Hey! Ich bin neu hier im Forum und möchte nun meinen ersten Beitrag verfassen. Mein Problem: Ich habe einen Optokoppler, genauer einen PC900V. Bisher habe ich immer nur mit "normalen" Optokopplern gearbeitet, mit 4 Pins. 2 für die LED und zwei für den Ausgang. Der PC900V hat nun 6 Pins, wovon 5 belegt sind. Auf der Ausgangsseite befinden sich 5V und GND sowie der Ausgang. Der PC900V hat eine Schmidt Trigger Funktion. Allerdings verstehe ich diese Funktion nicht ganz. Was genau macht der Schmidt Trigger im Optokoppler? (Das müsste ja so eine Art Hysterese sein?) Wofür wird der Optokoppler verwendet und wie ist der Ausgang zu verschalten? Wofür ist die Masse am OK? Ich will ja eigentlich nur VCC auf den Ausgang ziehen? Der Grund für meine Frage ist, dass ich eine fertige Platine erhalten habe die ich nicht selbst konstruiert habe. Nun soll ich die Funktion der Platine überprüfen. Ich habe mir das Datenblatt von dem OK schon besorgt, im Anhang befindet sich ein kleiner Ausschnitt davon. Ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen. Hilby
Dominik H. schrieb: > Der PC900V hat eine Schmidt Trigger Funktion. Otto hieß Schmitt, als er während des Studiums diese Funktion entdeckte... Dominik H. schrieb: > Wofür wird der Optokoppler verwendet Für schnelle Signale. > und wie ist der Ausgang zu verschalten? Wofür ist die Masse am OK? Es ist ein IC im Koppler verbaut, das versorgt werden will. Dafür braucht es Vcc und GND. Das sieht man aber schön im Datenblatt.. Der Ausgang ist dann ein Open-Collector, der von einem Widerstand nach Vcc gezogen werden will. Wenn die LED leuchtet schaltet der Transistor ein und zieht den Ausgang auf Masse. > Ich will ja eigentlich nur VCC auf den Ausgang ziehen? Da ist das Ding hier das falsche Bauteil... Der Ausgang wird hier von einem Widerstand nach Vcc gezogen, und von dem Optokoppler nach GND.
Okay, danke soweit schonmal, das habe ich verstanden. Ich habe gerade kontrolliert, dass der Ausgang tatsächlich auf Masse gezogen wird. Was ich jetzt noch nicht verstanden habe ist: Wofür ist der Schmitt Trigger? Gruß
Was ein Schmitt Trigger ist weiß ich wohl, aber wofür brauche ich den in dem Optokoppler?
Wenn Du nicht weist, wofür der ist, dann brauchst Du ihn nicht. Nimm einen anderen!
Ich finde die Antworten grade wenig produktiv... 1. Der ist schon verbaut. 2. Bin ich neugierig. 3. Die Funktion des Schmitt Triggers ist mir klar. Geht es einfach nur darum die Eingangsspannung des Transistors über eine Hysterese zu steuern und so bei einer schwankenden Spannung ein vorzeitiges Abschalten zu vermeiden? Gruß
Dominik H. schrieb: > 3. Die Funktion des Schmitt Triggers ist mir klar. > und so bei einer schwankenden Spannung ein vorzeitiges > Abschalten zu vermeiden? Und DAS glaubst du macht ein Schmitt-Trigger? Dafür nimmt man ihn? Mannomann. Das bezweifle ich. Die Funktion ist hier doch klar. Ein Fototransistor in einem normalen Optokoppler liefert nunmal ein analoges Signal. Der nachgeschaltete Schmitt-Trigger (logisch gesehen, in Echt wird das anders gemacht wie man auf den Bildern sieht) macht daraus ein steilfankiges digitales. Wo ist das Problem? gruß cyblord
Um digitale Signale möglichst störsicher zu übertragen: 0111001000111101010100111011010010101010 da brauchts nicht 0,5 , 09, 1,6, 2,4, 4,5V am Ausgang.
Ich frage mich halt auch, was man an der Verschaltung nicht verstehen kann, wenn die doch mit VCC, GND und VO, also Ausgang, bezeichnet ist. Das muss mir auch mal jemand erklären. Geht des denn noch einfacher? Da ist ein normaler Optokoppler doch um Welten komplizierter auszuwerten.
Ohje, ja okay, jetzt hab ichs. Danke für die Antworten.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.