Hallo, Jaa, die Frage ist etwas offtopic, aber immerhin ist Strom im Spiel ;-) In meinem Gehege tummeln sich Hawaiigänse, Mandarin- und Streicherenten sowie Zwerghühner. Da es sich um ein grösseres Gehege (ca 700m?) handelt, muss dieses im Frühjahr beweidet (Heidschnucken) werden, damit das Gras nicht zu gross wird. Mähen ist wegen Bäumen und Büschen etwas schwieriger. Um die Vierbeiner temporär von den Zweibeinern abzutrennen, würde es sich nun anbieten, ein elektrisches Geflügelnetz einzusetzen. Dies ist nötig, weil sonst die Schafe "Jagd" auf das Geflügel machen und so unnötig Stress aufkommt. Frage: Wie heikel ist Geflügel in Bezug auf einen elektrischen Weidezaun? Ist da der Lerneffekt beim erstmaligen "Genuss" gross genug oder sind beim Geflügel gleich bleibende Schäden zu befürchten? Den Schafen tut der Zaun nichts, das ist bereits geklärt ;-) Danke für die konstruktiven Rückmeldungen. Gruss, hawamand
Ich würde mal davor warnen, "kleinen" Vögeln dasselbe zuzumuten wie "großen" Kühen, Schafen, Ziegen. Der Lerneffekt wäre dann Null, bzw. Dein toter Vogel hätte nichts mehr davon. Vielleicht willst Du mit dem Zaun auch die natürliche Auslese unterstützen? Gibts E-Zäune das auch für Kleintiere? Selbst machen? Ich denke auch, dass Vögel hier weniger "brauchen", da sie mit nackten Füßen auf feuchtem Boden stehen, Kühe, Ziegen, Schafe oder so stehen auf Horn, was deutlich besser isolieren müsste. Nochne Idee: Stell doch ein Schild auf: Verboten für Schafe (aber eigentlich klappt das auch bei Shaun nicht, der lesen kann).
Willi Wacker schrieb: > ... > Gibts E-Zäune das auch für Kleintiere? Ja, gibt es. > Ich denke auch, dass Vögel hier weniger "brauchen", da sie mit nackten > Füßen auf feuchtem Boden stehen, Kühe, Ziegen, Schafe oder so stehen auf > Horn, was deutlich besser isolieren müsste. Deswegen die Anfrage. Ich weiss es nicht. > Nochne Idee: Stell doch ein Schild auf: Verboten für Schafe (aber > eigentlich klappt das auch bei Shaun nicht, der lesen kann). Ich muss den Heidschnucken wohl das Fernsehen verbieten, manchmal zeigen sie verdächtig ähnliches Verhalten ;-) hawamand
Was spricht den gegen eine nicht elektrisiert Absperrung? Auf der "Schafseite" kannst du ja immer noch einen Elektrozaun zusätzlich einsetzen.
In diese Richtung habe ich auch schon gedacht. Allerdings brauche ich dazu zwei Netze, eins für die Schaf- und eins für die Geflügelseite. Von einem einfachen Draht oder zweien lässt sich Shaun nicht beeindrucken. Zusätzliche Probleme könnte bereiten, dass sich die relativ kleinen Mandarin Enten durch das nicht elektrisierte Netz in den Zwischenbereich zwängen, dort mit dem Weidezaun in Kontakt kommen und dann aus Panik den Weg nicht mehr zurückfinden.
Ein nicht elektrisierter Zaun ist bei zu großer Maschenweite noch gefährlicher als einer mit Strom da sich das Federvieh darin verfangen könnte. Da ist ein freundlicher Hinweis von Hr. Joule besser, die werden es schon überleben.
hawa mand schrieb: > Um die Vierbeiner temporär von den Zweibeinern abzutrennen, würde es > sich nun anbieten, ein elektrisches Geflügelnetz einzusetzen. Dies ist > nötig, weil sonst die Schafe "Jagd" auf das Geflügel machen und so > unnötig Stress aufkommt. Wieso machen Schafe Jagd auf Großgeflügel? Sind da Böcke mit drin? Was ich beobachtete, ist, daß Geflügel erfolgreich Reißaus vor Hunden und Katzen nimmt. Und auch gar nicht eingezäunt ist. Kommen automatisch dahin zurück, wo es immer wieder Futter gibt. Anders als kleine Ziervögel.
Ist das Federvieh flugunfähig? Wenn nicht, kann man das Vorhaben eh knicken, weil die dann einfach über den Zaun fliegen. Da hilft dann nur ne Voliere. Wie viele Tiere sind es denn?
Willi Wacker schrieb: > Ich denke auch, dass Vögel hier weniger "brauchen", da sie mit nackten > Füßen auf feuchtem Boden stehen, Kühe, Ziegen, Schafe oder so stehen auf > Horn, was deutlich besser isolieren müsste. Dafür haben die Piepmätze das Horn auf dem Körper - in Form von Federn. Vermutlich isolieren die deutlich besser, als die feuchten und dreckigen Hufe eines Rindviehs - Hühner mögen keine nassen Federn. Wilhelm Ferkes schrieb: > Wieso machen Schafe Jagd auf Großgeflügel? Gute Frage. Normalerweise kommt das Federvieh ganz gut mit den größeren, vierbeinigen Kollegen zurecht.
Die Hochspannung sollte nicht zu hoch sein: http://biosphaerenreservat-rhoen.de/de/news/240-53-weissstoerche-bei-fladungen Sonst heißt es nachher: Da brat mir einen nen Storch...
Michael S. schrieb: > Ist das Federvieh flugunfähig? Ist nicht Teil der Fragestellung. Dass flugfähige Tiere einen Zaun überfliegen ist mir durchaus klar. Uhu Uhuhu schrieb: > ... > Wilhelm Ferkes schrieb: >> Wieso machen Schafe Jagd auf Großgeflügel? > Gute Frage. Normalerweise kommt das Federvieh ganz gut mit den größeren, > vierbeinigen Kollegen zurecht. "Jagd" ist vielleicht ein etwas zu starkes Wort. Für friedliebendes Geflügel, welches einfach am liebsten am Teichrand vor sich hin döst kommt auch genügend Stress auf, wenn die Schafe ihre Runden drehen und immer wieder absichtlich bei den Federviechern "vorbeikommen". Offensichtlich finden die das lustig, das Geflügel aufzuscheuchen. Herumrennen im Sinne von "Jagd" ist da gar nicht nötig. Ich werde somit wohl den Joule'schen Feldversuch durchführen mit eher schwächerem Weidezaungerät.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.