Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Wechselspannung hinter Spannungsregler?


von Kai M. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
ich habe ein Problem mit meiner Schaltung.
Ich benutze einen kleinen Netztrafo, Brückengleichrichter und einen 7805 
Spannungsregler.
Also folgender Aufbau:
Trafo -> Gleichrichter -> 100nF Kond., -> 2200uF Elko -> 7805 Spg.reg. 
->
100nF Kond. -> 100uF Elko -> Ausgang

Wenn ich das Multimeter auf Gleichspannung stelle, messe ich 5V am 
Ausgang.
Wenn ich es nun auf Wechselspannung einstelle, messe ich ca. 10V am 
Ausgang.
Wie kann das sein? Müsste dort nicht NUR eine Gleichspannung rauskommen?

Ich bin mir gerade ein wenig unsicher ob ich hinter den 7805 meine 
Schaltung mit Mega8 und 2x16 LCD hängen kann ohne mir was abzuschießen?

Kann mir jemand weiterhelfen?
Danke schonmal im Vorraus.

Kai

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Kai M. schrieb:
> Wenn ich es nun auf Wechselspannung einstelle, messe ich ca. 10V am
> Ausgang.

Wenn das Messgerät zu billig ist, wird es beim Umpolen selbigen dann 
keine Spannung anzeigen. Testen und posten.

von Kai M. (Gast)


Lesenswert?

mhh schrieb:
> Wenn das Messgerät zu billig ist, wird es beim Umpolen selbigen dann
> keine Spannung anzeigen.

Habs grad mal ausprobiert und stimmt, ich messe wenn ich + mit + und - 
mit - verbinde, 10V und verpolt nicht.
Liegt es also am Messgerät und nicht an der Schaltung selber?

von Werner (Gast)


Lesenswert?

Kai M. schrieb:
> Wenn ich es nun auf Wechselspannung einstelle, messe ich ca. 10V am
> Ausgang.

Häng mal einen Kondensator von 100 nF dazwischen. Wenn dein Meßgerät 
dann immer noch einen signifikant von 0 verschiedenen Wert anzeigt, hat 
es möglicherweise Recht.

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Wer viel misst misst meistens Mist.

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Kai M. schrieb:
> Liegt es also am Messgerät

Genau.
Da ist nur eine Diode im Signalweg drin bei Wechselgrößenmessung, und 
kein Kondensator zum abtrennen der Gleichspannung - Müll (Sorry).

von Kai M. (Gast)


Lesenswert?

Werner schrieb:
> Häng mal einen Kondensator von 100 nF dazwischen. Wenn dein Meßgerät
> dann immer noch einen signifikant von 0 verschiedenen Wert anzeigt, hat
> es möglicherweise Recht.

Hab ich doch oben im Plan eingezeichnet:

Kai M. schrieb:
> 7805 Spg.reg.
> ->
> 100nF Kond. -> 100uF Elko -> Ausgang

mhh schrieb:
> Genau.
> Da ist nur eine Diode im Signalweg drin bei Wechselgrößenmessung, und
> kein Kondensator zum abtrennen der Gleichspannung - Müll (Sorry).

Naja, also es war nicht das teuerste :D
Habe aber vor mir noch ein "vernünftiges" zu kaufen.

Danke schonmal für die Tipps bis hierhin!
Ich würde mich freuen wenn ihr mir noch diese Frage beantworten könnt, 
denn ich möchte nur sicher gehen, dass keine 10V Gleich oder 
Wechselspannung am Atmega und Display hängen!

Kai M. schrieb:
> Ich bin mir gerade ein wenig unsicher ob ich hinter den 7805 meine
> Schaltung mit Mega8 und 2x16 LCD hängen kann ohne mir was abzuschießen?

von Werner (Gast)


Lesenswert?

Kai M. schrieb:
> Hab ich doch oben im Plan eingezeichnet:

Nein, einen zusätzlichen in Längsrichtung zwischen Reglerausgang und 
Multimeter.

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Du hast nur 5 V am Ausgang des Spannungsreglers. Dein 
"Hochleistungsmessgerät" zeigt bei Wechselgrößen nur den Mittelwert von 
"was da" - "nichts da", was sich aus der Umpolung der Messgröße ergibt.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Kai M. schrieb:

> Naja, also es war nicht das teuerste :D
> Habe aber vor mir noch ein "vernünftiges" zu kaufen.

Solche Billigmessgeräte erkennt man daran, das der kleinste
Wechselspannungsbereich 200V beträgt. Solche Geräte sind
für Wechselspannungen m.E. nicht geeignet.
Gruss
Harald

von Kai M. (Gast)


Lesenswert?

Werner schrieb:
> Nein, einen zusätzlichen in Längsrichtung zwischen Reglerausgang und
> Multimeter.

Dann hab ich das falsch verstanden. Aber habe ich mal gemacht und egal 
wie herum gepolt ich dann messe zeigt es 0 - 0.1 V Wechselspannung an.

mhh schrieb:
> Du hast nur 5 V am Ausgang des Spannungsreglers. Dein
> "Hochleistungsmessgerät" zeigt bei Wechselgrößen nur den Mittelwert von
> "was da" - "nichts da", was sich aus der Umpolung der Messgröße ergibt.

Wenn ich das also richtig verstanden habe, kommen 5V DC raus und KEINE 
10V AC die ich da messe?

Harald Wilhelms schrieb:
> Solche Billigmessgeräte erkennt man daran, das der kleinste
> Wechselspannungsbereich 200V beträgt. Solche Geräte sind
> für Wechselspannungen m.E. nicht geeignet.

Ja ich seh es ja ein. Nur war kein Geld da für ein teures und so hab ich 
mir auf die Schnelle erstmal ein billiges geholt um überhaupt erstmal 
grob Spannungen, Strom und Widerstände bestimmen zu können. :D

von Noname (Gast)


Lesenswert?

>>Werner schrieb:
>> Häng mal einen Kondensator von 100 nF dazwischen. Wenn dein Meßgerät
>> dann immer noch einen signifikant von 0 verschiedenen Wert anzeigt, hat
>> es möglicherweise Recht.

>Hab ich doch oben im Plan eingezeichnet:

Welcher Plan?


Da
>Kai M. schrieb:
>> 7805 Spg.reg.
>> ->
>> 100nF Kond. -> 100uF Elko -> Ausgang


steht eine Zeile Text, der allenfalls einige Aspekte abdeckt und vom 
Fachmann auf gewisse Weise interpretiert werden muss, damit er Sinn 
ergibt.

Verstehe mich nicht falsch, bitte. Ich nehme Dir das nicht übel, aber 
wir haben das Problem bei solchen "Plänen" entweder davon auszugehen, 
das der Fragesteller weiss, was er tut oder nicht. Im Zweifel trauen wir 
Dir eher mehr zu.

Aber Deine Erwiderung auf diese Empfehlung:
>Häng mal einen Kondensator von 100 nF dazwischen.
zeigt, das Du einfach nicht weisst, worum es geht.

Dein "Plan" oben macht nur Sinn, wenn die Kondensatoren paralell zu 
Erzeuger und Verbraucher geschaltet sind. Das aber ist aus Deinem "Plan" 
nicht erkennbar. Wir sind erstmal davon ausgegangen, dass Du das auch 
weisst, auch wenn Du es nicht sagst.

Die Empfehlung
>Häng mal einen Kondensator von 100 nF dazwischen.
meint, das ein zusätzlicher Kondensator "in Serie" zwischen Erzeuger und 
Verbraucher geschaltet werden soll. Das soll einen Gleichspannungsanteil 
abtrennen, den das Multimeter möglicherweise fälschlich als 
Wechselspannung interpretiert. Darum geht es.

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Kai M. schrieb:
> Wenn ich das also richtig verstanden habe, kommen 5V DC raus und KEINE
> 10V AC die ich da messe?

Richtig verstanden.

von Kai M. (Gast)


Lesenswert?

mhh schrieb:
> Richtig verstanden.

Dankeschön! :D

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Kai M. schrieb:

> Ja ich seh es ja ein. Nur war kein Geld da für ein teures und so hab ich
> mir auf die Schnelle erstmal ein billiges geholt um überhaupt erstmal
> grob Spannungen, Strom und Widerstände bestimmen zu können. :D

Brauchbare Messgeräte mit vernünftigen Messbereichen gibt es schon
für < 10 EUR:
http://www.elv.de/Digitek-Digital-Multimeter-DT-4000-P2/x.aspx/cid_74/detail_10/detail2_6188/flv_/bereich_/marke_

Ein solches Gerät reicht für mehr als 90% aller Messungen aus.
Gruss
Harald

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.
Lade...