Hallo, ich bin vor kurzem bei watterott.com auf die Widerstände gestoßen (http://www.watterott.com/de/Komponenten/Passiv/Widerstaende). Die sind vom Preis doch recht billig (im Vergleich zu dem was ich von Reichelt kenne) und ich wollte eure Meinung oder Erfahrung dazu wissen. Kann man bei Widerständen viel falsch machen (was die Qualität angeht) und wo kauft ihr eure Widerstände? Gruß Harald
1ct/St. bei 0.25W Widerständen und einer VPE von 100 Stück ist doch ein normaler Preis. Außerdem sind es Kohleschicht-Widerstände und keine Metallfilm. Selbst letztere kann man schon für 1ct/St. bekommen. Kommt halt immer auf deine Zwecke an. Brauchst du ein Datenblatt von den Widerständen für dein Projekt? Falls ja, dann kaufe die nicht für das Projekt, falls nein, dann kannst du sie ruhig kaufen.
Hallo, danke für die schnelle Antwort. Also bei Reichelt zum Beispiel finde ich 100 Stück (gleiche Parameter) für ca. 2 Euro. Das ist doch schon ein Preisunterschied der sich bei größeren Mengen bemerkbar macht. Ich wollte die für Prototypen und zum Basteln. Einfach mal ein kleines E12 oder E24-Sortiment zulegen. Wodurch zeichnen sich denn die Metallschichtwiderstände in der Praxis aus? Gruß Harald
Harald RIchter schrieb: > Wodurch zeichnen sich denn die Metallschichtwiderstände in der Praxis > aus? Die klingen besser. Steht doch alles im Datenblatt - muß man nur lesen.
Hans schrieb: > 1ct/St. bei 0.25W Widerständen und einer VPE von 100 Stück ist doch ein > normaler Preis. Wie Hans sagte, normaler Preis. Schau dir doch mal die Preise für Widerstände zB. bei Digikey - Beispiel 33K OHM 1/4W 5% CARBON FILM - 5000 Stück 19,59 €. Das macht dann 0.003918 € pro Stück, 10 Stück kosten dann knapp 4 Cent. Bei größeren Mengen entsprechend günstiger. (Dazu kommt allerdings noch die USt.)
Harald RIchter schrieb: > Wodurch zeichnen sich denn die Metallschichtwiderstände in der Praxis > aus? Metallschicht Kohleschicht (beide Bauform 0207) < 1 % 5 % 0,5 Watt 0,25 Watt wenig Alterung schnellere Alterung TK <100 ppm/°C TK >400 ppm/°C TK = Temperaturkoeffizient Da die Preisunterschiede recht gering sind, empfehle ich Metallschicht. Bei Reichelt kostet ein Metallschichtwiderstand 0,025 €, ein Kohleschichtwiderstand 0,019 €, jeweils bei Abnahme von 100 Stück.
Was interessant ist, das sind gleichen Tütchen, die Pollin auch liefert. Mit einzelnen Widerständen drinn, nicht gegurtet wie ich sonst überall kaufen kann. Weiß jemand wer was und warum solche Verpackungseinheiten herstellt? Warum diese losen Widerstände, gerade bei den Billigheimern? gruß cyblord
Alexander Schmidt schrieb: > Harald RIchter schrieb: >> Wodurch zeichnen sich denn die Metallschichtwiderstände in der Praxis >> aus? > Metallschicht Kohleschicht (beide Bauform 0207) > < 1 % 5 % > 0,5 Watt 0,25 Watt > wenig Alterung schnellere Alterung > TK <100 ppm/°C TK >400 ppm/°C > > TK = Temperaturkoeffizient > > Da die Preisunterschiede recht gering sind, empfehle ich Metallschicht. > Bei Reichelt kostet ein Metallschichtwiderstand 0,025 €, ein > Kohleschichtwiderstand 0,019 €, jeweils bei Abnahme von 100 Stück. Danke für den Beitrag jetzt kann ich das ein wenig einordnen - war sehr hilfreich. Gruß Harald
Also Widerstände abgepackt in Tütchen zu Hundert bekommst Du z.B. auch bei RS, das ist nichts ungewöhnliches. Dafür kriegst Du die gegurtet bei RS erst ab 5000 Stck. Ich kaufe meine Widerstände (und fast alles, was ich benötige), in der Zwischenzeit hier: http://www.marsch-elektronik.de/product_info.php?cPath=80&products_id=181 bezw. http://www.marsch-elektronik.de/index.php?cPath=80 Hier kann ich mir entweder ein komplettes E6 oder E12-Sortiment zulegen oder nur einzelne Werte. Und das Beste an der Sache: Ich muss nicht gleich hundert Stück pro Wert kaufen, da bekomme ich auch 25 oder 50 Stck als E6- oder E12-Sortiment. Und selbst wenn die nicht 1ct pro Stck kosten, sondern 1,2 oder 1,5ct - schlechter als die von Pollin oder Reichelt können die ja auch nicht sein, dafür aber günstiger bei den Versandkosten.
Gegurtet hasse ich total, da muss man immer entweder abknipsen, oder die Füße verbiegen beim rausfummeln. Noch schlimmer sind aber die Gurte von Kondesatoren... Für Handbestückung sind einzelne Bauteile doch ideal.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.