Ok. Ich geb's auf. Ich bin scheinbar tatsächlich zu blöd. Ich hab jetzt so ziemlich jedes Projekt im Netz versucht nachzubauen, das sich auch nur ansatzweise mit QMatrix von Atmel beschäftigt, ich krieg's nicht hin. Bei mir funktionieren die Dinger einfach nicht. QTouch, kein Problem, funktioniert. QMatrix, keine Chance. Hat jemand ein einfaches, verständliches Beispielprogramm und -layout für jemanden, der scheinbar wirklich zu dumm ist zu kapieren wie das funktionieren soll? Leider schweigt sich Atmel auch dazu aus, zumindest find ich wie auf der gesamten Seite nichts was nicht mindestens eines ihrer Teststudios (zB. das QT600) oder die entsprechenden QT-Chips die fast genauso gut erhältlich sind benötigen. Angeblich soll's ja auch mit "normalen" Atmel-Chips gehen, solang sie einen ADC haben (was ja so ziemlich jeder inklusive der Tinys hat). Ich hab inzwischen auch die Sensoren EXAKT nach den Empfehlungen von Atmel gebaut, hier liegen insgesamt Plättchen im Umfang von gut 2 Europlatinen rum mit verschiedenen Sensordesigns. Auch nix. Bei dem Ganzen gibt's allerdings SO viele Variablen (Sensoren, Schaltung, Programm, MC...) dass ich nicht mal 'ne Idee hab wo ich überhaupt nach dem Fehler suchen soll. Entsprechend die Idee, tabula rasa, einfach alles weg und Euch gefragt: Hat jemand eine Schaltung, die funktioniert? Und würde er sie mit mir teilen?
ZuBlödFürTouch schrieb: > Leider schweigt sich Atmel auch dazu aus, zumindest > find ich wie auf der gesamten Seite nichts was nicht mindestens eines > ihrer Teststudios (zB. das QT600) oder die entsprechenden QT-Chips die > fast genauso gut erhältlich sind benötigen. QT600 nicht erhältlich? Gibts bei Mouser, Digikey und in Atmels eigenem Webshop zu kaufen. Da ist auch ein Demoboard für eine QMatrix dabei. Democode dafür gibts bei Atmel im Netz. Wenn ich mich noch recht erinnere wird der zusammen mit dem QTouch Studio installiert. Also, alles kein Problem. http://www.atmel.com/tools/QT600.aspx?tab=overview http://store.atmel.com/PartDetail.aspx?q=p:10500188
Das "Problem" ist mehr dass ich nicht 200 Flocken hinwerfen will wenn's angeblich auch ohne geht und ein Standard-ATmega es auch tut. Und da es ja einige Projekte im Netz gibt die QMatrix implementiert haben (ok, haben wollen, weil nachkochen konnte ich sie eben nicht), geht's ja scheinbar auch. Außerdem will ich ja auch verstehen wie's funktioniert. Das Testboard wird eben die Schaltung komplett implementieren und ... wie soll ich das dann in ein eigenes Projekt umsetzen? Und da ich mir sicher bin dass hier einige das Ganze bereits geschafft haben und das Rad neu zu erfinden nie wirklich zielführend ist bin ich mal so frech und frag einfach mal ob ich abschreiben darf. :) Ich bin jemand der gern versteht was er tut. Und das geht normalerweise besser, wenn man das Ganze mit möglichst grundlegenden Komponenten macht.
Lies doch den Touch Sensor Design Guide, dort ist doch Schritt für Schritt erklärt wie man die QMAtrix Sensoren entwirft. Wenn Dir das zuviel Aufwand ist, nimm Altium Designer 10 da gibts ein Plugin für Atmels Touch - damit ist ein Design in Sekunden fertig. Dennoch, QT600 basiert doch auf AVR und nutzt die Library, Dein Einwand ist unverständlich. Wenn Du es verstehen willst, dann lies die Touch Sensor Design Guide vollständig durch, vielleicht auch 2-3x. Wenn die HW klar ist, lies das QTouch LIbrary user guide, dort wird die SW Seite erklärt. Zusätzlich gibt es auf Atmel Seite einige Application NOtes, unter anderem über QMatrix. Eine Touch Technologie ist halt kein Plug&Play, und was fertiges nehmen -- da wär ich ganz ganz vorsichtig. Es gibt nunmal keine Off-the-Shelf solution, oder ein Modul welches man in sein bestehendes Design hineinlöten kann, da ein Modul die Power Supply z.b. nicht kennt. Also: Touch Sensor Design Guide lesen QTouch Library User Guide lesen Nachbauen Wobei wenn du nicht die Zeit für hast, sind die 200 Flocken gut angelegt.
ZuBlödFürTouch schrieb: > Außerdem will ich ja auch verstehen wie's funktioniert. Genau dafür hat Atmel das QT600 entwickelt :-) ZuBlödFürTouch schrieb: > Und da ich mir sicher bin dass hier einige das Ganze bereits geschafft > haben und das Rad neu zu erfinden nie wirklich zielführend ist bin ich > mal so frech und frag einfach mal ob ich abschreiben darf. :) Wie ich schon sagte: Schreibe doch direkt bei Atmel ab. Die haben extra dafür Democode erstellt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.