Hallo,
kann mir jemand sagen, wie ich mit einem 3,3V Logikausgang 2 Leitungen
kurzschliessen kann?
Auf der Leitung liegen 24V. Bei einem Kurzschluss wird dieser in einem
Torantrieb verarbeitet.
Lässt sich das mit einem Transistor regeln (wenn ja, welcher) oder muss
ein Relais her (wenn ja, welches)?
Danke im Voraus!
Hallo herr Müller,
obwohl du sehr kurz angebunden bist mit deinen Angaben,
werde ich dir antworten.
Im Prinzip deuten alle Angaben auf ein Relais hin.
Zur Ansteuerung des Relais nimmst du natürlich einen Transistor.
Ich glaube sogar, hier gibt es im Wiki einen Beitrag "Relais ansteuern"
Die Wahl des Relais ist dann eine andere Frage. Hast du nur 3,3 V oder
hast du noch andere Spannungen verfügbar ?
Gruss k.
Danke für die Antwort. Ich muss mich in das Thema erst reinfuchsen, da
bisher nur rudimentäre Elektronikkenntnisse vorhanden sind.
Ich nutze das openpicus flyport und möchte einen Torantrieb über WLAN
fernsteuern.
Um den Torantrieb zu aktivieren, müssen 2 Leitungen kurzschlossen
werden, auf denen eine Spannung von 24V DC liegt.
Das Board des Controllers bietet neben 3,3V Logikausgang noch eine 5V
Spannung.
Das heißt, über den Logikausgang steuere ich den Transistor an, welcher
wiederum mit den 5V ein Relais schaltet, dass dann den Kurzschluss
herstellt?
Welche Transistoren und Relais sollte ich verwenden?
Gruß Udo
@Udo Müller (udomueller)
>Welche Transistoren und Relais sollte ich verwenden?
Siehe Relais mit Logik ansteuern. Da die 24V wahrscheinlich nur ein
Steuereingang sind, muss das Relais nicht sonderlich leistungsstark
sein. Such dir was aus.
MfG
Falk
nur mal als Beispiel für ein Relais von Conrad:
PCB-Signal-Relais G5V-1, 1 A ,1 Wechsler Omron G5V-1 5DC 5 V/DC 1
Wechsler Max. 1 A Max. 60 V/DC/125 V/AC Max. 62,5 VA/3
Best.-Nr.: 503877 - 62 [Teilenummer: G5V-1 5DC]
als Schaltung würde ich dir auch eine aus dem Link von Falk vorschlagen.
Nimm am besten die linke aus der 1sten Abbildung
(Schaltstufe für kleine Lasten mit NPN-Bipolartransitor (links)) und
verwende
z.B. den vorgeschlagenen Q2=BC846(SMD). Dieser Transistor heisst in
"nicht SMD" übrigend BC546
Gruss Klaus
Udo Müller schrieb:> Das heißt, über den Logikausgang steuere ich den Transistor an, welcher> wiederum mit den 5V ein Relais schaltet, dass dann den Kurzschluss> herstellt?
Wenn es eine Steuerleitung ist, dann macht man da keinen Kurzschluss,
sondern man zieht einfach den Pegel auf GND. Die 24V liegen nicht direkt
an der Stromversorgung, sondern werden über einen Pullup-Widerstand
angelegt. Um das auf GND zu ziehen, reicht dann normalerweise ein
kleiner Transistor.
Aber genau kann man das erst mit Schaltplan/Anschlussbeschreibung sagen.
mfg.
Klaus De lisson schrieb:> PCB-Signal-Relais G5V-1, 1 A ,1 Wechsler Omron G5V-1 5DC 5 V/DC 1> Wechsler Max. 1 A Max. 60 V/DC/125 V/AC Max. 62,5 VA/3> Best.-Nr.: 503877 - 62 [Teilenummer: G5V-1 5DC]>> als Schaltung würde ich dir auch eine aus dem Link von Falk vorschlagen.> Nimm am besten die linke aus der 1sten Abbildung> (Schaltstufe für kleine Lasten mit NPN-Bipolartransitor (links)) und> verwende> z.B. den vorgeschlagenen Q2=BC846(SMD). Dieser Transistor heisst in> "nicht SMD" übrigend BC546
Vielen Dank.
Bin gerade dabei, die Schaltung in egale zu zeichnen. Wenn ich das
soweit habe, stelle ich die hier mal ein, damit jemand drüber schauen
kann.
Stecke noch in meinen Elektronikbabyschuhen :)
Gruss Udo
Thomas Eckmann schrieb:> Udo Müller schrieb:>> Das heißt, über den Logikausgang steuere ich den Transistor an, welcher>> wiederum mit den 5V ein Relais schaltet, dass dann den Kurzschluss>> herstellt?> Wenn es eine Steuerleitung ist, dann macht man da keinen Kurzschluss,> sondern man zieht einfach den Pegel auf GND. Die 24V liegen nicht direkt> an der Stromversorgung, sondern werden über einen Pullup-Widerstand> angelegt. Um das auf GND zu ziehen, reicht dann normalerweise ein> kleiner Transistor.> Aber genau kann man das erst mit Schaltplan/Anschlussbeschreibung sagen.
laut Beschreibung wird an diesem Anschluss ein Taster angeschlossen, der
die Leitung verbindet, was dann das Signal für den Torantrieb auslöst.
Zum Testen könntest du einfach mal mal ein Multimeter auf Strommessung
gestellt zwischen deine beiden Leitungen hängen. Dann weißt du direkt ob
da nur ein pullup dran ist, oder ob da wirklich ein signifikanter Strom
fließt. Eher die erste Variante wird der fall sein.
Heinz schrieb:> Udo Müller schrieb:>> Also kann ich das Ganze mit nur 1 Transistor erledigen?>> Ja.
Nein!
Da der udo selber sagt, dass er Neuling in dem Bereich ist,
halte die Sache mit dem relais für eine gute Lösung.
Dann hat man auch sofort die galvanische Trennung und es kann
nichts unerwartbares passieren.
Gruss Klaus
JA!
Bitte noch Freilaufdiode parallel zur Relaisspule vorsehen, Balkenseite
an +5V. 1N4001 z.B. tut es alle mal. Außer die Diode ist bereits im
Relais eingebaut.
Ich möchte zusätzlich darauf Hinweisen, dass der Begriff "kurzschließen"
hier wohl etwas ungünstig gewählt ist. Kurschluss ist idR das (nahezu)
widerstandslose Verbinden zweier Leitungen mit unterschiedlichen
Potentialen.
Im angegebenen Fall würde ich aber eher darauf Tippen, dass es hier
einfach um eine geschaltete Leitung geht, so dass es heißen sollte
"Mit 3.3V Logik Leitung schalten"
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang