Hallo Leute, ich habe eine Frage. Ich habe eine Konstantstrom Quelle und will 50 LEDs anschlissen. Die Stromquelle lievert max. 20V bei 1A. Die LEDs werden mit 100mA versorgt. Ich habe gedacht, mache ich 5 LEDs in Reihe und dann 10 Reihen Parallel. 5 * 3,2V = 16V pro Reihe 100mA * 10 Reihen = 1A so weit so gut. Jetzt aber die Frage. Brauche ich auch pro Reihe ein Widerstand, wegen LED-VorwertsspannungUnteschied? Die alle LEDs kommen von Gleiche Spule. mfg
Ja, jede Reihe braucht einen eigenen Vorwiderstand, außer wenn sie besonders vorsortiert sind. Das sind sie aber wahrscheinlich nicht. 100mA pro LED? Sind das Leistungs-LED?
wjuri schrieb: > Ich habe gedacht, mache ich 5 LEDs in Reihe und dann > 10 Reihen Parallel. dann kannst du dir allerdings auch die Kosntantstromquelle sparen, es sei denn du nimmst pro Parallelstrang eine.
Vlad Tepesch schrieb: > dann kannst du dir allerdings auch die Kosntantstromquelle sparen Ne, Kann ich nicht, weil Leds sind an 230V angeschlossen über Vorschaltgerät
wjuri schrieb: > Und welche Vorwiederstand soll ich nehmen? Gute Frage. Er sollte möglichst klein sein, um die Verlustleistung am Widerstand gering zu halten, aber andererseits sollte er auch die Toleranzen der LED ausgleichen. Geschätzt müssten wenige Ohm gut ausreichen. Da bin ich mir aber nicht ganz sicher. Berechnen würde ich das jetzt vom Gefühl nach R=(2*10*Toleranz*Flussspannung)/100mA Im schlechtesten Fall kann eine Reihe die komplette Toleranz nach unten ausreizen und eine andere nach oben. Die Spannungsabweichung vom Soll ist dann Toleranz*Flussspannung multipliziert mit 10LED. Das mal zwei, weil man eine Abweichung nach oben und eine nach unten hat. Dann muss an dem Widerstand der Reihe mit der geringeren Flussspannung eine Spannung abfallen, die ausreicht, um die Reihe mit der hohen Spannung durchzuschalten. Wie gesagt, das ist jetzt nur meine grobe Überlegung. Vielleicht habe ich auch total falsch gedacht. Also keine Gewähr.
wjuri schrieb: > Vlad Tepesch schrieb: >> dann kannst du dir allerdings auch die Kosntantstromquelle sparen > > Ne, Kann ich nicht, weil Leds sind an 230V angeschlossen über > Vorschaltgerät Dann tuts aber auch ein normales Netzteil. Die Eigenschaft der Stromkonstanz bringt dir in dem Setting nämlich nichts mehr, da sich der Strom auf die Einzelstränge beliebig (abhängig von Temperatur, Toleranz der LEDs, Toleranz des Rs) aufteilt. Hochleistungs-LEDs nur mit Widerstand zu betreiben ist aufgrund der großen Temperaturschwankungen nicht so das Wahre. Das einzig saubere wäre eine Kosntantstromquelle pro Strang.
Vlad Tepesch schrieb: > Das einzig saubere wäre eine Kosntantstromquelle pro Strang Das wäre ja unbezahlbar. Bis Jetzt habe ich alles ohne Wid. gemacht. Es hat funktionirt ein wand frei. Das war aber reine überlegung, wenn die LEDs doch unterschidlich sind. Das ist schon klar, das Wid. ganz klein sein sol. Bei Abweichung von 0,1 V pro led ist ca 0,5V / 100mA = 5 Ohm Und bei 100mA Reicht Bauform R0805 da ist 0,5V x 0,1A =0,05 Watt Oder sehe ich falsch?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.