Forum: PC Hard- und Software Laptop Netzteilbuchse zerstört - Notfalllösung gesucht? Aufladekabel ans Mainboard löten?


von Julius U. (julius_u)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo liebe Forengemeinde,
ich habe einen Notfall. Ich bin zurzeit in Neuseeland und habe schon 
seit längerem Probleme mit meinem Notebook. Die Netzteilbuchse ist 
nämlich komplett zerstört. Fragt bitte nicht, wie das passiert ist =).

Nun ist es so, dass man in Neuseeland keine Ersatzteile bekommt - 
zumindest nicht kurzfristig und ich als Student dringend auf den Laptop 
angewießen bin. Ich habe aber ein Lötkolben und alles drum herum was man 
zum löten braucht.
Meine Idee ist nun, dass Powerkabel des Notebooks fest auf dem Mainboard 
zu verlöten. Aber wo kommt was dran? Bzw. wo ist Plus und wo ist Minus? 
(Bild ist im Anhang)

Und so sieht ähh... sah die Buchse einmal aus:
http://www.dcjack.de/eshop/product_info.php?products_id=291

von Joachim D. (Firma: JDCC) (scheppertreiber)


Lesenswert?

So wie dies Buchse aussieht, hat sie 2 Anschlüsse ( + und Masse).
Ich würde schauen welcher Pin an den Abschirmungen liegt, das müßte
Masse sein. Der Pin der nicht mit Masse verbunden ist, könnte +
oder ein Schaltkontakt sein. Da halt mal eine Leiterbahn verfolgen
die irgendwo an einen bekannten + geht ? Spannungsregler müßten
eigentlich drauf sein.

Viel Glück.

von Julius U. (julius_u)


Lesenswert?

Vielen Dank schonmal für deine Antwort! Wäre es unter umständen auch 
möglich einfach mal die Kontaktstellen des Kabels an die Kontaktstellen 
des Mainboards zu halten um zu gucken ob die LED für die Stromzufuhr 
leuchtet? Oder kann ich damit großen Schaden anrichten, sodass man davon 
abraten sollte?

PS: Den Massepin konnte ich glaube ich identifizieren. Das ist denke ich 
mal der ganz linke.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Das könnte auch helfen, eine neue Hohlbuchse zu beschaffen. In Auckland 
siehts recht gut aus:
http://yellow.co.nz/yellow+pages/Electronic+components/

Julius U. schrieb:
> Das ist denke ich
> mal der ganz linke.

Das ist gut möglich, die Aussenseite des Hohlsteckers ist meistens 
Minus. Schau nochmal aufs Netzteil, da findest du vllt. eine Belegung.

von Ronny M. (hobby-coder)


Lesenswert?

um welches notebook handelt es sich...? evtl. findet man dort bei nem 
örtlichen händler die passende buchse. amsonsten, wenn dein stromkabel 
nen weissen strich hat, ist dieses masse.

von ...-. (Gast)


Lesenswert?

Lötkolben ist da aber kein Multimeter?

von Julius U. (julius_u)


Lesenswert?

Es ist ein Acer Aspire 5730Z/5330 Series und das dazugehörige 
Aufladekabel sieht so aus: 
http://www.amazon.de/Adapter-Netzteil-Notebook-Ladeger%C3%A4t-Ladekabel/dp/B0034852BC/ref=sr_1_fkmr1_2?ie=UTF8&qid=1331535380&sr=8-2-fkmr1

von Julius U. (julius_u)


Lesenswert?

Okay wenn die Ausenseite des Netzsteckers minus ist liegt es doch nahe, 
dass wenn ganz rechts eben minus ist (weil der am ehesten Kontakt hätte 
zu der Ausenseite des Steckers) und in der Mitte dann logischerweise 
Plus...

ich glaub ich komme nicht wirklich weiter und werde gleich einfach mal 
einen versuch wagen und die Kontaktstellen aneinander halten. Ist ja 
eine 50% Chance auf Erfolg.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Julius U. schrieb:
> Ist ja eine 50% Chance auf Erfolg.

Und eine 50%-Chance auf Zerstörung des Notebooks.

Ganz schlechte Idee. Mach das nicht.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Julius U. schrieb:
> Probleme mit meinem Notebook. Die Netzteilbuchse ist komplett zerstört. > > Nun 
ist es so, dass man in Neuseeland keine Ersatzteile bekommt

Aha, gibts da nur Kiwis?

> Meine Idee ist nun, dass Powerkabel des Notebooks fest auf dem Mainboard
> zu verlöten. Aber wo kommt was dran? Bzw. wo ist Plus und wo ist Minus?

Wenn Du Dir da nicht sicher bist, solltest Du wen vor Ort fragen,
der sich da besser auskennt. Grundsätzlich solltest Du doch irgend
eine zweipolige Steckverbindung auftreiben können. Im Idealfall
eine Kupplung, die auf den Netzteilstecker passt. Die lötest Du mit
einem kleinem Kabelschwänzchen an die Kontakte im Notebook und den
passenden Stecker an das Netzteilkabel.
Gruss
Harald

von Playmobil Fan (Gast)


Lesenswert?

Julius U. schrieb:
> Nun ist es so, dass man in Neuseeland keine Ersatzteile bekommt -
> zumindest nicht kurzfristig und ich als Student dringend auf den Laptop
> angewießen bin. Ich habe aber ein Lötkolben und alles drum herum was man
> zum löten braucht.
> Meine Idee ist nun, dass Powerkabel des Notebooks fest auf dem Mainboard
> zu verlöten. Aber wo kommt was dran?

Jetzt sag bitte nicht, dass Du ein E-Technikstudent bist!?

Ist es denn nicht möglich die Leiterbahnen so weit zu verfolgen bis mal 
eine Diode oder noch besser ein Kondensator kommt?

Und nie die Elektrikerregel vergessen:
Rot ist Schwarz und Plus ist Minus :-)

MfG
Ulli

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Irgendwo am Board eine Spannung einzuspeisen ohne einen Plan oder Ahnung 
zu haben halte ich für voreilig. Im dümmsten Fall hast Du etwas Rauch 
und Deine Daten sind auch dahin. Die Suchmaschine kennt ähnliche 
Acer-Fälle.
http://www.tomshardware.de/foren/240775-65-acer-netzteilbuchse-defekt

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Matthias Sch. schrieb:
> Das könnte auch helfen, eine neue Hohlbuchse zu beschaffen.

Naja, vorsicht.  Nicht jede Hohlbuchse hält 5 A aus.  Ich habe letztens
auch erst eine mit dem Stecker verschweißte Buchse aus einem Amilo
rausgeworfen.  Da sitzt jetzt eine völlig andere Buchse drin mit
Goldkontakten, die nicht mehr heiß werden.

Wenn man das Kabel direkt anlötet, sollte man auf jeden Fall noch
eine Zugentlastung am Gehäuse vorsehen, und wenn's mit einem großen
Klecks Heißkleber ist.

von Vlad T. (vlad_tepesch)


Lesenswert?

kannst du nicht die rausgefallene Buchse mit einem Stück Kabel ans Board 
löten oder ist die total hinüber?
Damit müsstest du nicht auch noch das Netzteilkabel opfern und den 
Stecker abschneiden.

wenn du wirklich kein Multimeter hast, dann vielleicht irgendwo her eine 
normale LED. mit der kannst wenigstens (optimalerweise mit widerstand) 
die Polarität des Netzteils rausfinden.

von Andreas M. (elektronenbremser)


Lesenswert?

in den meisten Fällen ist, wie schon geschrieben, Masse außen und plus 
innen.
Steht eigentlich auch des öfteren auf dem Boden des Netzteils oder des 
Notebooks.

von Vlad T. (vlad_tepesch)


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> in den meisten Fällen ist, wie schon geschrieben, Masse außen und plus
> innen.

ich würde sagen, das ist quasi zufällig.
Wenn man sich die Bibliotheken im Eagle anschaut, ist eigentlich fast 
immer VCC außen, wenn ich mich richtig erinnere. Ich hab aber auch 
lieber außen GND

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Vlad Tepesch schrieb:
> Wenn man sich die Bibliotheken im Eagle anschaut, ist eigentlich fast
> immer VCC außen

Ach, und du meinst, der Adler würde die Welt definieren? ;-)

von Vlad T. (vlad_tepesch)


Lesenswert?

-.-
Was ist das denn für ein schwacher Trollversuch? hab ich irgend etwas in 
der Richtung geschrieben.

Ich wollte nur folgende Aussage relativieren:
Andreas M. schrieb:
> in den meisten Fällen ist, wie schon geschrieben, Masse außen und plus
> innen.

Jörg Wunsch schrieb:
> Ach, und du meinst, der Adler würde die Welt definieren? ;-)
Der Adler nicht, aber die Hersteller der entsprechenden Bibliotheken, 
die sie sicherlich so erstellen, wie sie sie in ihrem Board verwenden, 
falls sie nicht sogar direkt vom Buchsenhersteller kommt.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Vlad Tepesch schrieb:
>> Ach, und du meinst, der Adler würde die Welt definieren? ;-)
> Der Adler nicht, aber die Hersteller der entsprechenden Bibliotheken,
> die sie sicherlich so erstellen, wie sie sie in ihrem Board verwenden,
> falls sie nicht sogar direkt vom Buchsenhersteller kommt.

Warum sollte ein Buchsenhersteller festlegen wollen, welche Polarität
die Buchse hat?

Ich verstehe, ehrlich gesagt, nicht einmal, warum da in den Eagle-
Bibliotheken überhaupt eine Polarität dransteht: die ist ja nicht in
die Buchse eingebrannt, sondern die legt doch normalerweise jeder für
sich in seinem Schaltplan fest.  Wenn du eine 10polige Pfostenleiste
aus der Bibliothek holst, steht da ja auch nicht "D0 ... D7, GND, Vcc"
dran, nur weil der STK500 das in dieser Form benutzt.

Die überwiegende Anzahl der Hohlstecker, die ich bislang in realen
Geräten verbaut gesehen habe, hat jedenfalls den Pluspol innen.

Hilft dem TE natürlich nicht, denn er muss einfach für seinen Laptop
verifizieren, wie die Polarität ist.  Ich habe bei Laptops da noch
nie Schwierigkeiten gehabt, das aus dem Platinenlayout sinnvoll
abzuleiten.

von Thomas (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

hier die Belegung.

Thomas

von Vlad T. (vlad_tepesch)


Lesenswert?

ich hab grad nochmal in die Libs geschaut.
Ich finds nicht mehr, war mir aber sicher, dass ich mich darüber schon 
mal gewundert habe. möglicherweise hab ich mich auch von dem 
Anfasser-Kreuz irritieren lassen.

Ihr habt aber natürlich recht, dass es unlogisch wär, das vorzugeben

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Playmobil Fan schrieb:

> Rot ist Schwarz und Plus ist Minus :-)

Es heisst Rot ist Blau!
Schwarz wird es wenn Du beides verwechselst. :-)
Gruss
Harald

von Mr. K. (kaktus-)


Lesenswert?

Schon mal drüber nachgedacht statt über die Buchse von der Akkuseite aus 
einzuspeisen?

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Mr Kaktus schrieb:
> Schon mal drüber nachgedacht statt über die Buchse von der Akkuseite aus
> einzuspeisen?

Keine gute Idee.  Die Netzteile liefern in aller Regel deutlich
mehr Spannung als die Akkus, da der Netzteil ja (über einen Step-Down-
Wandler) den Akku laden können soll.

Außerdem kann es gut sein, dass der Laptop sich weigert, einen Akku
zu benutzen, der nicht gewillt ist, sich auf dem SMbus zu melden.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Auf dem Bild von ama5on.de kann man ja fast die Belegung sehen, wenn das 
Bild ein bisschen grösser wäre. Es steht also auf dem Netzteil drauf.

Jörg Wunsch schrieb:
> Matthias Sch. schrieb:
>> Das könnte auch helfen, eine neue Hohlbuchse zu beschaffen.
>
> Naja, vorsicht.  Nicht jede Hohlbuchse hält 5 A aus.

Hättest du allerdings das Zitat ein wenig ausgedehnt, wäre dadrunter der 
Link zu Elektronik Fachhändlern in Neuseeland zum Vorschein gekommen :-) 
Die sollten da schon weiterhelfen können, wenn überhaupt.

Jörg Wunsch schrieb:
>> Schon mal drüber nachgedacht statt über die Buchse von der Akkuseite aus
>> einzuspeisen?
>
> Keine gute Idee.

Richtig, das ist eine ganz schlechte Idee. Niemals machen!

von Julius U. (julius_u)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wow hier hat sich ja vieles über Nacht getan. Danke ersmal für die 
vielen zahlreichen Antworten. Wie gesagt, das Notebook kabel ist nicht 
das Problem. Viel mehr wo ich plus und minus des kabels anlöten soll.

Ich habe eben versucht das Mainboard weiter frei zu legen, aber das 
scheint auch mega schwierig zu sein. Thomas hat doch jetzt schon den 
Masse und den +19V Pin identifiziert. Dies kann ich soweit auch 
bestätigen. Denn vom Platz her ist der zweite von Rechts eindeutig der 
Pin, der mit dem Stift in der Buchse verbunden war (siehe zweites Bild 
im Anhang). Außerdem schlug es ein paar mal Funkten als ich den Stecker 
kurz vor seinem Dahinscheiden noch mal benutzt hatte und an eben jenen 
Pin sieht das Board ein wenig verschmort aus, was auf die Spannung 
zurückzuführen sein könne.

  Jetzt muss also nur noch der Andere gefunden werden. Mein Favourit der 
zweite von Links, da er vom Platz her am ehesten in der Buchse war und 
somit den Notebookstecker auserhalb berühren konnte.

Ich habe mal ein Bild angehängt, wo man die Leitungen besser sehen kann. 
Sehe ich das richtig, oder laufen die beisen Leidungen alle zu dem 
selben Pin? Kann das sein?

Sorry für mein geringes Fachwissen. Ich bin natürlich kein 
Elektronikstudent.

PS: Folgendes Zeichen ist auf dem Netzteil:
http://de.academic.ru/pictures/dewiki/97/ac_adaptor_polarity.png
(das linke bild) Deute ich das Zeichen richtig, dass nun Außen auf dem 
Notebook stecker Minus ist und innen, wo der stift reingeschoben wird 
plus?

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Julius U. schrieb:
> Deute ich das Zeichen richtig, dass nun Außen auf dem
> Notebook stecker Minus ist und innen, wo der stift reingeschoben wird
> plus?

Ja.

von Guido (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Julius U. schrieb:
> Ich habe eben versucht das Mainboard weiter frei zu legen, aber das
> scheint auch mega schwierig zu sein.

hier gibt's eine Anleitung (Service Guide) zum zerlegen.
http://www.scribd.com/doc/46699037/235-Service-Manual-Aspire-5730z-5330

Mit freundlichen Grüßen
Guido

von Guido (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

in meinem letzten Beitrag "zerlegen" bitte durch "zerlgen des Notebooks" 
ersetzen.

Mit freundlichen Grüßen
Guido

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

nun es gibt nur 2 Möglichkeiten:
Du schliesst die 19 V  an wie ich es beschrieben habe oder du
gehst einen neuen Laptop kaufen.
Eine andere Lösung oder andere Pins existieren (für dich) nicht.
Und glaube mir das ist standart Wissen für jeden der Laptops
repariert. Also keine Experimente an der Stelle.
Da brauchst du auch keine neuen Fotos.
Wenn du schon Probleme hast den Laptop zu zerlegen ist allles
andere eine Nummer zu groß für dich.

Bei mir kostet diese Reparatur übrigens 120 Euro

Thomas

von Klaus D. (kolisson)


Lesenswert?

So einen Schwachsinn liest man doch selten.
Hier geht es um eine 2 polige Buchse und keiner weiss wo
+ und  - ist ?
Da nehme mann bitte ein Ohmmeter und messe den Widerstand von dem Shield
eines USB Kables zu einem der möglichen Anschlüsse. Ist es 0 OHM wird
es wohl der Minuspol sein. Welche Polarität dann der andere hat
können wir dann hier weiter eraten.

p.s.
wo ich gerade eraten geschrieben habe ... Hat das was mit Erata am
Ende von Datenblättern zu tun ?


Gruss Klaus

von Julius U. (julius_u)


Lesenswert?

Tut mir leid Thomas dein Bild macht für mich einen Sinn. Ich habe plus 
und minus und die soll ich an minus und erdung anschließen? Dein Bild 
war nicht aufschlussreich. Ich würde es ja gerne bei dir reparieren 
lassen, aber du bist 17700 km weit von mir entfernt.

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

>Tut mir leid Thomas dein Bild macht für mich einen Sinn. Ich habe plus
>und minus und die soll ich an minus und erdung anschließen? Dein Bild
>war nicht aufschlussreich. Ich würde es ja gerne bei dir reparieren
>lassen, aber du bist 17700 km weit von mir entfernt.

wie schon gesagt dann bleibt nur der Weg einen neuen Laptop
zu kaufen. Ich an deiner Stelle würde einfach eine Werkstatt
aufsuchen. Vorzugsweise eine mit chin. Inhaber die gibt es dort
überall.
Jeder halbwegs begabte Elektriker kann dir das richten.

Kolission hat da schon Recht es sind nur 2 Leitungen

Thomas

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

Julius U. schrieb:
> Tut mir leid Thomas dein Bild macht für mich einen Sinn. Ich habe plus
> und minus und die soll ich an minus und erdung anschließen? Dein Bild
> war nicht aufschlussreich. Ich würde es ja gerne bei dir reparieren
> lassen, aber du bist 17700 km weit von mir entfernt.

Der "Minus" (eigentlich "Masse") des Netzteils ist typischerweise mit 
der "Erdung" des Notebooks verbunden (muß aber nicht unbedingt). 
"Erdung" ist halt die Abschirmung z.B. eines USB-Kabels, oder das 
Metall-Gehäuse bei den sonstigen Steckern (Video, Tastatur.

vermutlich hast du auch eine Kopfhörer- oder Mikrofonbuchse an deinem 
Notebook. Damit lässt sich "Masse" leichter identifizieren. Diese ist 
der "direkt dem Steckergehäuse am nähest stehendste Kontakt. Schau dir 
mal so einen Kopfhörer-Stecker an: diese kleinen "Klinkenstecker" haben 
typischerweise 3 Kontakte, welche z.B. Kopfhörer-links, kopfhörer-rechts 
und  Masse darstellen. Links (oder ear es rechts) ist vorne die Spitze, 
dann kommt ein dünner kunststoffring, dann kommt rechts (oder war es 
links?- ist ja auch egal), dann wieder ein kleiner Kunsttoff-Ring, und 
dann kommt MASSE

Dieses Wissen kann man nutzen, um den Minus-Pol (=Masse) deines 
Notebooks zu "identifizieren":  Zwischen Masse (z.B. des 
Kopfhörer-Steckers bzw. dessen zugehöriger Buchse) und MASSE des 
Netzteils (die äußere Hülse des Netzteils bzw. des vermuteten 
Anschlußbeinchens der abgerissenen Buchse) muß "Duchgang" sein, d.h. das 
Vielfach-Meßgerät darf nur etwas in der Nähe von 0 Ohm anzeigen.

Für mich sieht es auf deinen Buchsen-Foto deutlich so aus, also ob alle 
4 Konakte auf der Platine miteinender durch die Leiterbahn-Fläche 
verbunden sind. Auch das kannst du ja durchmessen. Weiter schlachten 
brauchst du das Notebook auch nicht. An die vorhandenen Anschlüsse 
kannst du locker das Netzteil-Kabel anlöten (lassen). Geh in den 
nächsten Bastelshop (sowas wird es wohl bei dir geben), und lass dir die 
Drähte anlöten.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Wegstaben Verbuchsler schrieb:
> also ob alle
> 4 Konakte auf der Platine miteinender durch die Leiterbahn-Fläche
> verbunden sind.

Und genau diese sind auch Minus. Der andere ist Plus. Fertig. Ich würde 
allerdings die Reste der alte Buchse sauber entfernen und mir eine neue 
montieren lassen. Lt. Netzteilbeschreibung brauchst du da eine 1,5/5,5 
mm Hohlbuchse.

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Das ist aber sicher eine Schaltbuchse und du mußt das unbedingt 
nachbilden.
ebay 180796402646
Unter deiner Bezeichnung finde ich aber nur welche mit so einem Kabel?
ebay 260976607292
Ich würde mir eine passende Buchse schicken lassen. Alles andere wird 
Murks.

von Sebastian (Gast)


Lesenswert?

Schaltbuchse im Laptop? Habe ich bisher noch nicht gesehen. Wozu soll 
der Schalter denn dienen? Die Umschaltung zwischen Akku- und 
Netzteilbetrieb erfolgt sowieso elektronisch, alles andere wäre auch bei 
den beteiligten Strömen zu heikel.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Michael_ schrieb:
> Das ist aber sicher eine Schaltbuchse und du mußt das unbedingt
> nachbilden.

Nö, ist sie garantiert nicht.

Sebastian schrieb:
> Die Umschaltung zwischen Akku- und
> Netzteilbetrieb erfolgt sowieso elektronisch,

So isses. Ausserdem ist auf dem Bild ganz klar zu sehen, das nur 2 
Leiterbahnen an die Buchse gehen. Ich hab schon einige dutzend Notebooks 
repariert, eine Schaltbuchse gabs noch nie. Wozu auch, da gibt es keine 
Batterie, die abgetrennt werden sollte, im Gegenteil, der Akku muss doch 
geladen werden.

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Auf den Bildern ist es doch zu sehen, das hinten außer dem in der Mitte 
noch ein Pin ist, der leicht versetzt nach vorn ist.
Bis auf solche wie von DELL o. ähnliche mit 3 Polen hatten alle einen 
Schaltkontakt.

von Sebastian (Gast)


Lesenswert?

Kann sein, daß bei manchen dieser kleinen Buchsen ein Schaltkontakt 
vorgesehen ist, weil die Buchse ein Standardteil ist und nicht 
spezifisch angefertigt. Das heißt noch nicht, daß der Kontakt auch 
benutzt wird.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Michael_ schrieb:
> Bis auf solche wie von DELL o. ähnliche mit 3 Polen hatten alle einen
> Schaltkontakt.

Richtig, die Buchsen haben den Kontakt meistens. Aber ich garantiere 
dir, das der im Notebook nicht benutzt wird. Aus Stabilitätsgründen wird 
er oft aufm Board verlötet, aber dann entweder mit auf Masse gelegt oder 
einfach freigelassen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.