Hallo Leute, ich habe mir eine Alarmanlage gekauft, jedoch befürchte ich, dass die Batterien für den Bewegungsmelder, den Glasbruchsensor und die Türkontakte zu schnell leergezogen werden. Eine Abfrage würde aller 3 Sekunden erfolgen. Jetzt meine Frage: Ist es möglich, sich aus Z-Dioden eine stabilisierte Spannung von 1,5-1,2 Volt zu bauen mit Netzteil, sobald jedoch ein Stromausfall ist eine kleine Schaltung selbstständig von Netzbetrieb auf Batteriebetrieb umschaltet? Wie wäre eine solche Schaltung am besten zu realisieren!? VG - Jimmy
@ Jimmy (Gast) >ich habe mir eine Alarmanlage gekauft, jedoch befürchte ich, dass die >Batterien für den Bewegungsmelder, den Glasbruchsensor und die >Türkontakte zu schnell leergezogen werden. Furcht ist schlecht. Wissen ist Macht. Um das sicher zu wissen, muss man messen. >Wie wäre eine solche Schaltung am besten zu realisieren!? Zwei Dioden. Und eine Spannung von 1,5V erzeugt man sinnvollerweise mit einem Spannungsregler wie dem LM317. Aber ob es sinnvoll ist, an einer fertigen Alarmanlage so rumzubasteln? Mfg Falk
An der Alarmanlage möchte ich selbst nicht basteln. Ich möchte lediglich an den Sensoren ein Kabel anlöten, dieses zur Verteilerdose führen und dann dort eine kleine Schaltung integrieren. Da ich die Alarmanlage noch nicht habe ist mir der Stromverbrauch noch unbekannt. Kann ich die Schaltung vom Bauteil KM317 so übernehmen? Funktioniert das Bauteil als Operationsverstärker?
Mein Tip. Lass es bleiben. Kaufe eine Anlage, von der du WEIßT, wie lange der Akku hält etc. MFG Falk
Danke für den Tip! Die Alarmanlage hat selbst einen eingebauten Puffer, welcher bei Stromausfall bis zu 20 Std. hält. Diese steht dann im Schuppen, welcher überwacht werden soll. Aufgrund wechselnder Temperaturen, besonders im Winter ist mein Verdacht das die Batterien noch viel kürzere Lebensdauer hätten. Deswegen mein Gedanke mit dem Puffer auch für die Sensoren. Wer kann helfen?
Ist es sinnvoll eine solche Schaltung zu nehmen? http://www.strippenstrolch.de/1-6-6-pufferung-eines-akkus.html
@Jimmy (Gast)
>Ist es sinnvoll eine solche Schaltung zu nehmen?
Die ist in deiner Anlage schon drin!
Zum wiederholte mal: Es geht hier nicht um die Basisstation der Alarmanlage, welche eine solche Schaltung schon integriert hat, sondern um die Sensoren. Wäre diese Art Schaltung geeignet, jedoch würde ich anstatt der 12 Volt die Anlage auf 2 od 4 Volt Bleiakku und Netzteil umrüsten. An den Dioden fallen jeweils 0,7 bzw. 1,4 Volt ab...!?
>Alarmanlage >1,5-1,2 Volt >2 oder 4 Volt Bleiakku >Schuppen überwachen Wo steht der Schuppen, hinter dem Barbiehaus oder bei Farmville? Das ist doch sicher so eine Micky Maus Anlage Made in Taiwan? Einen nassen Fetzen darüber und man hört keinen Pieps mehr.
@Jimmy: Mal ne Frage eines Unwissenden: Werden die Sensoren nicht von der Alarmanlage mit Strom versorgt?
Kevin schrieb: >>Alarmanlage >>1,5-1,2 Volt >>2 oder 4 Volt Bleiakku >>Schuppen überwachen > > Wo steht der Schuppen, hinter dem Barbiehaus oder bei Farmville? > Das ist doch sicher so eine Micky Maus Anlage Made in Taiwan? > Einen nassen Fetzen darüber und man hört keinen Pieps mehr. Das spielt doch keine Rolle - außerdem habe ich nie etwas über einen Ton, Hupe oder ähnliches erwähnt. Schon mal was von stillem Alarm gehört!? Sollte eingebrochen werden, so erhalte ich meine Meldung... Salat schrieb: > @Jimmy: Mal ne Frage eines Unwissenden: Werden die Sensoren nicht von > der Alarmanlage mit Strom versorgt? Die Sensoren würden durch eine AAA Batterie mit Strom versorgt werden. Man kann die Intensität bzw. die dauer der Abfrage durch einen Poti einstellen, z.B. aller 3 Sekunden - 10 Minuten, durch häufiges Abfragen geht jedoch zu schnell die Batterie runter. Deswegen meine Idee mit dem gepufferten Stromquelle mit Notstromversorgung.
Dann nimm ned aaa Dummy und ein schönes Akku-/Batteriepack. Sieht gut aus, kostet wenig und funzt ohne Basteleien.
helfer schrieb: > Dann nimm ned aaa Dummy und ein schönes Akku-/Batteriepack. Sieht gut > aus, kostet wenig und funzt ohne Basteleien. Was?
Wie schon geschrieben wurde: kaufe die eine Anlage, die definierte Parameter hat. Alles andere ist Pfusch. Beispiel: In unserer Anlage werkeln Sensoren, die regelmäßig per GSM/Funk ein Telegramm senden, in dem u. a. der Batteriestand enthalten ist.
>1,5-1,2 Volt >2 oder 4 Volt Bleiakku Bei der Spannung und den anzunehmenden Leitungsverlusten wird das möglicherweise ein sehr stiller Alarm.
Kevin schrieb: > Bei der Spannung und den anzunehmenden Leitungsverlusten > wird das möglicherweise ein sehr stiller Alarm. Es ist nicht Sinn eines Alarmes in Form eines Tones, die habe ich oben schon erwähnt, es geht lediglich um ein Signal welches gesendet wird.
Mit sehr stiller Alarm meinte ich, daß nichts mehr ankommen wird von dem Signal. (Leitungsverluste)
Heinz schrieb: > ein Telegramm senden, in dem u. a. der Batteriestand enthalten > ist. Besser als ein Telegramm mit der Nachricht: "Meine Batterie ist gleich leer" ist eine bessere Stromversorgung, d. h. wie der Threaderöffner möchte, eine Netz-/Batterieumschaltung. Das kann doch nicht so schwer sein, dafür braucht man ein Steckernetzteil und eine Diode und natürlich die Batterie.
Dirk J. schrieb: > Heinz schrieb: >> ein Telegramm senden, in dem u. a. der Batteriestand enthalten >> ist. > > Besser als ein Telegramm mit der Nachricht: "Meine Batterie ist gleich > leer" ist eine bessere Stromversorgung, d. h. wie der Threaderöffner > möchte, eine Netz-/Batterieumschaltung. Das kann doch nicht so schwer > sein, dafür braucht man ein Steckernetzteil und eine Diode und natürlich > die Batterie. Dann bitte Schaltplan!
Also bei den drei Alarmanlagen, die bei uns im letzten Jahr (professionell) eingebaut wurden sind Akkus in der Alarmzentrale und ALLE Sensoren werden von der Alarmzentrale versorgt, alle anderen Ansätze wie Sensoren haben extra Batterien ist denke ich mal Kinderkram und sein Geld nicht wert. Willst an allen Sensoren etwa einmal im Jahr die Batterien wechseln?
Genau das ist ja der Grundgedanke, Batterien aus den Sensoren ersetzten und mit der gepufferten Batterie speisen ;-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.