Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik funkmodul 2 signale senden


von Tom (Gast)


Lesenswert?

Hallo, habe hier ein kleines Problem, vielleicht könnt ihr mir helfen!

Also, hab mir ein FUnkmodul beschafft 433MHZ OOK
Möchte mit diesem 2 PWM-Signale senden und empfangen

Wie mach ich das am besten?

von Timmo H. (masterfx)


Lesenswert?

Willst du die "PWM-Werte" verschicken (welche dann z.B. auf der 
Empfängerseite in das Compare-Register geschrieben werden) oder direkt 
die Pulsweitenmodulierten Signale, also High und Lows?

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Tom schrieb:
> Möchte mit diesem 2 PWM-Signale senden und empfangen
> Wie mach ich das am besten?
Am besten, indem du die Werte versendest und auf der Empfägnerseite mit 
einem uC ausgibst. Du sendest also z.B. nur die Compare-Werte für einen 
Empfängerseitigen uC. Der lädt die dann in seine Register und fertig. 
Der Vorteil: selbst wenn die Funkstrecke mal für eine Zehntelsekunde 
gestört ist, wird die PWM weiter mit dem "alten" Wert ausgegeben.

von Elektroniker M. (Gast)


Lesenswert?

Hab mir gedacht direkt die PWM-Signale zu verschicken und bei jeder 
steigenden Flanke jeweils umzuschalten!?
Gute oder schlechte Lösung?

Es geht dabei jeweils eine Periodendauer verloren aber das ist 
verkraftbar

von Funker (Gast)


Lesenswert?

Du willst nicht ernsthaft zur Übertragung eines konstanten Wertes ein 
Frequenzband mit mehr als der doppelten Breite deiner PWM-Frequenz 
belegen, oder?

von Tom (Gast)


Lesenswert?

Funker schrieb:
> Du willst nicht ernsthaft zur Übertragung eines konstanten Wertes ein
>
> Frequenzband mit mehr als der doppelten Breite deiner PWM-Frequenz
>
> belegen, oder?

HHHH??? schicke auf einer Frequenz

Hm, wird wohl besser sein ich schicke binäre Daten
1. Byte = Daten 1
2. Byte = Daten 2
3. Byte = Daten 1
...

Hm, wie kann ich auf Empfängerseite sehen welche Daten gerade empfangen 
werden?

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Tom schrieb:
> Hm, wird wohl besser sein ich schicke binäre Daten
Wie oft wird der PWM-Wert geändert?
1 mal pro Tag/Stunde/Minute/Sekunde?

> Hm, wie kann ich auf Empfängerseite sehen welche Daten gerade empfangen
> werden?
Übertrag doch einfach 4 Bytes:
0001aaaa 0010bbbb 0011cccc 0100dddd
Und dann setzt du deine beiden 8-Bit-PWM-Werte so zusammen:
aaaabbbb ccccdddd

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Tom schrieb:
> HHHH??? schicke auf einer Frequenz

Noe. Auch wenn es vielleicht so aussieht das du nur deinen Traeger 
ein/ausschaltest entstehen links und rechts davon Seitenbaender. Und 
wenn es eine Rechteck zur Modulation ist theoretisch unendlich breit. 
Also wie Funker schon dir sagte das doppelte deiner PWM-Frequenz belegst 
du als Bandbreite mindestens wenn die PWM einigermassen Bandbegrenzt 
ist. Das hat man zwar frueher bei einfachen Fernsteuerungen so gemacht 
ist aber sehr unoekonomisch in hinsicht der belegten Bandbreite. Besser 
ist ist wie andere schon sagten nur die Werte zu uebertragen. Dann hat 
man auch noch die moeglichkeit sie auf Plausibilitaet zu ueberpruefen.

von Tom (Gast)


Lesenswert?

Sollte sich im Zehntel-Sekundenbereich ändern...

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Tom schrieb:
> Sollte sich im Zehntel-Sekundenbereich ändern...
Dann würde ich nur dann die PWM-Daten übertragen, wenn sie sich ändern. 
Das hat auch den Vorteil, dass die PWM mit dem letzten gültigen Wert 
weiterläuft, wenn mal die Übertragung gestört ist...

von Elektroniker M. (Gast)


Lesenswert?

Ok, werde dann binäre Signale senden...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.