallel eingesteckt .... Ja, weil die Ladeschächte einzeln betrieben werden. White Rabbit schrieb: > Also bisher habe ich die Akkus immer nur mit dem beiliegenden > 5V-Netzteil geladen (Schaltung zum Laden muss wohl integriert sein). Ja, bestimmt ein Widerstand...
White Rabbit schrieb: > Ach ja: Geprüft habe ich die neuen Akkus nicht -- immerhin waren sie > neu. NEU sagt wenig. Wenn Du ein gutes Ladegerät mit Display, wie das BC700 benutzt, könntest Du die schwächliche Zelle schon an der erhöhten Ladespannung >1,40V erkennen. Schau z.B. http://www.elv.de/Ladegerauml;t-BC-700-inkl-4x-Panasonic-EVOLTA-Mignon/x.aspx/cid_74/detail_10/detail2_36798/flv_1/bereich_/marke_
Die Frage ist natürlich, ob das Teil eine Schutzschaltung gegen eine Tiefenladung hat der Akkus. Sonst wird die schwächste Zelle durch die anderen beiden umgepolt.
Hallo, der strom ist in der Reihenschaltung ja immer gleich. Die Accu liegen dann mit ihren Innewiderstand in Reihe dazu.Wenn ein Accu einen leicht erhöhten Widerstand hat fällt mehr spannung ab...das schaukelt sich auf desto öfter man die Accus auflädt in Reihe.Meiner Erfahrung nach ist es super wenn die Accu von der Spannung am Anfang alle Gleich sind vor dem Einbau...so genau wie möglich...gute Accupack werden so auch zusammmen gestellt...einzeln Laden und abklingen lassen...Spannung noch mal messen nach abklingen alle gleich...gut...ich hab damit mal Hitachiaccus über 10 jahre benutzt...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.