Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Peinlich.drei widerstände berechnung


von Daniel M. (daniel_ma)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich hab hier mal ne peinliche frage.

Es geht um folgende Schaltung:


R1+(R2 parallel R3) : Soweit so gut

Den Gesamtwiderstand berechne ich mit: Rges=R1+(R2*R3)/(R1+R2)

Aber es gibt hier noch ne andere Form: Rges=(R1+R2)-R2^2/(R3+R2)

Einfach mal mit alle R=1 ausprobiern...

Wäre echt super, wenn mir da jemand helfen könnte!!

Wie kommt man denn auf diese Formel bitte?????????

Ich hab echt schon einiges versucht

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Daniel May schrieb:
> Den Gesamtwiderstand berechne ich mit: Rges=R1+(R2*R3)/(R1+R2)
Sicher?
Wie wärs damit:  Rges=R1+(R2*R3)/(R2+R3)

> Wie kommt man denn auf diese Formel bitte?????????
Umstellen? Ausmultiplizieren?

BTW: deine Fragezeichentaste hängt.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Daniel May schrieb:
> Den Gesamtwiderstand berechne ich mit: Rges=R1+(R2*R3)/(R1+R2)
Falsch
Konzentriere dich erst mal auf die parallelschaltung R2||R3.

überlege mal wie man von
   1
______
1     1
__ + __
R2   R3

zu

R2 * R3
______
R2 + R3

kommen könnte

Tipp: die beiden Brüche im Nenner auf gleichen Nenner bringen

von nicht "Gast" (Gast)


Lesenswert?

Ganz einfach: deine Formel "Rges=R1+(R2*R3)/(R1+R2)" ist falsch! Es 
sollte natürlich "Rges=R1+(R2*R3)/(R2+R3)" heißen. Damit kommst du dann 
auch leicht auf die andere Form...

von Daniel M. (daniel_ma)


Lesenswert?

Momente, Momente, natürlich  Rges=R1+(R2*R3)/(R2+R3), da hab ich mich 
auch noch verschrieben....

wenn das so leicht ist, dann sagt mir bitte den Ansatz für die andere 
form

von Peter S. (psavr)


Lesenswert?

>Aber es gibt hier noch ne andere Form: Rges=(R1+R2)-R2^2/(R3+R2)
Den Weg dazu nennt sich "Algebra"

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Daniel May schrieb:
> wenn das so leicht ist, dann sagt mir bitte den Ansatz für die andere
> form

Kannst du lesen?
Beitrag von 11:32

von Daniel M. (daniel_ma)


Lesenswert?

das hab ich gemacht, die brüche auf einen nenner gebracht.......

aber wie kommt man da bitte auf ein Quadrat?

von Ingo L. (Gast)


Lesenswert?

Daniel May schrieb:
> das hab ich gemacht, die brüche auf einen nenner gebracht.......

Zeig mal.

von Vuvuzelatus (Gast)


Lesenswert?

Wann immer Du zeigen willst, dass irgendein Term A und irgendein anderer 
Term B gleich sind, gibt es zwei Möglichkeiten, nämlich das Umformen 
von A zu B und das Umformen von B zu A. Oft sind beide Richtungen 
ungefähr gleich schwierig, aber es gibt auch Fälle (wie Deiner hier), wo 
eine Richtung ziemlich easy, aber die andere ziemlich haarig ist. 
Deshalb: Wenn Du A = B zeigen willst, aber ernsthafte Probleme hast, A 
zu B umzuformen, dann versuche, B zu A umzuformen, weil das dann 
wahrscheinlich viel leichter ist. Sobald Dir eine von beiden Umformungen 
gelungen ist, hast Du natürlich automatisch auch immer die andere, denn 
Du musst ja nur die Umformungskette rückwärts lesen.

von Daniel M. (daniel_ma)


Lesenswert?

R1 +(R2//R3) = Rges

R1+(R2*R3)/(R2+R3)=Rges   | *(R2+R3)

R1*(R2+R3) + R2*R3=Rges*(R2+R3)
R1*R2+R1*R3+R2*R3=Rges*R2+Rges*R3

Und jetzt??

vgl. Rges=(R1+R2)-R2^2/(R3+R2)

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Vuvuzelatus schrieb:
> Wenn Du A = B zeigen willst, aber ernsthafte Probleme hast, A
> zu B umzuformen, dann versuche, B zu A umzuformen
B ist hier die zweite Formel.

Rges = (R1+R2)-R2^2/(R3+R2)
1. Erweitere (R1+R2) so, dass es in den Bruch kommt:
Rges = ((R1+R2)(R3+R2) - R2²)/(R3+R2)
2. Multipliziere aus:
Rges = (R1*R3 + R1*R2 + R2*R3 + R2² - R2²)/(R3+R2)
Na, klingelts?

von Vuvuzelatus (Gast)


Lesenswert?

>Und jetzt??

hast Du meinen Tipp nicht verstanden?

Mach das, was L. Miller schrieb.

>B ist hier die zweite Formel.

Richtig.

von Gert (Gast)


Lesenswert?

Puuh,
eine komplette Video-Reihe zu den Grundlagen:
http://et-tutorials.de/grundlagen/

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Gert schrieb:
> eine komplette Video-Reihe zu den Grundlagen:
Diese Aufgabe hat doch gar nichts mit Elektronik zu tun. Sie lautet nur: 
"Wie stelle ich die eine Formel so um, dass die andere rauskommt?"
q = (a+b)-b²/(c+b)   -->   q = a + (b*c)/(b+c)
Da ist nichts mit Strom dabei...

von Aandi (Gast)


Lesenswert?

Wird so eine simple Algebra heutzutage nicht mehr an der Schule gelehrt?
Zu meinen Zeite war das in der Realschule ein wichtiges Thema.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.