Hallo Zusammen, Ich frage mich was diese ZD1 Z-Diode TZMB30 am Eingang für eine Funktion hat, als Verpolungschutz bis 30 Volt? (Siehe Bild) Brauche den Antwort schnellstmöglich. Ich danke euch schon im Voraus Gruss Domi
D. Wüthrich schrieb: > Brauche den Antwort schnellstmöglich. Sitzt Du gerade in einer Klausur? Da soll man aber nicht klauen.
Nein nicht Klausur, sondern Abschlussprüfung als Elektroniker. Ich muss eine Dokumentation schreiben. Und mir steht alles zur Verfügung auch Forum, nur meine Arbeitskollegen darf ich nicht fragen. Gruss Domi
Ich kann ja ganz normal eine Diode verwenden, dann ist blitzklar das es ein Verpolungschutzfunktion hat. Aber warum hier ausgerechnet eine ZD1 Z-Diode dran ist, frage ich mich für was genau die gut ist. Es handelt sich nicht um eine Klausur sondern um eine IPA, eine individuelle Produktiv Arbeit, da arbeite ich ganz normal an meine Arbeitsplatz und darf überall im Internet nachschauen oder im Forum fragen, nur bei meine Fachvorgesetzter darf ich nicht fragen. Und bitte nicht wieder aus dem Thema ausweichen, danke. gruss Domi
D. Wüthrich schrieb: > Aber warum hier ausgerechnet eine ZD1 > Z-Diode dran ist, frage ich mich für was genau die gut ist. Wie sieht der linke Teil des Schaltplans aus?
Am Eingang wird direkt von einem Netzgerät oder von einem Steuerung 24V gespiesen.
>eine ZD1
Ist schon mal falsch erkannt, ZD1 ist die Bezeichnung des Bauteils,
nicht dessen Wert.
Diese ZD1 ist kompletter Humbug. Eine normale D würde es dort auch machen, wenn man Rückstrom vermeiden will. Und was sollen die 24V nach der ZD1? Sollen dort 24V abgegriffen werden, oder eingespeist? Wenn eingespeist, dann würde eine normale Diode (keine Z-Diode) als Rückschlagventil Sinn machen bzw. ausreichen.
Elektrisch macht sie als Z-Diode keinen Sinn, allerdings vielleicht wirtschaftlich? ZD2 ist erforderlich, um den Regler von Spannungsspitzen zu schützen. Man könnte auf die Idee kommen, lieber 2xZ30 zu benutzen als 2 verschiedene Bauteile (Beschaffung, Bestückungseinrichtung, Stückzahlen). Das wäre meine einzige Idee dazu.
ZD2 scheint als Überspannungsschutz gedacht zu sein, ZD1 als Verpolungsschutz. Aus Rationalitätsgründen hat man 2 gleiche Dioden genommen. Vermindert die Bauteilzahl und man bekommt mit höherer Stückzahl bessere Preise. Ansonsten habe ich auch keine Idde warum ZD1 gleich wie ZD2 ist
Uhi danke für die Ideen, Ich tippe aus Wirtschaflichen Gründen, aber es wird auch als Kurzschlusssicherung missbraucht. Danke nochmals Gruss Domi
D. Wüthrich schrieb: > Am Eingang wird direkt von einem Netzgerät ... gespiesen. Sicher nicht! Wenn, dann wird sie gespeist. Peter schrieb: > ZD2 scheint als Überspannungsschutz gedacht zu sein, Nur taugt die ohne zusätzliche Sicherung nichts! Denn mal angenommen, das Netzteil ist recht potent und liefert 3A. Und dann lege ich 31V an. Damit fließen die 3A über die Z-Diode, und der wird mit 90W dann auch recht schnell recht warm... :-o > ZD1 als Verpolungsschutz. Und hier käme besser eine normale billige 0,5-Cent-Diode 4007 rein.
Fhutdhb Ufzjjuz schrieb: > Schau mal die angegebenen spannungen mal nochmal an ...und wenn du dann die spannungen mal nochmal angeschaut hast mal, dann mal mal den mal nochmal....alles mal,äääh klar? was für helden....
pompete schrieb: > ...und wenn du dann die spannungen mal nochmal angeschaut hast mal, dann > mal mal den mal nochmal....alles mal,äääh klar? Manche Mühlen malen halt langsam... Gruss Reinhard
ZD2 (30V) plus 25V-Elkos ist irgendwie ungünstig! Es sei denn, man möchte platzende Elkos als Überspannungsanzeiger...
Leg mal im Geiste einen Spike, aus einer Quell-Impedanz von sagen wir mal 100Ω, Spannung -31V (oder "schlimmer") an den Eingang. Das wird gnadenlos weggebügelt. Die Z-Diode schützt sich zum Teil selbst, da sie durchbricht. Für Automotive und ähnliche Vorhaben ist so eine Beschaltung allerdings nicht allzu gängig. Eher sieht man da ein paar niederohmige Widerstände... Sehr komisch. mfg mf
>Leg mal im Geiste einen Spike, aus einer Quell-Impedanz von sagen wir >mal 100Ω, Spannung -31V (oder "schlimmer") an den Eingang. Das wird >gnadenlos weggebügelt. Die Z-Diode schützt sich zum Teil selbst, da sie Und was macht das jetzt für einen Sinn? Wenn sie nicht durchbricht, kommt erst recht nix an in der Schaltung (wenn wir über ZD1 sprechen)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.