Hallo Leute,
also hat zwar nichts direkt mit Microsoft Zertifizierung zu tun aber ich
frage trotzdem mal.
Also ich habe eine Ausbildung als IT Systemelektroniker, bin 22Jahre und
da die momentane Arbeitsmarkt Situation nicht gut aussieht, überlege ich
mir grad eine Schulung zum
Zertifizierten IT Trainer (IHK) zu machen.
Ich habe 1Jahr Auslands Erfahrung im IT Bereich gemacht und habe einige
Zeit Promotion gemacht für Microsoft ,AOL u.s.w und finde momentan
keinen festen Job im meinem Bereich.
Hat jemand Erfahrung mit einer solchen Weiterbildung??
Wie sehen die Chancen aus ??
Vielen Dank
Was macht man denn so als Zertifizierter IT Trainer ?
Also zum Thema Microsoft Zertifizierung: Ein Kumpel von mir hat da zwei
Zertifikate, MSCD oder so ähnlich und "Microsoft Professional". Ahnung
hat er trotzdem keine (ohne Übertreibung!). Also weiß nicht ob die
Microsoft Zertifikate so der Weg zum Glück sind.
Ein Zertifikat garantiert noch keine Arbeitstelle. Bevor man Trainer
wird, sollte man was wissen. Wenn Du schon eine Zertifizierung hinter
Dir hast, könntest Du nochmals drüber nachdenken.
Zu den IHK Geschichten:
Ich sehe das als gute Möglichkeit einen Mitarbeiter auf eine gewisse
Position hin zu schulen. Wenn also ein Chef sagt "Müller, sie sind gut
für diese Position, aber ich möchte dass sie vorher die entsprechende
Qualifikation machen..."
Sowas selbst in die Hand zu nehmen: Man ist dann anschließend höher
Qualifiziert, aber ob man den Job dann bekommt ist die nächste Frage,
weil da ja der Müller schon drauf sitzt.
Daher sollte man finde ich schon genau wissen wozu man das macht und
optimalerweise schon wissen wo es dann hingehen soll.
Aber einfach nur so, weil man nix besseres findet ist meiner Meinung
nach waste of time. (kann mich natürlich Irren!)
Dass die Arbeitsplatzsituation gerade besonders schlecht wäre kann ich
übrigens auch nicht nachvollziehen. Ich denke das ist ein Spruch bzw.
Einstellung der / die sich hartnäckig seit Anbeginn der Menschheit hält.
Also ich hab mich vor längerer Zeit auf zwei Stellen als .NET-Entwickler
beworben, wo ganz konkret angegeben war, dass eine
Microsoft-Zertifizierung erwünscht bzw. von Vorteil wäre. Allerdings
wird in fast allen Stellenanzeigen ein Hochschulstudium gefordert. Von
daher würde ich sagen: Ein Studium wäre sinnvoller als eine
MS-Zertifizierung. Wäre mit 22 ja auch vom Alter her kein Problem.
VDILobbyist schrieb im Beitrag #2604786:
> Hä? In was für nem Land lebst du denn? Die Arbeitsmarktsituation kann> man als sehr gut bezeichnen.
Aber nur, wenn dein Lebenslauf makellos ist und Wohlgefallen findet.
Da gibts noch reichlich Spielraum für die Handverlese.
Hab auch so einen Kollegen, der meint mit seinen MS Zertifikaten kann er
die Welt retten. Vielleicht als kleine Beigabe zu sonstigen
Zertifizierungen und Studium ganz nett im Lebenslauf, aber auch nur in
einer Firma, wo du viell. als Admin von Microsoft-Servern arbeiten
willst, oder was weiß ich..
Sonst taugts höchstens als kleines Zettelchen zum Popo-Auswischen.. ;-)
Ich weiß nicht, ob es so sinnvoll ist in Stellen zu gehen, für die eine
MS-Zertifizierung erwünscht ist. Meiner Erfahrung nach sind das in der
Regel ziemlich mistige Jobs, die eigentlich nur aus Frustration
bestehen.
Natürlich gibt es auch eine Sorte Leute, für die das ideal ist. Das sind
die, die mit Freude ihre Diplomarbeit in Word (oder OpenOffice)
geschrieben haben und auch große Datenmengen mit Excel (oder OpenOffice)
verarbeiten.
Die Microsoftzerzifizierungen werden von vielen Kunden verlangt, weil
sie ein Minimum an Knowhow darstellen. Reichen tut das aber bei Weitem
nicht. In der IT muss man ständig lernen und Seminare machen, um auf dem
Neuesten Stand zu sein.
SAP muss man nicht unbedingt mögen, aber für den Arbeitsmarkt ist so ein
vernünftiger Lehrgang immer noch viel wert.
An meiner Uni gab es sogar einen günstigen Sommerkurs von SAP für
weniger als 1/10 des üblichen Marktpreises. Das waren zwei Wochen
ordentlich viel Arbeit, aber das kann sich auszahlen.
Ich selbst mag SAP nicht sonderlich und habe meinen Schein nie in der
Praxis gebraucht, aber ich könnte, wenn ich müsste ...
Allerdings gilt auch hier:
SAP will in die "Cloud" und seine Dienste sollen dann "aus der
Steckdose" kommen und Commodity werden. Das wird sich zuerst auf die
vielen SAP-Freelancer auswirken. Das bischen Anpassung beim Kunden
können dann weniger und schlechter bezahlte (Fach-)Informatiker machen.
>Natürlich gibt es auch eine Sorte Leute, für die das ideal ist. Das sind>die, die mit Freude ihre Diplomarbeit in Word (oder OpenOffice)>geschrieben haben und auch große Datenmengen mit Excel (oder OpenOffice)>verarbeiten.
Es gibt auch schlaue Leute, die in Word ihre Masterarbeit oder in Excel
Ihre Tabellen machen...
Rosa
Keule schrieb:> Was macht man denn so als Zertifizierter IT Trainer ?>> Also zum Thema Microsoft Zertifizierung: Ein Kumpel von mir hat da zwei> Zertifikate, MSCD oder so ähnlich und "Microsoft Professional". Ahnung> hat er trotzdem keine (ohne Übertreibung!). Also weiß nicht ob die> Microsoft Zertifikate so der Weg zum Glück sind.
Genau. Weißt du einige Informationen über MSCD wie z.B. Prüfungsfrage.
.NET-Entwickler schrieb:> SAP-Marktanteil sind sowieso auf dem absteigenden Ast, während> Salesforce und Microsoft Dynamics stark im Kommen sind.
Das ist bestimmt. Microsoft Zertifizierung ist eine lohnende
Zertifizierung. So mache ich eine Microsoft Zertifizierung.
Thomas1 schrieb:> Sieh das Verhältnis mal an. Da ist ein MCSE wie ein Hauptschulabschluß,> während SAP-Zertifizierung wie ein Bachelor sind. Soviel zur Relation.
Das meien Sie, das SAP Zertifizierung viel Wert als Microsoft?
Sich "blind" zu zertifizieren ist erstmal gar nichts wert!
Ohne Gebiet, Jobangebot, etc. würde ich die Finger davon lassen.
Sollche Zertifizierungen sind i. d. R. sehr teuer.
Lass das über eine Firma abwickeln oder alternativ über einen
Bildungsträger (Univ.)!
Wenn du Jobangebot x hast und dafür noch eine Zertifizierung fehlen
sollte, dann verhandle mit dem Personaler. Sind sie ernsthaft an die
interessiert, wird das Angebot nicht an der fehlenden Zertifizierung
scheitern, die kannst du nämlich recht schnell nachholen.
Solltest du allerdings keine Jobangebote haben und dich "blind"
weiterbilden, mit der Hoffnung für potentielle Arbeitgeber interessanter
zu werden, lass es sein.
Es sei denn, du bekommst die Schulungen bezahlt (Arbeitsamt?).
Christian Berger schrieb:> Ich weiß nicht, ob es so sinnvoll ist in Stellen zu gehen, für die eine> MS-Zertifizierung erwünscht ist. Meiner Erfahrung nach sind das in der> Regel ziemlich mistige Jobs, die eigentlich nur aus Frustration> bestehen.>> Natürlich gibt es auch eine Sorte Leute, für die das ideal ist. Das sind> die, die mit Freude ihre Diplomarbeit in Word (oder OpenOffice)> geschrieben haben und auch große Datenmengen mit Excel (oder OpenOffice)> verarbeiten.
Ich glaube, dass Sie auch Point haben. Aber es ist zu schwer, einen Job
zu finden.
Kompliment schrieb:> Viele dieser Zertifikate sind sehr sinvoll - für Microsoft.>> Ohne konkretes Jobangebot ist das imho Zeit- und Geldverschwendung.
Wissen Sie auch einige Informationen? Haben Sie eine Zertifizierung
gemacht?
Keule schrieb:> Zu den IHK Geschichten:>> Ich sehe das als gute Möglichkeit einen Mitarbeiter auf eine gewisse> Position hin zu schulen. Wenn also ein Chef sagt "Müller, sie sind gut> für diese Position, aber ich möchte dass sie vorher die entsprechende> Qualifikation machen...">> Sowas selbst in die Hand zu nehmen: Man ist dann anschließend höher> Qualifiziert, aber ob man den Job dann bekommt ist die nächste Frage,> weil da ja der Müller schon drauf sitzt.>> Daher sollte man finde ich schon genau wissen wozu man das macht und> optimalerweise schon wissen wo es dann hingehen soll.
Es ist besser eine Zertifizierung, um eine bessere Arbeit zu haben.
Mit Ihre HIlfe würde ich sehr freuen, dass ich eine andere
Zertifizierung mache. Vieleicht MCSA 77-604. Es ist einmal, dass ich
eine Zertifizierungsprodukt bei www.passtest.de gekauft habe. Aber ich
habe die Prüfung nicht bestanden. Zum Glück Garantieret die Webseit 100%
Geld zurück. Vieleicht kann ich auf diese Webseit noch einmal kaufen.
Was für ein Zufall! Ich habe gerade auf www.passtest.de gekauft. Meiner
Meinung nach ist diese Webseit eine gute Hilfe. Durch eine Blog Artikel
finde ich diese Seit. By the Way kann ich einige super Blogseit über IT
Zertifizierung empfehlen. Wärest du intersiet dafür?
Boris Wessinger schrieb:> Lebenslauf ist aber sehr wichtig für einen Job. Eine Zertifizierung istvieleicht
eine Hilfe für meine Jobsuche. Haben Sie eine andere guteIdea?
Eine vernünftige Ausbildung + Berufserfahrung.
Meine Meinung: Ein Zertifikat zertifiziert eine (bereits erbrachte
Leistung) ABER es ist keine Weiterbildung, sondern ein Beleg für
erbrachte Leistung.
Wenn man also ein Zertifikat für die Managementebene macht, sonst aber
noch nie gearbeitet hat, dann wird durch das Zertifikat die Jobchance
nicht erhöht.
Franz Meier schrieb:> Was für ein Zufall! Ich habe gerade auf www.passtest.de gekauft. Meiner> Meinung nach ist diese Webseit eine gute Hilfe. Durch eine Blog Artikel> finde ich diese Seit. By the Way kann ich einige super Blogseit über IT> Zertifizierung empfehlen. Wärest du intersiet dafür?
Netter Versuch. Aber bitte erst einmal richtig Deutsch lernen oder eine
bessere Übersetungssoftware verwenden.
"Die Passtest GmbH wurde 2009 gegründet und ist seither als
Schulungsunternehmen in Hongkong aktiv."
Franz Meier schrieb:> Was für ein Zufall! Ich habe gerade auf www.passtest.de gekauft. Meiner> Meinung nach ist diese Webseit eine gute Hilfe. Durch eine Blog Artikel> finde ich diese Seit. By the Way kann ich einige super Blogseit über IT> Zertifizierung empfehlen. Wärest du intersiet dafür?
Das ist sehr nett von Ihnen. Ich habe großes Interesse dafür.