Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Keramikfilter ersatz


von Moebius (Gast)


Lesenswert?

Guten Tag

Folgende Frage: Ich benoetige einen SFZ455A Keramikfilter.
zB 
http://shop.griederbauteile.ch/product_info.php?cPath=750_767&products_id=5349
Auf das Bild klicken.
Kann man dieses Bauteil auch "diskret" aufbauen, sprich mit zwei 
Keramikfilter? Wenn ja, wie?


Danke und Gruss

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Moebius schrieb:
> Kann man dieses Bauteil auch "diskret" aufbauen, sprich mit zwei
> Keramikfilter?

Ja.

Moebius schrieb:
> wie?

Moebius schrieb:
> mit zwei
> Keramikfilter

und einem Kondensator. Wie denn sonst?

Die Mittenfrequenz beider Filter sollte natürlich ziemlich die gleiche 
sein.

von Moebius (Gast)


Lesenswert?

Ok gut, aber wie werden diese Verschaltet? Alles in Serie?

gruss

von mhh (Gast)


Lesenswert?

E-------   ----||----   -------A
       -----        -----
         -            -
         |            |
M------------------------------M

von Moebius (Gast)


Lesenswert?

Was ich meine ist, ich finde nur zweibeinige Keramikresonatren dieser 
Frequenz. Der unterschied zu den dreibeinigen ist mir auch nicht ganz 
klar.
Damit fehlt ja der GND Anschluss.

von Moebius (Gast)


Lesenswert?

:) Alles klar, werd ich so machen.

Danke

von herbert (Gast)


Lesenswert?

Schau mal auf der Seite bei Oppermann-electronic.Der hat noch jede Menge 
Keramik Filter im Sortiment.Eventuell ist da was dabei...

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Moebius schrieb:

> Folgende Frage: Ich benoetige einen SFZ455A Keramikfilter.

> Kann man dieses Bauteil auch "diskret" aufbauen, sprich mit zwei
> Keramikfilter?

Warum sollte man? Keramikfilter sind intern gern mal mehrkreisig 
aufgebaut. Such dir halt einfach einen Typ mit vergleichbaren 
Eigenschaften:

3dB-Bandbreite 4.5kHz
Dämpfung >= 25dB bei 10kHz Ablage

Aus der verflossenen DDR gibts womöglich noch Restposten des SPF455 A6 
(blaue Kappe). Das hat eine bessere Selektion (28-30dB bei 9kHz) aber 
etwas größere Bandbreite von 4.5-7kHz. Und ist auch zweikreisig (aber 
rein mechanisch, H-Filter).

Falls es dir um einen normalen AM-Rundfunkempfänger geht und nicht um 
ein extra schmalbandiges Gerät, dann tut jedes Keramikfilter für diese 
Anwendung.


XL

von Mitleser (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

> Kann man dieses Bauteil auch "diskret" aufbauen, sprich mit zwei
>
> Keramikfilter? Wenn ja, wie?

Mit zweipoligen Keramikfiltern könnte es dann so aussehen wie auf dem 
Bild. Stammt aus einem Telefunken-Kofferradio.

von Bastler (Gast)


Lesenswert?

In den alten Modellbauempfängern Robbe/MPX wurde auch oft ein 455kHz 
Keramikfilter eingebaut. Meist mit 10kHz Bandbreite.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.