Hallo, ich habe ein Problem. Wir verwenden die IR-Diode GL100. Mein Chef wünscht sich einen Pulsstrom von 250mA für 100us. Ich habe ihm gesagt, dass dies laut Datenblatt nicht möglich ist. Er glaubt mir nicht. Kann mich hier jemand in meiner Meinung unterstützen oder diese anhand des Datenblatts widerlegen? Mein Chef fixiert sich auf folgende Angabe: Absolut Maximum Ratings *1 Puls width 100us, duty 0.01 Er glaubt, dass diese Angabe bedeutet, dass er 500mA für 100us durch die Diode schicken kann. Ich sage, diese Angabe bedeutet, dass er 500mA für 1us durch die Dioden schicken darf. Bitte helft mir ihn zu überzeugen bzw. erklärt mir, wo mein Fehler liegt. Viele Grüße, Hans
Hans schrieb: > Hallo, > > ich habe ein Problem. Wir verwenden die IR-Diode GL100. Mein Chef > wünscht sich einen Pulsstrom von 250mA für 100us. Ich habe ihm gesagt, > dass dies laut Datenblatt nicht möglich ist. Er glaubt mir nicht. Ich glaub Dir auch nicht. :-) Ich habe zwar keine schriftlichen Angaben zum Peakstrom gefunden, aber aus den Diagrammen geht hervor, das 500mA zulässig sind. Gruss Harald
Harald Wilhelms schrieb: > Ich habe zwar keine schriftlichen > Angaben zum Peakstrom gefunden, aber aus den Diagrammen geht hervor, Hallo Harald, danke für Deine Antwort. Oben rechts im Diagramm steht T<=100us. Ich verstehe das so, bei Tmax=100us z.B. ein Strom von 500mA fuer einen Duty Cycle von 1% erlaubt ist. Also max. 1us. mit 99us Pause hm...
Hans schrieb: > Oben rechts im Diagramm steht T<=100us. Ich > verstehe das so, bei Tmax=100us z.B. ein Strom von 500mA fuer einen Duty > Cycle von 1% erlaubt ist. Also max. 1us. mit 99us Pause Nein, bei 500mA steht als Duty-Cycle 10^-3. Das bedeutet: - bei Pulsdauer=100µS ist die (minimal erlaubte) Periodendauer=100ms - bei 1µs wäre es 1ms > Also max. 1us Eben nicht, denn das Diagramm gilt ja bis zu 100µs Pulsdauer (nicht Periodendauer). Gruß Dietrich
Ergänzung: Hans schrieb: > Zu meinen letzten Beitrag. Ich meinte 250mA fuer 1us. Bei 250mA ist der Duty-Cycle ca. 7*10^-3, und damit - bei Pulsdauer=100µS die (minimal erlaubte) Periodendauer ca. 14ms Gruß Dietrich
Gähn... Pulse Width 100 µs, duty 0,01 Pulse Width = Einschaltdauer duty = Einschaltdauer / Wiederholrate heißt auf deutsch: Du darfst 100 µs lang 0,5 A durchschicken, wenn sich die IR-Diode dann 100 µs /0,01 = 10000 µs = 10 ms abkühlen kann, passiert ihr nix. MEHR ODER WENIGER STEHT DA NICHT.
Bernd schrieb: > Pulse Width 100 µs, duty 0,01 Da ist noch ein Unterschied zwischen "Absolute Maximum Ratings" mit 0,5A, 100µs und Duty Cycle 0,01 und Diagramm Fig. 2, wo bei 500mA, <=100µs der Duty Cycle max. 0,001 ist. Was auch immer das bedeutet.... Allerdings: der Chef hat nach beiden Angaben recht mit 250mA / 100µs, sollte dann aber auch den max. Duty Cycle dazu angeben. Gruß Dietrich
Das problem ist wenn du es testen wirst das es vermutlich sogar funktionieren wird. Viele Hersteller legen Duty cycles in ihren Datenblättern so hin das die Produkte ihre volle Lebenszeit noch durchlaufen können. ( zumindest einige Halbleiterhersteller machen das so ). Ergo, es könnte funktionieren, und dein Chef fühlt sich bestärkt das er recht hat. Contra wenn du 1000 stück davon baust wirst du eine ausfallrate haben da die Lebenszeit der Diode einfach schneller vorbeigehen wird. lg
Man sollte nicht nur den Zyklus sondern auch die gewünschte Einsatz-Temperatur und die dabei auftretende Kristalltemeratur betrachten.
.... also : einigt euch auf die Mitte und alle 3 sind zufrieden: a.) Der Techniker mit der vorsichtigen Geisteshaltung b.) Der Chef mit der Ausreizung der "maximum Ratings" c.) Die Diode, da diese nicht gequält wird und dieses durch lange Lebensdauer an Euch beide zurückgibt. d.) vielleicht auch der Kunde, der über ein gutes Design so erfreut sein mag, dass er im Zigarrenclub darüber berichtet. (manche Kunden sind ja nicht "kundendumm" sondern testen ihren Lieferanten durch einfache Testaufgaben) Inwieweit du dich in Zukunft noch mit Fragen dieser Art herumschlagen musst ist für mich sehr fragwürdig, da ein Chef/Techniker - Verhältnis, welches sich tagelang mit einer GL100 Diode befasst wohl wirtschaftlich nicht tragfähig sein wird. Bei einer 2Mann Show (Chef und Angestellter) wäre ich als Chef nun schon angepisst, weil du ja meinst es wäre sinnvoll externen rat einzuholen. Soziale intelligenz scheint dir fremd zu sein . Wäre es dir nicht fremd, hättest du für dich persönlich nach den Ansteuermöglichkeiten der Diode gefragt und wärest nicht mit dem Gejammer : Hans schrieb: > Hallo, > > ich habe ein Problem. Wir verwenden die IR-Diode GL100. Mein Chef > wünscht sich einen Pulsstrom von 250mA für 100us. Ich habe ihm gesagt, > dass dies laut Datenblatt nicht möglich ist. Er glaubt mir nicht. hier aufgetaucht. Ich schlage dir vor, und es soll nicht böse oder abwertend wirken, Mach dir mal Gedanken über dich, deinen Chef, die Firma und die Zukunft. Unterwürfigste Grüsse Klaus
Klaus De lisson schrieb: > b.) Der Chef mit der Ausreizung der "maximum Ratings" Es wäre eine Versuchsreihe bis zum bitteren Ende zu überlegen. Dann weißt Du zumindest genauer ab wann und wie der Totalausfall eintritt unter Deinen Bedingungen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.