Forum: Offtopic SAT-Signal aufteilen nach Splitter


von Holger S. (capa)


Lesenswert?

Folgendes Szenario:
Im Keller hängt ein Splitter welches 4 Kabel vom LMB bekommt,
und 5 Kabel gehen weg, also je wohnung ein Kabel.
Nun ist die Frage wie kann man in der wohnung wo nur ein
Kabel liegt mehrere Fernseher anschliessen ?

Das ganze ist Digital!

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

Holger Schreiber schrieb:
> Folgendes Szenario:
> Im Keller hängt ein Splitter welches 4 Kabel vom LMB bekommt,
> und 5 Kabel gehen weg, also je wohnung ein Kabel.
> Nun ist die Frage wie kann man in der wohnung wo nur ein
> Kabel liegt mehrere Fernseher anschliessen ?
>
> Das ganze ist Digital!

Erst mal gar nicht. Es gibt Sondersysteme, die mit einem Kabel mehrere 
Programme zulassen. Und womöglich gibt es auch noch einen Trick, dass 
man mit der gewählten Polarisationsebene auch noch die anderen Programme 
derselben Pol.-Ebene sehen kann. Details kenn ich leider nicht.

Vorschlag: Vielleicht kann man den "Splitter" ersetzen durch einen mit 
mehr Ausgängen.

von U. B. (Gast)


Lesenswert?

> ... wie kann man in der wohnung wo nur ein
> Kabel liegt mehrere Fernseher anschliessen ?

Das ist eingeschränkt möglich, falls der 1. Receiver einen 
Durchschleifausgang hat.

von Holger S. (capa)


Lesenswert?

Ein austausch ist nicht möglich und neue Kabel ziehen geht leider auch 
nicht daher müsste es schon eine Lösung sein die mit dem einen Kabel 
arbeitet was in der wohnung liegt.

von Oliver S. (phetty)


Lesenswert?

Kannst Du so gut wie vergessen.
Unicable könnte klappen, da muss aber alles ausgetauscht werden.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Zur Terminologie: Der "Splitter" ist ein Multiswitch, der eines der vier 
vom LNB kommenden Signale auf einen der Anschlüsse durchschaltet. 
Welches, teilt ihm der Receiver über Steuerspannungen auf dem 
Antennenkabel mit.

Die vier Signale unterscheiden sich im Frequenzband und in der 
Polarisationsebene. Wenn vom Multiswitch nur ein Kabel in die Wohnung 
führt, müssen sich alle angeschlossenen Geräte darüber einig sein, 
welche Kombination aus Frequenzband und Polarisationsebene sie empfangen 
wollen.

Das kann gutgehen, wenn beispielsweise mehrere Programme eines 
Transponders empfangen werden sollen (also z.B. RTL und RTL II), da aber 
nicht alle Transponder auf der gleichen Kombination von Polarisation und 
Frequenzband senden, ist bei bestimmten Senderkombinationen ein 
gleichzeitiger Empfang unmöglich.

Mit "Unicable" lassen sich diese Einschränkungen umgehen, aber das 
bedeutet, daß der Multiswitch ausgetauscht werden muss und daß die 
verwendeten Sat-Receiver eben "Unicable"-tauglich sind.

Eine theoretische andere Lösung wäre die Installation einer 
Sat-Kopfstation und die Nutzung der zum Multiswitch führenden 
Sat-Antennenkabel als normale Antennenkabel, aber das willst Du nicht 
finanzieren, da es auch kompletter Irrsinn wäre.

Eine Eigenkonstruktion wäre hier allerdings für bastelfreundliche 
Menschen umsetzbar: Für jeden gewünschten Fernseher installiert man im 
Keller einen Sat-Receiver, der über ein geeignetes Verfahren 
fernsteuerbar gemacht werden muss. Das Ausgangssignal der Sat-Receiver 
wird mit geeigneten Konvertern in ein normales analoges 
Fernseh-Antennensignal umgesetzt (pro Sat-Receiver einer) und das 
Resultat gemischt und in das in die Wohnung führende Antennenkabel 
eingespeist.

Das entspricht im Prinzip der Kopfstation, ist aber nicht so teuer und 
bietet durch die Fernsteuerbarkeit der Receiver zumindest etwas Komfort.

Es bleibt die lausige Bildqualität durch den analogen 
HF-Übertragungsweg, an so etwas wie HDTV darf man dabei natürlich gar 
nicht erst denken.

von Uboot- S. (uboot-stocki)


Lesenswert?

Moin

Wie wärs mit einer eigenen Schüssel auf dem Balkon ? Du könntest eine 
mit zwei Ausgängen nehmen. Habe gerade letzte Woche eine gekauft und 
verbaut... Für 120€ funzt das dann ...

Viele Grüße

Marc

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

Holger Schreiber schrieb:
> 4 Kabel vom LMB bekommt,
> und 5 Kabel gehen weg, also je wohnung ein Kabel.

deijenigen Multiswitches die ich kenne, haben immer 5 oder 8 Ausgänge. 
Ist denn da nix frei (wenns ein 8er ist) ?

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Wegstaben Verbuchsler schrieb:
> deijenigen Multiswitches die ich kenne, haben immer 5 oder 8 Ausgänge.

Dann kennst Du nicht viele.

> Ist denn da nix frei (wenns ein 8er ist) ?

Hilft hier nicht, da der Threadstarter meint, keine neuen Leitungen 
verlegen zu können.

von Bernd H. (geeky)


Lesenswert?

Ich würd das Multiswitch durch nen Unicable-Switch austauschen (bzw. 
zusätzlich installieren)
Selbst billig-Receiver können mittlerweile Unicable

von Johannes O. (jojo_2)


Lesenswert?

Wie schon gesagt wurde, kann es klappen sofern die Sender auf dem 
gleichen Transponder liegen. Aber dabei wärs dann auch interessant ob 
das die Hardware mitmacht. Ich weiß von jemandem der mehrere Programm 
gleichzeitig über ne TV-Karte mitschneidet, aber im Receiverbereich hab 
ich das noch nicht gesehen (was nicht heißen muss, dass es das nicht 
gibt!)

Ne eigene Schüssel ist durchaus sinnvoll. Falls der Vermieter was 
dagegen hat, kann man die auch tarnen. Hab schon verschiedene 
Konstruktionen (als Stuhl getarnt, in einer Wassertonne[leer!] drin, 
usw.)

von Jörg S. (joerg-s)


Lesenswert?

Johannes O. schrieb:
> Wie schon gesagt wurde, kann es klappen sofern die Sender auf dem
> gleichen Transponder liegen. Aber dabei wärs dann auch interessant ob
> das die Hardware mitmacht.
Was soll da nicht mitmachen? Wichtig ist nur das man keinen Kurzschluss 
macht. Mit einem DC-Blocker o.ä. ist also JEDER Receiver dazu in der 
Lage.

von Holger S. (capa)


Lesenswert?

Wenn vermieter nicht wollen das man ne schüssel aufm balkon anbringt 
weil es dem gesamtbild des hauses schadet dann muss man sowas 
akzeptieren, anderst kanns teuer werden.

So zurück zum Thema: Austausch des Switches ist nicht machbar da es dem 
Vermieter gehört. Wir wollen es mal testen obs so klappt das man 2 TV's 
anschliessen kann, vielleicht reichts meinem nachbarn ja aus wenn sie 
nur eine bestimmte "liste" sender schauen können. ^^ Ne Schüssel mhh die 
ham schon eine für ihr inet aufm balkon ^^ und dann noch ne größere für 
tv :D der wird sich freuen.

Mal schauen was er nachher sagt wenn ich ihm die ergebnisse des Threads 
mitteile. Danke schonmal an alle für die vielen Vorschläge, Hinweise, 
etc. Sollten wir noch fragen haben werden wir uns wieder melden.

Mfg

von U. C. (ucler)


Lesenswert?

Hallo Holger,

ich möchte Deinen Thread nicht entführen, hänge mich aber trotzdem mal 
rein, weil vielleicht auch für Dich etwas Passendes dabei ist.

Meine Situation:

Ganz alt: 1 Schüssel, 1 LNB, 1 Kabel, 1 Rec, 1 Prg
Alt: 1 Schüssel, 1 Twin LNB, 2 Kabel, 2 Rec, 2 Prg (alles analog)

ca. 2003: Haus gebaut, umgezogen, installiert habe ich:
1 Schüssel, 1 Quadro/quad LNB, 4 Kabel, 1 Octoswitch
anfangs 3 Rec, jeder sein eigenes Prg

Die Kinder wurden grösser, 5 Rec, jeder sein eigenes Prg

ca. 2009: TwinRec mit Festplatte gekauft, an dem 1 Kabel im WZ 
angeschlossen, funktioniert.
Man kann 1 Prg sehen und ein weiteres Prg auf dem selben Transponder 
gleichzeitig aufnehmen.
Beigefügtes Adapterkabel (Output Rec1/Input Rec2) angeschlossen.
Cool - man kann 2 Prg aufnehmen, und ein drittes auf dem gleichen 
Transponder ansehen.

Zwangspause - kein Leerrohr mehr frei - 30 cm langen Bohrer besorgen...

Ok, den 6. Ausgang vom Axing (Rufus schrieb Multiswitch) in's WZ gelegt 
(also zwei Kabel).
Noch cooler - man kann gleichzeitig zwei beliebige Prg aufnehmen, und 
ein drittes, welches sich auf einem der beiden Transponder befindet, 
ansehen.

Bis hierher habe ich noch alles verstanden. Der eine LNB wird 
empfangsmässig nicht umgeschaltet, sondern besteht aus vier einzelnen 
LNB's für H/L/H/V. Der Multiswitch bekommt also immer alle Signale 
gleichzeitig, und schaltet das angeforderte Frequenzband (Transponder) 
auf den jeweiligen Ausgang.

Persönliche Gründe zwangen mich dazu, meine 200qm Hütte gegen eine 35qm 
Mietwohung zu tauschen. Hier fand ich folgendes vor:

1 Schüssel, 1 LNB, 4 Kabel - von denen eines in meine Wohnung geht. Da 
sich mein FS-Konsum in Grenzen hält, ist mein Hauptempfänger eine 
SkyStar im PC. Das Kabel zum PC-Standort war aber zu kurz. Na gut - 
TwinRec und den dicken Plasma hatte ich mitgenommen - etwas gebastelt 
(der lange Bohrer war hilfreich) - und jetzt habe ich folgendes:

Es kommt 1 (EIN) Kabel an, geht an den Input vom TwinRec, vom Output 
dort weiter zum PC. Ich kann jetzt im SZ auf dem Plasma ein beliebiges 
Prg ansehen, und gliechzeitig ein anderes Prg auf dem selben Transponder 
aufnehmen. Ich kann GLEICHZEITIG ein beliebiges anderes Prg auf dem PC 
sehen oder aufnehmen (ProgDVB - mit anderer SW könnte man vlt auf dem 
gleichen Transponder sehen UND aufnehmen).

Ich bitte darum, die obigen grossgeschriebenen Worte nicht als Geschrei 
zu verstehen, sondern mehr als Betonung meiner folgenden Frage:

WIE FUNKTIONIERT DAS?

Weil es funktioniert, hatte das bei mir bislang niedrige Priorität. Aber 
interessieren würde es mich schon.


Gruss Udo


Nachtrag:
Was nicht funktioniert - Kabel auf TwinRec1 Input, Output1 auf Input2, 
Output2 auf PC - und dann auf dem TwinRec verschiedene Transponder 
nutzen - beim PC geht's...

Nachtrag 2:
Unicable scheint das Suchwort zu sein - heute nicht mehr - morgen Mal 
suchen

von J.-u. G. (juwe)


Lesenswert?

Holger Schreiber schrieb:
> Wenn vermieter nicht wollen das man ne schüssel aufm balkon anbringt
> weil es dem gesamtbild des hauses schadet dann muss man sowas
> akzeptieren,

Dann nimm halt was andres als ne Schüssel.
z.B. was kubisches:
http://www.techno-com.de/shopjtl/CUBSAT-50-Antenne-die-unsichtbare-getrant-tarnung-satelliten-kabelfernsehen-umstellung-umstieg

eine Kugel:
http://www.techno-com.de/shopjtl/Digi-Globe-Digitalkugel

oder gar einen Stuhl:
http://www.big-screen.de/deutsch/pages/news/heimkino-hifi-news/2009_02_10_1256_getarnte-sat-schuessel-von-technisat.php

von Sebastian M. (compressed)


Lesenswert?

DVBT eine Möglichkeit?

von Jörg S. (joerg-s)


Lesenswert?

U. C. schrieb:
> Es kommt 1 (EIN) Kabel an, geht an den Input vom TwinRec, vom Output
> dort weiter zum PC. Ich kann jetzt im SZ auf dem Plasma ein beliebiges
> Prg ansehen, und gliechzeitig ein anderes Prg auf dem selben Transponder
> aufnehmen. Ich kann GLEICHZEITIG ein beliebiges anderes Prg auf dem PC
> sehen oder aufnehmen (ProgDVB - mit anderer SW könnte man vlt auf dem
> gleichen Transponder sehen UND aufnehmen).
> WIE FUNKTIONIERT DAS?
Du kannst tatsächlich z.B. Arte/Phoenix auf 10,744 GHz H und 
gleichzeitig z.B. RTL2 auf 12,188 GHz H sehen?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.