Hi Leute, ich versuche die PFC-Stufe was ich aufgebaut habe zu simulieren. Ich bin an der Regelung dran, aber die funktioniert noch nicht ganz.. Ich würd gern die Ausgangsspannung auf 400V regeln. Es handelt sich um eine 3,3kW Schaltung (nur für Simulationszwecke). An welcher Stelle der Regelung müsste ich denn noch was ändern damit die Regelung funktioniert? (durch die fehlende Erfahrung bzgl. den Werten und den Schaubildern der einzelnen Ausgänge, komm ich nicht mehr weiter) ich bitte um Hilfe Mfg Jürgen
Die Fortsetzun von Beitrag "PFC-Schaltung simulieren" ? Glaubst du ernsthaft, da kann jemand Helfen ohne in die Quellen zu sehen?
Ach, kommt mir bekannt vor. Warum so komische Wert im Stromregler? Wenn du schon keinen Multiplizierer mit Stromausgang nehmen willst, dann geh mit dem Ausgang des multiplizeirers direkt auf den + des OPVs. MFG
ja ich bins wieder :) hehe danke für den link @sepp. Ich hab den Ausgang des Multiplizierers mit dem + des OPVs verbunden, aber da geht dann der Strom und die Spannung weg. wie soll ich das jetzt geregelt bekommen?
ich hab den widerstand R6 von 63 Ohm auf 630 Ohm erhöht und der Strom und die Spannung wurde wieder eingefangen.. aber der Drosselstrom ist noch nicht richtig, und die Ausgangsspannung will ich auf 400V regeln.. könnt ihr mir bitte weiterhelfen?
ich glaube die Spule war zu klein dimensioniert, hab sie von 680µH auf 6.8mH erhöht. Das Ergebnis ist schon viel besser geworden oder? was muss ich denn noch ändern, damit die das richtige Ergebnis raus kommt? an welcher stelle ist vermutlich was falsch?
> wie soll ich das jetzt geregelt bekommen?
Der Multiplizierer gibt eine Spannung aus. Diese liegt am + Eingang des
OPVs. Somit muss der OPV den Strom regeln bis am Shunt die gleiche
Spannung wie am multiplizierer anliegt.
Ansonsten ist hier soviel falsch, dass es niemals funktionieren kann. Du
darfst nicht die beschaltung des Multiplizieres ändern ohne nachzudenken
wie der OPV den Strom "sehen" soll.
Am + Eingang liegt immer eine positive Spannung an. Am - Eingang liegt
die Spannung am Shunt an. Da der Drossestrom in dieser Topologie IMMER
positiv ist, liegt am Shunt IMMER eine negative Spannung an. Somit wird
der OPV immer maximalen Strom geben wollen (in der Praxis biss es
knallt).
Also muss der Shunt positiven Spannung an den OPV abgeben. Durch
versetzen der Masse hinter den Shunt. (Jetzt sieht man warum die
Schaltung praktisch völliger Schwachsinn ist, den jetzt läuft auch der
Gatestrom über den Shunt, bzw floatet die ganze Regelelektronik auf der
Shuntspannung)
MFG Fralla
ok fralla ich hab den ground geändert und jetzt hab ich bei beiden Eingängen einen positiven Spannungswert.. das kommt jetzt raus.. ich kann ja auch noch die simulation mit rein tun, dann kann man sich das besser anschauen.. sonst muss ich immer screenshots machen, aber so kann man es besser verbessern oder vorschläge geben..
simplorer von ansys.. ist mit simplorer 7 gemacht somit müsste es bei vielen laufen.(ist mit neueren versionen kompatibel)
> somit müsste es bei vielen laufen.
Ja, bei den vielen die sich noch mit Windows rumschlagen. Nun gut, damit
hat sich das dann fuer mich erledigt.
>ok fralla ich hab den ground geändert und jetzt hab ich bei beiden >Eingängen einen positiven Spannungswert.. Sieht schon besser aus. Aber wer hat sich diese eigenartigen Reglerpaameter Ausgedacht? Was soll R11? MFG
ich hab die Regelung anhand dieses Dokumentes gemacht.. die Dimensionierung der regelparameter hab ich durch den Text auf der letzten seite des PDF's bestimmt.. R11 ist R8 auf dem PDF, aber ich wusste nicht ganz wie ich es dimensionieren soll.. Soll ich R11 rausmachen? konntest du die Regelung anschauen fralla? ich bin grad bisschen unter Stress deshalb wäre ich dir dankbar wenn du mir meine Fehler sagen könntest? welche Parameter stimmen noch nicht ganz?
>welche Parameter stimmen noch nicht ganz?
Alle. Versuch mal diese:
R6=1k
R5=3k9
C1=22n
C2=2n
Gilt für eine 300µ Drossel bei 65kHz mit 10m Sensewiderstand. Wenn die
in dieser Simulation nicht gehen, stimmt was anderes nicht. Diese
Parameter fuktionieren.
MFG
ok danke für die neuen Werte Fralla, ich hab erstmal den R11 rausgemacht und danach deine Werte eingesetzt und das ist dabei rausgekommen.. kannst du nochmal schauen ob ich die richtigen Werte geändert habe? du hast C2 geschrieben, aber meintest glaub ich C3.. so hab ichs dann auch gemacht.. und was meinst du jetzt zu diesem Ergebnis?
ich hab mal R6=100 Ohm gewählt, dann kam bild 1 raus.. danach R6=100 Ohm und R5=390 Ohm, dann kam bild 2 raus..
ich hab noch die Amplitude vom Dreiecksignal zum erzeugen der PWM von 70V auf 10V runtergesetzt.. der Drosselstrom sieht schon ganz gut aus, aber die Ausgangsspannung hat eine zu hohe Welligkeit.. wie bekomme ich denn das weg? bitte um Hilfe.
>ich hab noch die Amplitude vom Dreiecksignal zum erzeugen der PWM von >70V auf 10V runtergesetzt.. Warum waren da 70V? Wieso jetzt geändert? Einfach herumprobiert? Die Spannung hier ist eigentlich egal, hauptsache der OPV verhindert 100% Dutycycle... >aber die Ausgangsspannung hat eine zu hohe Welligkeit.. wie bekomme ich >denn das weg? Gar nicht, weniger als 26Vpp werden es nicht. Denn die Welligkeit hängt nur von der Leistung, Kondensator (und Netzfrequenz) ab. Keine PFC der Welt kann die Spannung ausregeln, den sonst wäre es keine PFC mehr;) MFG
ja durch die Spannung des Dreiecks ändert sich nicht viel, aber der Drosselstrom ist dadurch schon besser (sauberer) geworden.. siehe Abb. 220320121 und 220320123.. ok ich hatte die Spannung und den Strom mit einer Welligkeit von 20% berechnet.. und bei mir sind es ja bei der Ausgangsspannung ca. 100Vpp, deshalb wollte ich das noch ein wenig verbessern, das ist schon viel oder?.. Und noch ne frage zu den Werten was du mir nanntest für den Stromregler, wie hast du diese dimensioniert? die angegebenen Faktoren in der PDF datei stimmen dann nicht mehr, muss mann sich da nicht dran halten? (fg1= Faktor 10 unterhalb Taktfr.),(fg2= Faktor 10 bis 20 höher als Netzfr.) der Drosselstrom ist auch noch zu hoch, wie bekomme ich den kleiner? funktioniert die Regelung nun oder passt es immer noch nicht ganz? dankeschön
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.