Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Induktivität max. Strom


von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen

Ich beschäftige zur Zeit mit einer Spannungsversorgung und brauche für 
den Schaltregler eine passende Induktivität. Zur Zeit verwende ich diese 
-> Farnell Best. Nr: 1209555.

Läuft auch alles prima. Nun möchte ich ein Print herstellen und wenn 
möglich eine SMD Induktivität verwenden. Auf der Farnell Seite fand ich 
dann diese hier: -> Farnell Best. Nr: 1612099
Laut Farnell eignet sich diese bis zu einem Strom von 3A. Im Datenblatt 
steht allerdings 1.59A Irms.
Warum schreibt Farnell dann 3A? Ist das von der Frequenz des 
Schaltreglers abhängig? Gibt es SMD Induktivitäten für solch "grosse" 
Ströme?

Für Tipps bin ich dankbar!


Gruss
Stefan

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Stefan (Gast)

>-> Farnell Best. Nr: 1209555.

Die hat 0,1 Ohm.

>dann diese hier: -> Farnell Best. Nr: 1612099

hat 0,25 Ohm.

>Laut Farnell eignet sich diese bis zu einem Strom von 3A.

Spitzenstrom.

> Im Datenblatt steht allerdings 1.59A Irms.

Effektivstrom.

>Warum schreibt Farnell dann 3A?

Weil das als SPitzenstrom OK ist.

> Ist das von der Frequenz des Schaltreglers abhängig?

Nein.

> Gibt es SMD Induktivitäten für solch "grosse" Ströme?

Welche? 3A RMS oder Peak?

MfG
Falk

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Der eine Strom ist der Gleichstrom, der eine Erwärmung von 40K 
verursacht, und zwar nur durch Drahtverluste, keine Kernverluste.

Der andere Strom ist "magnetische Grenzstrom", der die magn. Sättigung 
anzeigt (Induktivitätabfall 30%).

Es gibt SMD-Drosseln bis zig-Ampere, aber dann nur mit kleinen 
Induktivitäten.

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank für die promten Anworten. Achso ist das gemeint. Aber wiso 
wird den bei der einen Induktivität den Spitzenstrom und bei der Anderen 
der Effektivstrom angegeben? Verkaufsstrategie?

Ich benötige eine 3A Ieff Induktivität; somit bleibe ich wohl bei meiner 
bisherigen Wahl.

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

> Aber wiso wird den bei der einen Induktivität den Spitzenstrom

Die Flussdichte folgt direkt dem Momentanwert des Stromes.

> und bei der Anderen der Effektivstrom angegeben? Verkaufsstrategie?

Der Effektivwert des Stromes ist bestimmend für die Erwärmung des 
Drahtes.

von Guido (Gast)


Lesenswert?

Stefan schrieb:
> Gibt es SMD Induktivitäten für solch "grosse"
> Ströme?

Hier
http://www.delta.com.tw/product/cp/inductor/inductor_product.asp?pcid=5&ptid=7
oder hier
http://www.coilcraft.com/do3316p.cfm
sollte etwas zu finden sein.

Mit freundlichen Grüße
Guido

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Ja jetzt scheint mir das klar zu werden. Daraus schliesse ich, dass das 
Problem der Erwärmung bei den unterschiedlichen Typen anders gewichtet 
ist. Und dass ich mal was über den Aufbau einer SMD Induktivität lesen 
muss :-)

Oder ist eine erhöte Flussdichte für die SMD Variante kritischer als für 
die THT Variante?

Der Unterschied zwischen Effektiv- und Spitzenwert ist mir klar, jedoch 
sehe ich keinen Grund mal den Einen oder Anderen Wert anzugeben...


Gruss
Stefan

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank Guido, werde das morgen mal genau anschauen!

Gruss
Stefan

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.