Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Überspannungsschutz für 10 W laser diode


von Philipp (Gast)


Lesenswert?

Hi,

Ich brauche ein Überspannungsschutz für eine 10W (20W verbrauch) Laser 
Diode IR.

Die auf Max 10 A bei 2 Volt spezifiziert, das ist etwas problematisch da 
die Z-dioden die ~10A aushalten eher nicht so weit runter gehen.

Habt ihr Tipps wie ich da ien e passende Schutzschaltung aufbauen kann.

Die Dioden sind nicht gerade billig, also mus es schon halbwegs 
zuverlässig sein.

LG & Danke im voraus
Philipp

von Der Wisch (Gast)


Lesenswert?

Mehrere hispeed Dioden in Reihe

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Es nützt wenig, die(Fluss-)Spannung an einer Laserdiode zu begrenzen, 
höchstens die Sperrspannug durch eine normale Siliziumdiode.

Das Problem an Laserdioden ist der Strom, wenn nur etwas zu viel Strom 
fliesst, ist die Laserdiode in Nanosekunden kaputt.

Die Spannung leitet die Diode schon selbst gut ab, weil es eben eine 
Diode in leitrichtung ist, besser als jede Z-Diode.

Leg um teure Dioden einen Kurzschlussring, der erst nach dem Einbau 
entfernt wird.

von Der Wisch (Gast)


Lesenswert?

Stimmt, habe schon etwas Lehrgeld gezahlt...

Ich habe noch nichts in der Grössenordnung 10 Watt gebaut, aber 1 Watt 
waren es schon.

Ich denke, "normale" Z-Dioden sind eh zu langsam!
Die Laserdioden sterben eigentlich den ÜberSPANNUNGS Tod.

Ein paar fiese Spikes, die nicht vorher von schnellen Schtutzdioden und 
R-C Gliedern gefiltert werden verursachen da echt Tränen.

Ich hab mittlerweile meine standard Schutzbeschaltung und seither keine 
Leichen mehr.

LD kurzschliessen, solange man dran rumbastelt---ja, wichtig!!!

von Philipp (Gast)


Lesenswert?

Der Wisch schrieb:
> Stimmt, habe schon etwas Lehrgeld gezahlt...
>
> Ich hab mittlerweile meine standard Schutzbeschaltung und seither keine
> Leichen mehr.
>

hast du ein Bauplan?

von Der Wisch (Gast)


Lesenswert?

Bauplan nicht direkt...

Ich arbeite nicht mit so hohen Strömen und auch nur im CW Betrieb.
Ich vermute mal, dass die LD bei Dir im Pulsbetrieb arbeitet!?

Als erstes nutze ich jedenfalls immer eine Suppressordiode parallel zur 
LD,
die ist schneller als die LD ( bisher scheint das jedenfalls zu klappen 
).

von Philipp (Gast)


Lesenswert?

Ne, die diode soll schon auch CW sein.

wo bekomme ich den eine passende supressor diode her, bei RS habe ich 
ncihts passendes auf die shcnelle gefunden.

von Philipp (Gast)


Lesenswert?

wäre eine crawbar schaltung schnell genug?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Der Wisch (Gast)

>Als erstes nutze ich jedenfalls immer eine Suppressordiode parallel zur
>LD,
>die ist schneller als die LD ( bisher scheint das jedenfalls zu klappen
>).

Nicht nur das Wort "scheint" scheint mir so, als ob hier mal wieder wild 
fabuliert wird. Fast jede 0815 Diode ist als Verpol- und damit 
Überspannungsschutz ausreichend

@  Philipp (Gast)

>wäre eine crawbar schaltung schnell genug?

Sicher nicht. Eine Diode schaltet in ein paar Nanosekunden, eine Crowbar 
je nach Aufbau in ein paar Mikrosekunden. Von den Ansprechspannngen mal 
ganz abgesehen.

MFG
Falk

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.