Hallo und Mahlzeit an die befähigten Fach-Elis hier im Forum. Habe ich nur einen Irrglauben, oder ist da wirklich etwas total am Ar.ch? P.S. das soll kein Rate- oder Suchspiel sein, also bitte nicht falsch verstehen! Danke, und nicht beim Mittagessen verschlucken.
Wer ist hier der Künstler? @ 42 , wenn du es bist, den ich vermute, dann bitte selber schlau machen, oder abwarten bis hier die Fachleute was dazu sagen!
Elektroniker schrieb: > Wer ist hier der Künstler? Du. Weil du zwei Bilder ohne sinnvolle Frage gepostet hast. > @ 42 , wenn du es bist, den ich vermute, dann bitte selber schlau > machen, oder abwarten bis hier die Fachleute was dazu sagen! Bin ich bestimmt nicht.
Sorry 42 , die Frage stellt sich nur den Leuten, welche nicht wirklich das Problem sehen. Und prahlen will ich hier auch nicht, oder Laien mit der Nase gleich am Anfang darauf stoßen. Entschuldige Bitte für so viel vorauseilende Weitsicht. P.S. für dich als kleinen Hinweis, das Problem befindet sich im ersten Bild in Bildmitte.
Äm, was meinst du jetzt so genau? Du hast das Rätsel gelöst, oder war das nur gut geraten? Sollte eigentlich kein Rate- oder Rätselbeitrag werden. Aber du liegts n.m.M. genau richtig. Warum hat der eigentlich noch so eine gute Farbe, nach über 15 Jahren Funktion. Sieht eigentlich wie neu aus.
Elektroniker schrieb: > Äm, was meinst du jetzt so genau? Ich meine der Neutralleiter ist zu dünn. SIeht zumindestens komisch aus oben ein dünner Draht und unten ein dicker. > Du hast das Rätsel gelöst, oder war das nur gut geraten? Gut geraten.
@ 42 , gut geraten oder gut von mir darauf mit der Nase gestoßen. Der gesamte Laststrom im 230V~ NS-Bereich läuft bei dem FI über einen max. 2,5 mm2 dünnen CU-Leiter !!!! Dem Eli sollte man wohl die Lizenz zum Pfuschen entziehen. Äm , ich glaube hier im falschen Bereich gepostet zu haben. Oder sitzen alle Profis noch am Mittagstisch?
Elektroniker schrieb: > Warum hat der eigentlich noch so eine gute Farbe, nach über 15 Jahren > Funktion. Sieht eigentlich wie neu aus. Na ich glaube in einem EFH wird wohl nicht gleichzeitig so viel strom verbraten, das dieser das glühen anfängt. Alle großen Verbraucher wie E-herd usw. laufen sowieso auf der 400V Schiene
aber BTW: der Anschlussquerschnitt der beiden Sicherungen rechts ist zu gering.
Nein, er ist deutlich dicker als 1,5qmm und reicht für diesen einen ergänzten 16A-Stromkreis aus.
Also wie sieht denn nun die genaue Rechtslage bzgl. des N-Leiters am FI-(RCD)-Ausgang aus? Dummerweise war ich der letzte Fachmann an der UV, die Bilder konnte ich mir nicht verkneifen. Dass die Drähte der Sprechanlage hinter dem FI ohne Trennsteg ganz dicht an diesem 400-V-Gebilde lagen, habe ich ja erstmal prov. entschärft.
Der Berührungsschutz ist durch die abgenommene Abdeckung sichergestellt. Mit der dran würde man ja das Problem nicht sehen könen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.