Schaut mal hier:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=5723393652&ssPageName=STRK:MESE:IT
Hat damit schon jemand Erfahrungen gemacht? Sind doch etwas sehr
günstig, um gut zu sein... Kann da mal jemand eine Testbestellung
machen? Immerhin gibts ja ein 14 Tage Rückgaberecht, wenn man
unzufrieden ist. Dürfte also gänzlich ohne Risiko sein.
Gruß, Michael
hmmm... Preiswert ist der auch nur auf den ersten Blick.
Ist zwar nicht schlecht "nur" 34 Eur für ne doppelseitige Eurokarte
auszugeben, dann aber gut 5 Wochen darauf zu warten. - Nee Danke!
Für den, der 10 oder mehr gleiche Layouts Bestellt wird's -so denke
ich - da schon interessanter.
Eine weitere Archillesferse ist, das ich keine "Target" Dateien da
hin schicken kann - das nehm ich nähmlich um meine Layouts zu
erstellen.
Hi,
also den günstigsten Platinenservice den ich kenne und auch schon
einiges bestellt habe ist der Service von Mike. Der hilft auch gerne
mal bei der Layouterstellung und arbeitet superschnell. Mike lässt auch
richtige Filme in einer Reproanstalt erstellen und kann dir deine
platinen sogar auf seiner CNC-Bohrmaschine bohren.
Für den der sich die Seite mal anschauen will.
www.Mikes-Elektronikseite.de
Grüße Peter
Hallo,
wie wäre es denn mit Fischer-Leiterplatten. Das ist ein professioneller
Hersteller mit super Qualität. Der nimmt 39 Euro zzgl. MwSt für
doppelseitige Karten mit dk, HAL, Lötstopmaske und Positionsdruck. Die
Größe darf max 200 x 330mm ohne Mehrpreis sein. Lieferzeit 8
Arbeitstage.
Kontakt: www.f-l.de
Der Tip von Peter bei Mike zu kaufen :?
Nachrechnen :
Europlatine 14,5o; ca. 500 Bohrungen 7,50;
1 (oder vielleicht sogar 2 mal Filmpreis) 10.- und schneiden -.50
macht für eine Billigplatte O H N E Durchkontaktierungen
und O H N E Lötstoplack 32.50
Wenn er noch könnte bräuchte man mit Lötstoplack auf jeden fall 2 Filme
also schon 42,50
hinzu kämen noch die Kosten für den gesamten Lötstoplackprozess. (10.-
bis ???)
Für gut 47.- gibts aber woanders eine astreine Euro-Platte mit
Durchkontaktierung. 2 Stück kosten ca 40.-/St. (o.k leider
Nettopreise,aber trotzdem)
z.B. bei www.leiton.de
hi,
Ich habe gerade bei www.leiton.de eine platine (100x160 mm)
ausrechnenlassen. Ohne Lötstoplack ohne alles, Bruttopreis über 45
Euro!!!
Da sage ich nur eins: Nein Danke!
Gruss
Habt ihr mal die Herstellungstechnik verglichen? Vergleicht nur mal
minimale Leiterbahnbreiten/-Abstand und minnimalen
Bohrdurchmesser/Restring. Da seht ihr woher der Preisunterschied kommt.
Bilex ist zwar günstig, dort sind aber im Vergleich zu Liton
Grobschmiede am Werk.
Steffen
PS: Ich will damit niemanden schlecht machen, nicht dass es so
rüberkommt.
hi, ich spiele mit dem gedanken mir bei mikes elektronikseite eine
prototypplatine herstellen zu lassen
hat schon jemand erfahrung mit der qualität, etc gemacht?
hab auf der seite nirgens hinweise zur leiterbahnbreite, abstände etc
gefunden.
weiß da jemand was?
Ich habe letztens mal bei mikes elektronikseite angefragt wegen einem
Preis. Hat nur auf die Homepage verwiesen statt mal nen konkreten Preis
zu nennen, oder ne Preisliste mitschicken (schon der erste Negative
punkt). Ein Bekannter hat dort Platinen ätzen lassen; unsauber
zugeschnitten, und den Fotolack nicht runtergeholt (danach hat er
behauptet, dass es abgemacht war das er das auch nicht soll). Schon der
zweite Negative Punkt. Zur Qualität kann ich nur sagen: Meine
selbstgeätzten Platinen sehen mindestens genausogut aus.
Ich habe mir jetzt welche bei Bilex bestellt (weil ich viele gleiche
brauche und mir das selbstätzen und Bohren zu Zeitaufwendig ist). Bilex
ist sehr Kundenfreundlich (unterhält sich auch ausführlich mit
potentiellen Kunden), macht Konkrete Preisangaben (und verweißt nicht
auf ne Homepage, wo kaum was drauf ist).
Zur Qualität kann ich leider noch nichts sagen, weil ich die Platinen
erst am Mittwoch bestellt habe. Aber der Preis ist unschlagbar. Für 60
Platinen (ca. 27x38mm) fertig zugeschnitten und Löcher gebohrt (je
33pro Platine) zahle ich INCL. Versand nur 63,60 EUR (allerdings wollte
ich auch keinen Lötstoplack und keinen Bestückungsdruck).
Und das schönste ist; die Platinen sollen schon am 09.11.04 fertig sein
(wären dann nur 5 Arbeitstage - bei anderen zahlt man dafür bis zu 150%
Aufpreis).
Hallo
Habe auf Grund dieses Threads bei Krebs-Elektronik Platinen fertigen
lassen.
Habe 10 Platinen (halbes Euroformat) fertigen lassen.
Im vergleich zu anderer war das meines Erachtens die günstigste
Lösung.
Die Qualität ist auch Top.
Allerdings waren die Strukturen nun nicht gerade minimal.
@Reimund:
"Ansonsten scheinen sie noch nicht mal eine vernünftige Übersetzung
zustande zu bringen."
Leute die so etwas von sich geben können wahrscheinlich nicht mal das
einfachste Englisch.
@All:
Die Platinen von bilex sind prima. Wer mit 10mil auskommt bekommt eine
Qualität die mit pcbpool u. a. vergleichbar ist. Die Preise sind
wesentlich niedriger als z.b. pcbpool und Vereinzeln ist kostenlos.
@Jens
Ich habe im Voraus bezahlt. Hatte Anfangs auch bedenken, aber ist alles
Super gelaufen. Und ich musste nicht ins Ausland überweisen. Die haben
auch ein Konto in Deutschland.
Und superschnell ist bilex, wenn man mal bedenkt, dass ich am 06.11.04
bestellt habe, dann am 07.11 04 das geld überwiesen, und schon am
15.11.04 sind die Platinen angekommen. Wenn man nun noch die Zeit mit
einrechnet, die die banken brauchen bis das Geld dort auf dem konto
eingegangen ist, und die zeit, wo die Ware unterwegs ist, dann weiß
man, dass die sehr schnell sind.
Ich bin mit Bilex super zufrieden !!!
@Jens
Ich habe im Voraus bezahlt. Hatte Anfangs auch bedenken, aber ist alles
Super gelaufen. Und ich musste nicht ins Ausland überweisen. Die haben
auch ein Konto in Deutschland.
Und superschnell ist bilex, wenn man mal bedenkt, dass ich am 06.11.04
bestellt habe, dann am 07.11 04 das geld überwiesen, und schon am
15.11.04 sind die Platinen angekommen. Wenn man nun noch die Zeit mit
einrechnet, die die banken brauchen bis das Geld dort auf dem konto
eingegangen ist, und die zeit, wo die Ware unterwegs ist, dann weiß
man, dass die sehr schnell sind.
Ich bin mit Bilex super zufrieden !!!
Hallo,
schaut mal bei http://www.gsel.com vorbei.
Mit denen bin ich bis jetzt immer sehr zufrieden gewesen. Ich denke
auch der Preis ist okay und der Service ist auch gut.
Grüße
Enrico
Ich finds schon ganz schön teuer überall.
Wenn man ein bischen geschick mitbringt kann man das auch problemlos
selber machen.
ich drucke meine layouts mit tinte auf transparentpapier (quasi
kostenlos), legs dann 5 min unter ne alte höhensonne (bei ebay 2 euro)
und danach entwickeln und im glasschälchen auf der herdplatte mit
FE-III-CL ätzen.
damit schaffe ich saubere auflösung bis 0,3 mm, also selbst für
kleinste smds geeignet.
das ist nicht schwer, und bastler sind wir doch alle hier, oder?
Hi,
das mag ja sein(ich mach das ja auch) aber wenn du 10x das selbe
doppelseitige layout mit zig Vias haben willst hast du mit dieser
Methode ein Problem.
Gruß Tobias
Hallo,
ich habe nicht vor hier meine Werbung zu machen aber da viele von
teueren Platinen service klagen, Bitte ich euch meine Service an:
Format Einseitig Epoxyd FR4 1,5 mm Stark
Bis 50 X 100 mm 4,-- Euro
Bis 75 X 100 mm 5,-- Euro
Bis 100 X 160 mm 7,-- Euro
Bis 100 X 200 mm 12,-- Euro
Bis 150 X 200 mm 21,-- Euro
Bis 200 X 250 mm 29,-- Euro
Bis 200 X 300 mm 36,-- Euro
Doppelseitig
Bis 50 X 100 mm 7,-- Euro
Bis 75 X 100 mm 9,-- Euro
Bis 100 X 160 mm 11,-- Euro
Bis 100 X 200 mm 19,-- Euro
Bis 150 X 200 mm 32,-- Euro
Bis 200 X 250 mm 45,-- Euro
Bis 200 X 300 mm 56,-- Euro
Glanzverzinnung:
zusätzliche chemische Verzinnung der Leiterplatte beträgt 1,50 EUR pro
Europlatine. Kein Lötstopplack möglich!
Bei Bestellungen ab 100 Euro %5 Rabat, ab 500 Euro %10 Rabat
Lieferzeit in der Regel bis eine Woche. bei Bestellungen für mehr als
150 Euro, 3 Tage Fertigunszeit.
MfG
.... und wie sieht es aus:
1. sind die Platinen auch gebohrt ?
2. sind bei doppelseitigen auch die Durchkontaktierung dabei ?
3. Fräsen der Konturen (auch Bögen usw.) enthalten ??
Gibt es ein Bild einer Musterplatine ?
mfg Gerhard
Hi,
wie sieht es mit den Min/Max Werten fuer Leiterbahnabstand/breite und
Anzahl/Groesse der Bohrloecher aus?
Hat die doppelseitige Durchkontaktierungen? Wenn ja wie gross? Ist
konturfraesen möglich?
Gruss Tobias
Hallo,
es handelt sich bei den Angeboten um geätzte Platinen ungebohrt,
ungeschnitten sowie nicht durchkontaktiert!
ätzen kann ich bis auf SMD platinen. Also minimale Leiterbahnabstand
oder Leiterbahndicke ist 0,2 mm.
Schneiden und Bohren wird bald auch möglich sein. (In ca. 3 Wochen
bekomme ich meine CNC-Maschine)
Mögliche Formate der Dateien sind: Eagle, Target 3001, Sprint Layout,
Lochmaster 3.0, Proteus, PDF (bitte achten Sie auf die Skalierung!!),
JPG, BMP, EPS, GIF. (Bei JPEG EPS oder GIF Mindestauflösung von 400 DPI
und Skalierung beachten). Offene PDF-Dateien werden bevorzugt.
Deine Bohrer sind stumpf :-)
So kann sie jeder mit Grundausstattung selbst machen, aber wer das
nicht will, ist das so schon i.O.
Für mich sind Durchkontaktierungen und Lötstopplack unverzichtbar, und
ich richte mich beim Design nur ungern nach Grobschmied-Vorgaben
diverser (meist ausländischer) Anbieter, also nehme ich den, der es so
macht, wie ich es haben will. Preis ist nicht das einzige Kriterium.
@crazy horse: Kommt eben darauf an was man macht. Wenn man nur für
Hobbyzwecke eine Platine braucht kann es nicht billig genug sein, und
die Arbeit um das Layout an einen billigen (ausländischen) Anbieter
anzupassen nimmt man doch gerne in kauf. Ob ich 25 oder 75 für eine
Europlatine bezahle ist doch schon entscheidend. Bei kommerziellen
Aufträgen wärs mir aber auch egal.
Gebe ich dir uneingeschränkt recht. Es leben ja auch mehrere
Platinenhersteller, u.a durch unterschiedliche Anforderungen der
Kunden.
Ist nicht so, dass ich nicht auf den Preis schaue (egal ist das auch
bei kommerziellen Projekten nicht - was ich mehr ausgebe, habe ich
weniger verdient), aber die design-rules bei Olimex z.B. behindern
derart stark, dass ich das nicht mehr mache (insbesondere vias von
1.1mm Durchmesser bei 0.7 drill).
Blubb schrieb:
>Bei kommerziellen>Aufträgen wärs mir aber auch egal.
Wieso das?
hat nicht der Preis der Platine oft signifikante Auswirkungen auf den
Preis des Produktes?
Oder sehe ich das falsch und das spielt evtl bei großen Stückzahlen
keine Rolle mehr?
Das hängt natürlich von der Stückzahl ab. Wenn man zwei Wochen für ein
Projekt benötigt, aber nur zwei Platinen herstellt, dann ist der Preis
für die Platine völlig egal. Hauptsache schnell und qualitativ
hochwertig.
@John, danke für das Angebot. Vielleicht sollte der Text etwas erweitert
werden.
Zuerst schien ich ja noch ein guter Kunde zu sein, aber als sich
herrausstellte, das ich nicht gleich 100 Platinen haben will, sondern
nur ab und zu mal eine und von einigen mal ne Hand voll bekam ich ja
keine Antworten mehr.
Und eine ganz groben Preis habe ich auch nicht und kann somit auch
nicht vergleichen, ob wer anders günstiger wäre.
Schade, aber dann muß man auch keine Werbung hier machen, wenn man noch
icht einmal bereit ist, nur wenig herzustellen.
Wer wirklich große Serien braucht, wird nicht in solchen Foren nach
Anbietern suchen ;)
hab mir erst vor kurzem platinen bei www.haka-lp.de bestellt
da gibt diesen monat 2 euro-platinen für 49,88 doppelseitig
und laut aussagen auf der seite wenn die platine klein genug ist
dementsprechend mehr (also was auf die euro passt)
Die platinen sollten anfang februar bei mir ankommen mal schauen ob ich
2 oder 4 bekomme ...
Sonst sind die zu teuer für mal schnell ne doppelseitige platine machen
zu lassen :-(
hallo,
Ab sofort können auch einseitige Platinen mit Glanzverzinnung und
Lötstoppmaske erstellt werden.
Meine neue preise:
Einseitig normal
Bis 50 X 100 mm 4,40 Euro
Bis 75 X 100 mm 5,50 Euro
Bis 100 X 160 mm 7,- Euro
Bis 100 X 200 mm 13,- Euro
Bis 150 X 200 mm 22,- Euro
Bis 200 X 250 mm 30,- Euro
Bis 200 X 300 mm 36,- Euro
Einseitig mit Glanzverzinnung und Lötstoppmaske (ungebohrt):
Bis 50 X 100 mm 14,50 Euro
Bis 75 X 100 mm 19,50 Euro
Bis 100 X 160 mm 22,-- Euro
Bis 100 X 200 mm 31,-- Euro
Bis 150 X 200 mm 42,-- Euro
Bis 200 X 250 mm 53,-- Euro
Bis 200 X 300 mm 64,-- Euro
Zweiseitig normal:
Bis 50 X 100 mm 7,-- Euro
Bis 75 X 100 mm 9,-- Euro
Bis 100 X 160 mm 11,-- Euro
Bis 100 X 200 mm 19,-- Euro
Bis 150 X 200 mm 32,-- Euro
Bis 200 X 250 mm 45,-- Euro
Bis 200 X 300 mm 56,-- Euro
Bei Bestellungen ab 100 Euro %5 Rabat, ab 500 Euro %10 Rabat
Mögliche Formate der Dateien sind: Eagle, Target 3001, Sprint Layout,
Lochmaster 3.0, Proteus, PDF (bitte achten Sie auf die Skalierung!!),
JPG, BMP, EPS, GIF. (Bei JPEG EPS oder GIF Mindestauflösung von 400 DPI
und Skalierung beachten). Offene PDF-Dateien werden bevorzugt.
Wichtig:
Ihr Layout sollte unbedingt seitenverkert (unlesbar) sein. Alles
andere, das mir mehr Aufwand kostet, wird gesondert berechnet! Bei
falscher Vorlage wird ebenfals keine Haftung übernommen!
MfG
Objektif
Hallo,
Das ist leider meine einzige minuspunkt :-) Ich kann leider nicht
durchkontaktieren. Rest ist kein Problem.
Gerberfile kann man zum PDF File konvertieren. Aber Protel kann ich
leider nicht bearbeiten. Aber wie gesagt ein PDF können Sie draus
machen.
MfG
Objektif
Bilex-LP ist hier schon oft genannt worden - Olimex aber noch garnicht.
Nun gut - das übernehme jetzt ich:
http://www.olimex.com/pcb/index.html
Doppelseitige Platinen 100*160mm, FR4, 1,5mm, 35µm, doppelt
Lötstopplack, 1 seitig Bestückungsdruck, Durchkontaktiert kostet $33 +
6$ Versand =
$39 = 30EUR inkl. Porto :-)
Hab dort schon ein paar Platinen machen lassen und war eigentlich ganz
zufrieden ... das einzige Problem war:
- min 8mil
- min 6mm Bohrdurchmesser
- sehr selten Kurzschlüsse zwischen Leitungen :-(
Bei meinen "groben" Projekten waren die Restriktionen egal - aber
eine PCI-Karte möchte und kann ich dort nicht fertigen lassen ... bin
deshalb auf der Suche nach einer neuen Leiterplattenschmiede, die das
können ...
Bräuchte:
- 6min, 0.35mm endloch, Restring 0.27mm
Eurocircuits.com würde dafür in Frage kommen und die würden mir 2
Platinen in der Größe 180*100 für ~70EUR fertigen ... (laut Online
Kalkulator). Allerdings sollten die Steckkontakte noch vergoldet werden
...
Gibt es sonst noch Vorschläge?
Mfg
Thomas
Das ist schon richtig so :-)
Wo braucht man denn primär Löcher mit <0.6mm?
Doch nur bei Durchkontaktierungen - und die kann man auch in 0,6mm
machen :-)
Wird zwar etwas klobig, aber für viele Anwendungen reicht das g
Hi,
na da sind wir uns also doch einig ;-)
0.6 mm ist zwar schon recht viel, aber für Hobby-grade ist es doch
ausreichend. Bei Profisachen mit einer Million Vias oder so sieht das
dann aber doch anders aus.
Hallo,
zugegebenermaßen habe ich lange nicht so viel Ahnug wie Ihr hier, ich
benötige aber eine Platine und die Bauteile, mit denen sie bestückt
wird.Ich habe einen fix-und fertigen Schaltplan, aber leider kein
Platinenlayout. Diverse Programme, wie Eagle oder Target habe ich schon
mal versucht zu benutzen, allerdings dauert es warscheinlich bis
Weihnachten, bis ich das damit auf die Reihe kriege. Zudem finde ich
nicht alle im Schaltplan angegebenen Bausteine in der Software.
Der Schaltplan, den ich habe, habe ich auf einer pdf-Seite gespeichert,
kann ihn natürlich auch ausdrucken. Er ist nicht kompliziert. Ich
bräuchte also ein Platinenlayout, mit dem ich vielleicht in Zukunft
noch mehrere dieser Platinen herstellen lassen kann und eine
Bezugsquelle für die Bausteine. Kann mir hier vielleciht jemand dabei
helfen und sich den Plan mal anschauen ? Werde ihn heute abend mal auf
einen Server hochladen, dann kann man mal schauen.
Vielen Dank im Voraus.
Also, das Original ist sicherlich (mindestens) zweilagig, wie man sehen
kann zweiseitig bestückt und durchkontaktiert.
Die Frage wäre, willst du die Platine selber machen oder machen
lassen?
Wenn Du sie selber machen willst, einseitig bzw. mit
Hobby-Durchkontaktierungen, wird das Board auf jeden Fall größer
werden.
Eine einfache Kopie des Boards zu machen, ist kein allzu großer
Aufwand.
Die Bauteile kann man wohl schon kaufen, musst allerdings für ein, zwei
Bauteile andere nehmen. Zum Beispiel RS232-Wandler.
Die Frage wäre auch noch; geht SMD oder muss es THT sein?
Stephan.
mir ist es eigentlich völlig wurscht, ob es SMD oder THT sein soll, sagt
mir ohnehin nicht viel, auch die Größe wäre mir erst mal egal.
Hauptsache die Sache funktioniert überhaupt. Der Preis wäre noch ein
Kriterium. Mit was kann ich da rechnen, auch auf den Fall hin, nach dem
Prototyp mehrere herstellen zu lassen?
Selbermachen fällt wohl aus bei mir :-)
Was SMD bzw. THT angeht: Was Stephan meint ist die Art der Bauteile. Ob
diese SMD (Surface mounted devices) also "ohne Beinchen direkt auf die
Platine gelötet" sind oder ob es "Bauteile mit Beinchen" sind, die
durch Löcher in der Platine gesteckt und auf der Unterseite verlötet
werden. Sowas bekommt man auch als "Lötanfänger" ohne Probleme hin,
wenn man zumindest das Grundwerkzeug zum Löten besitzt und eine
gescheite "Lötanleitung" besitzt bzw. beim Löten schonmal zugesehen
hat!
Wenn ich Dich aber richtig verstehe, befürchtest Du, das mit dem
Bestücken überhaupt nicht hinzubekommen. Dann bräuchtest Du eine
Firma/jemanden, die/der das macht. -> Meist lohnt es sich nicht
"kleinere" Stückzahlen von Firmen löten zu lassen.
Um was für Stückzahlen sollte es denn dann gehen? (Erst ein/zwei
Protoypen, das ist klar, aber dann?) Möglicherweise kann man Bausätze
zum Auslesen der "On-Board-Diagnosedaten" von BWM's u.a. Fahrzeugen
auch schon direkt so kaufen. (Wäre bei nur wenig benötigten Geräten
u.U. einfacher und Kostengünstiger (als Tip: http://www.obd-2.de/))
mfG Wolf
das Bestücken mit THT-Bausteinen würde ich wohl hinbekommen. Wichtig
wäre das Layout, um die Platine machen zu lassen. Mal angenommen, ich
möchte sie selbst bestücken, dann müßte ich zuerst das Layout haben.
Das ist für mich der Knackpunkt. Die nächste Schwierigkeit wird das
Beschaffen der richtigen Bauteile sein. Ich hab' schon mal bei Conrad
und anderen Anbietern nachgeschaut, doch finde ich die meisten Bauteile
nicht oder weiß nicht, durch welche ich sie ersetzen kann.
Bezüglich Deines Tipps: die Seite ist mir wohl bekannt und bietet aber
leider nur ELM-Bausätze oder andere Bausätze für bestimmte
Fahrzeugtypen an. Das Interface, um das es hier geht, kommt mit allen
BMW-Fahrzeugtypen klar (die richtige Software vorausgesetzt) und bietet
weitaus höhere Funktionalität als die Bausätze von diversen Anbietern.
Selbst Carsoft, daß so sehr beliebt ist, kann nicht gegen den
Funktionsumfang dieses Interfaces mit der passenden Software
anstinken.
Was mich auch noch interessieren würde, wären die Kosten für die
Bestückungsteile. Bis auf ein paar ICs sind eigentlich nur ein paar
Widerstände, Dioden und Kondensatoren verbaut, oder ist da was teures
dabei?
Hallo,
ich hoffe, Ihr könnt mir helfen. Weiter oben habe ich ja schonmal den
Schaltplan als Dateianhang angegeben. Ich hatte auch schon mal Kontakt
mit jemanden hier vom Forum, habe allerdings nach einem Systemcrash
keine mail-Adresse oder Namen mehr. Dieser jemand hatte mir angeboten,
die Platine samt Bestückung zu übernehmen. Wenn er sich bitte nochmal
bei mir melden würde. Das wäre super. Danke!
@Objektif
Ich muesste das aber komplett gebohrt, mit Vias, Durchkontaktierung,
Power-Planes und Loetstoplack haben. Wie sieht es mit der minimalen
Leiterbahnbreite aus ? Und zuletzt : Ich benutze Protel und bezweifle,
dass sich das alles so einfach mit PDFs abfackeln laesst. Sind
Gerber-Outputs auch ok ?
Hallo,
Außer Durchkontaktierung ist alles möglich.
PDF Datei reicht mir aus, weil aus dem ich alles einfach selber machen
kann. (Lötstoppmaske usw...)
MfG
Objektif
@Objektiv:
Wenn "The Daz" 4-lagige Platinen haben will, dann sind
Durchkontaktierungen Pflicht und vermutlich werden sogar
Durchkontaktierungen nur in der Mittellage (burried vias) gebraucht.
Nur durch Sacklöcher, verborgene Vias usw. kann man überhaupt mit mehr
als 2-lagigen Platinen arbeiten!!!
mfG Wolf
Hallo Leute,
Ich bin auch auf der suche nach einem Platinenhersteller. Preis ist
nicht unwichtig, aber es muß auch nicht das billigste vom billigsten
sein, da ich plane eine Platine machen zu lassen auf der mehrere
qfp-chips sitzen (von 48, 64 bis 144 pins) und einiges an vogelfutter,
und ich somit nicht auf lötstopplack und durchkontaktierungen
verzichten kann.
Also preislich wären 40-60 euro ok für eine einzelne und da ist mir das
angebot von q-pcb ins auge gestochen. Hat jemand schon erfahrungen mit
denen gemacht ?!
Ich finde das angebot recht gut (160x100, doppelseitig, Lötstopp
beidseitig für ca 56 euros) lasse mich aber gerne von euch beraten
:-))
Gruß
Rene
Bei bilex-lp.com kriegst du das inkl. Loetstoplack und Positionsdruck
fuer 34,60 + ca. 5Euro Versand. Ich hab da schon ein paar Sachen machen
lassen und es hat tadellos geklappt. Eine Platine hatte ne Macke und
bilex hat ohne zu zoegern sofort gratis Ersatz geschickt. Bei q-pcb
finde ich das Fraesen/Saegen ziemlich teuer, das macht bilex mitunter
gratis.
Mich würde auch interessieren, wo man günstige Multilayerplatinen
bekommt. Mein nächstes Projekt benötigt voraussichtlich sowas um die
170*190mm mit einem richtigen Haufen QFP-Kram.
Hab mich noch nicht ganz entschlossen, ob zweiseitig oder
vierschichtig, aber bei schnellen Bussen und hohen Frequenzen, wird die
Stromversorgung schon heikel :-(
The Daz:
nimm doch mal egale und sezt ein tqfp-100 package aus der
analog-devices library in ein Board und stell 10mil/10mil im drc ein.
Dann sollte sehr augenscheinlich werden, wo bei 10mil bereits die
Grenzen liegen.
10mil bekommt man heute problemlos auch im Hobbykeller hin(abgesehen
von dukos und den ganzen lacken). Von einer gefertigten Platine sollte
man aber wenigstens 6-8mil verlangen koennen.
Gruss Tobias
Für viele SMD Packages braucht man 0.15 mm (6 mil), z.B. µMAX packages
von Maxim.
Ich kann http://www.mvpcb.de/ empfehlen. Habe ich vor kurzem entdeckt
und dort schon zwei Platinen machen lassen, die waren aber 100% o.k.
Kosten für zwei Platinen 100x80 zweiseitig, 70,-EUR inclusive allem.
Ich hab meine letzten zwei Platinen bei
http://www.fischer-leiterplatten.de machen lassen. Ich hab schon recht
viele verschiedene Hersteller durchprobiert, aber bisher war Fischer
vom Preis-/Leistungsverhältnis am besten. Haben sehr gute technische
Daten (wie 6mil, 0.3mm Bohrungen usw) und verlangen für eine 100*160mm
Platine (zweiseitig) mit allem drum und dran 49EUR zutüglich MwSt +
Versand. Absolut unschlagbar imho :-)
Ich kaufe meine Prototypen bei www.amsTechnology.de
Die Europakarte doppelseitig wird da auch so zwischen 50-60 liegen.
Kaufe jedoch meist gleich bestückte Baugruppen deswegen ist der
PCB-Preis nee Schätzung, einfach mal anfragen.
Jan
könnte mir jmd freundlicherweise erklären wie ich bauteile erstellen
kann, bzw mir sagen ob es IR EMPFÄNGER und POTIS gibt in LOCHMASTER
3.0?
ich bin dabei eine sensor schaltung auf eine lochrasterplatine zu
löten, aber bin mir noch nich ganz sicher, hab das auch noch nie
gemacht, evtl könnte auch jmd, der mit lochamster 3.0 erfahrung hat,
einfach die schaltung für mich machen, danke
Hallo Leute!
Ich habe da einen Platinenservice im Internet gefunden der für 7,50
Euro eine Europakarte macht (www.sec-digital.de). Hat jemand schon
Erfahrung mit diesem Lieferanten?
Grüße
Manfred
sieht irgendwie nach Feierabendarbeit in der Küche aus.
Leiterbahnabstand > 0,5mm.....
Lötaugen > 1mm !!!!!! ich mache zu Hause 0,4 für DK.
Grafikformate als Vorlage ???
rechtwinklige Leiterzüge im Beispiel ?????
Laß die Finger davon !!
Ich bin kein Platinenprofi Mike, aber ich denke dass man um so dichter
Leiterbahnen verlegen kann je mehr Freiheitsgrade man hat. Ich denke
dass Stephan recht hat wenn er von Bastlerplatinen spricht, aber bevor
man sich mit Luftverdrahtungen, Lochraster oder selbst
"hergestellten" Platinen herumplagt, dachte ich dass das ein faires
Angebot ist. Nur wollte ich wissen was die Firma dann auch wirklich
liefert.
Wollt hier auch noch meine Erfahrung mit Bilex zum besten geben:
Die erste Bestellung von ca. 50 kleinen Platinen lief super: keine
Vorkasse, 10 AT (vereinbart), Einseitig, Löstsop etc. und Post war
auch zügig. Was mich ein wenig ärgerte war die Abweichung beim
Bestückungsdruck. Das sah anders aus als in Eagle. Lag angeblich an der
Version und ich wollte nicht d'rauf herumreiten. Bei der nächsten
Bestellung hatte ich GIFs beigelegt als Proof und alles stimmte.
Also noch mal was bestellt (2x50) und diesmal als Gewerbetreibender.
Leider ein Reinfall. Die Platinen sind OK, da gibt's nichts
auszusetzen (bin jetzt aber auch kein Profi auf Fehlersuche mit der
Lupe).
Allerdings war's schon mal ein Frust mit der Post. Die Sendung war
genau 30 Tage unterwegs von der Absendung bis Zoll Frankfurt/M. Das ist
schon heftig. Keine Trackingmöglichkeit. Wir gingen schon von Verlust
aus. Sicherlich nicht von Bilex zu verantworten, aber gehört zum Risiko
und FedEx ist noch mal teurer (ca. 45,-). Bilex bot aber von sich aus
eine Neulieferung an.
Nur der Preis relativiert sich jetzt. Fräsen war noch umsonst (oder
wenigstens marginal). Aber 14,- Versand + 15,- Zollvoranmeldung + 16%
EUSt. + Überweisung. Vor allem letzteres wird noch eine Freude, denn
das ging diesmal nicht auf ein deutsches Konto, sondern nur nach
Bulgarien und das ist keine EU-Zahlung mehr. Bin mal gespannt, was das
dann Kosten wird. Aber so 12-15,- werden's auch sein, wenn nicht sogar
noch mehr. Bei der Dresdner ging das dann schon mal gar nicht Online, so
daß meine Freundin das per Sparkasse machen mußte...
Also beim nächsten mal lasse ich doch wohl in D das machen.
Die Überweisungskosten betragen bis 1.000,- 10,- und werden einfach
vom überwiesenen Betrag abgezogen. Verfahren und Betrag sind angeblich
(laut Aussage meiner Bank) bei allen identisch.
Fazit, es kommen einfach 10,- weniger bei Bilex an.
Hallo,
eigentlich wollte ich auf dieses Forum nicht reagieren, aber
mittlerweile wird die Debatte ziemlich unfair :
Zitat von Stefan "Laß die Finger davon !!"
Ich meine, wer lesen kann, ist klar im Vorteil, die Platinen auf
sec-digital.de können
SOWOHL als Bitmap
ALSAUCH in Eagle
abgegeben werden. Nich jeder Bastler hat eben Eagle, erstrecht
wenn es wie häufig Vorlagen aus zeitschriften sind, was sehr häufig
vorkommt.
Was die Maße der Lötaugen angeht, so könnt ihr davon ausgehen, dass
sich eh keiner daran hält, möglich sind Leiterbahndurchführungen durch
SMD-IC-Anschlüße und kleiner, aber eben genau das hängt von der
Qualität der Vorlage ab - mit einer Eagle-Vorlage sind solche Maße kein
Problem, aber mit einer eingescannten Vorlage aus einer Zeitschrift
schon.
Ich habe den Eindruck, dass hier jemand bewusst Äpfel mit Birnen
vergleicht, aus welchem Grund auch immer!
Nun mal im Ernst, was erwarte ihr für 7,50 Euro pro Eurokarte?
Allein die Roh-Eurokarte kostet ab 1,50 Euro, dann werden individuell
Folien gemacht, das Belichten und Ätzen kostet nicht nur Zeit sondern
auch Material.
Unsere Prototypen werden ausschlißlich so hergestellt, bei größeren
Mengen geben wir die Platinen auch in Auftrag, keine Frage, aber
welcher Bastler kann gleich 50 Platinen gebrauchen, denn ab da wird der
Preis in aller Regel erst interessant - ca. 8 Euro pro Platine je nach
Anbieter.
Also bitte, keine Äpfel mit Birnen vergleichen, es ist ein
Bastlerservice für Einzelplatinen und für Leute, welche entweder nicht
mit dem Ätzmitteln umgehen wollen oder können.
Mit freundlichen grüßen
Jörg Sander
Sander Electronic Components
(Nachtrag)
...und wie lieber Stefan kommst Du auf die absurde Idee,
dass die Leiterbahnen nur winkelig verlaufen dürfen?
Steht das da irgendwo? Auf diese Argumentation muss man auch erst
einmal kommen, wirklich - so ein Blödsinn habe ich ja noch nie
gelesen!
Lieber Stefan, hast Du jemals eine Platine von uns gesehen?
Woher hast Du denn dann dein fundiertes Wissen über unsere Platinen?
Im überigen, wenn Du so klasse Platinen machen kannst, warum
machst Du nicht mal eben den Leuten hier die Platinen, sollte
doch kein Problem sein, oder? Ist doch nen Klacks für dich, oder?
Ich würde dann gerne auf Dich zurück kommen, und ebenfalls
ein paar Platinen von Dir haben wollen, denn diese müssten
dann ja günstiger sein, als 7.50 Euro, oder?
Der Service entstand aus HAM-Spirit (Funkamateur-Ehre/Zusammenhalt)
und deckt gerade so die Kosten und wer ein bischen rechnen kann, wird
das auch wissen.
Wer jemals eine Platine selbst gemacht hat, weiss genau, dass es
eben nicht damit getan ist, ein schönes Layout im PC zu haben, die
Arbeit und Kosten beginnt dann erst.
Na ich bin mal gespannt, was nun als Response kommt.
Lieben Gruß
Jörg DF3OJ
so, ich beende meine Aktivitäten hier, denn offenbar
muss ja alles am Besten umsonst sein.
Oder hat jemand Lust hier, KOSTENLOS die Löcher in
die Platinen zu bohren?
Dann machst mal gut.
Mit freundlichen Grüßen
Jörg Sander
Hallo!
Durch Zufall stieß ich hier auf dieses Forum. Also ich für meinen Teil
habe schon des öfteren Platinen für unsere Jugendbastelaktionen bei
Firma Sander bestellt und war immer zufrieden. Passte alles von der
Umsetzung des Layouts bis zum Versand. Ich habe bislang auch noch
keinen gefunden der mir das günstiger anbieten konnte.
LG
Petra
hallo, ist zwar etwas spät, aber die Preise bei bilex-lp.com sind doch
noch ziemlich hoch. Ich z.B. fertige Platinen Doppelseitig mit allen
Bohrungen, Schneiden, Fräsen und Duchkontaktierungen pro dm2 = 8,20€
incl. MWST. Hinzu kommt noch ein einmaliger Betrag 18,50€ incl. MWST für
Lötstopplack. Der Preis für den Lötstopplack Dezimiert sich wenn zwei
oder mehr Platinen mit gleichem Layout Bestellt werden. Rechenbeispiel
für eine Platine: 160x100mm = 13,12€ plus 18,50€ für Lötstopplack =
31,62€ Brutto. Versand in Deutschland ab 3,90€
Bestückungsdruck 16,50€.
Das ganze ist aber für mich nur rentabel wenn ich mehrere Aufträge in
einem pool ab einer Größe 400x500mm zusammen legen kann, weil es dann
noch etwas günstiger wird, und für uns ist dieser Preis nur so machbar.
Also bei nur einer 160x100mm Platine kann auch ich diesen Preis nicht
halten, wenn aber z.B. sich einige zusammen tun kann ich eventuell sogar
noch unter diesem Angebot bleiben, kommt halt auf die Gesamtgröße an.
mfg Berni
was würden 20x 55x100 doppelseitig, lötstoplack (rot) ohne
bestückungsdruck, durchkontaktiert, rohs-konform bei dir kosten?
kannst du auch bestücken(smd) lassen?
Hey Berni,
sounds good.
Was wäre Dein Vorschlag für 4 Stück ca. 115 x 175 mm2 mit DS und DK?
Lötstopp und Bestückungsaufdruck kann, muß aber nicht.
Hast Du Kontaktdaten für mich?
Gruß
Thomas
@PCB-mal (Berni)
Hallo,
bietest du diesen Service noch an?
Kannst du eine Kontaktadresse oder Internet-Seite nennen?
Ich habe interesse an ein- und zweiseitigen Platinen ohne Lötstopplack
und ohne Bestückungsdruck.
Welche Format kannst du verarbeiten?
Ich unterstelle, daß die Durchkontaktierungen chemisch erzeugt werden,
ist das richtig?
Was sind die Randbedingungen, Leiterbahnbreite, Bohrdurchmesser,
Leiterbahnabstand, usw.?
Ich denke es haben noch mehr Leute interesse und die Abmessungen von 400
x 500 mm² dürften schnell erreicht werden.
Lieferzeit von zwei bis drei Wochen ist für mich kein Problem, bin
Privatanwender.
Gruß
Manfred
Vierlagige Prints können übrigens bei Leiton recht günstig bestellt
werden. Interessanterweise sind die nicht teurer als zweilagige (die
allerdings im Vergleich mit anderen Herstellern doch recht teuer sind).
@Wolf
Dass mit mehr als zwei Lagen blind und burried Vias Pflicht sein sollen,
ist Mumpitz. Im Gegenteil: Blind und vor allem Burried Vias sind zu
vermeiden, wenn's irgendwie geht. Und bei Vierlagenprints absoluter
Nonsense (wozu sollen die da denn gut sein?? Um die Powerplane mit der
Groundplane zu verbinden, ohne dass die Signallayer den Kurzschluss
bemerken? ;-)
Gründe für oben Geschriebenes:
- VIEL teurer da um ein Vielfaches aufwändiger in der Herstellung
(Bohren VOR dem Verleimen - das ist das Offensichtliche. Wenn man die
Überlegung noch weiterführt, fragt man sich bald, warum sich überhaupt
irgendwer so was antut)
- Prozess wird von vielen nicht wirklich beherrscht. Und das kann
fürchterlich ins Auge gehen. Spätausfälle im Feld etc....
- Absolut unnötig, wenn man nicht gerade mit Fine-Pitch (0.8mm)-BGAs
hantiert oder WIRKLICH Platzmangel hat (Bestückungsdichte von 170% oder
so).
Ich denke mal, mit weniger als 8 Lagen macht es eh keinen Sinn.
Gruss
Simi
Hi,
wollte hier mal mitteilen daß ich bei f-l.de (fischer) vor 9 Tagen eine
Eurokarte DS DK beauftragt habe, mit Stopplack ohne Bestückungsdruck.
Laut Website wird dies nach 8 AT geliefert.
Habe auch nach drei Tagen kein Feedback oder Auftragsbestätigung
bekommen und dann angerufen und gefragt ob Auftrag angekommen und alles
ok, man sagte mir ich würde zurückgerufen von der zuständigen Dame. Kein
Rückruf kam.
Heute - 9 (Kalender-)Tage nach Auftrag - habe ich nochmal eine mail
hingeschickt. Nun kam plötzlich eine Telef. Rückfrage zum Auftrag, ein
Indiz daß heute erst begonnen wurde diesen zu bearbeiten. Lieferung soll
weitere 6-7 KAlendertage später erfolgen, also gesamt mehr als 2 Wochen.
Ich finde man kann frühzeitig eine kurze Nachricht erwarten die einem
mitteilt daß der Auftrag angekommen ist und wann ca. geliefert wird.
ciao
markus
Fischer ist ein Grosskunden Lieferant. Da fallen "kleine" Fische schon
mal hinten runter. Hatte mit denen allerdings schon gravierende
Qualitätsprobleme.
Fazit:
Wenns gut werden muss: pcb-pool (seit Jahren keine Probleme)
Wenns bestückt werden soll: http://www.top-print-pcb.de
Wenn es sehr eng wird (COB oder so): http://www.hasec.de/
Wenn es billig sein muss: Bilex
@ MichiB:
Ich habe 3 Platinen bei Bilex bekommen, (70x120 mm)... 108 Euro !.
(Ja mein Fehler mit dem Überweisung....) Ich wurde sagen, nicht soooo
billig mehr. Man bezahlt jetzt Mwst (Seit 1 Jan 07).
Markus S. schrieb:> Lassen die Hersteller sich das nur gut bezahlen oder ist die> Platinenherstellung wirklich aufwendig und die Materialien teuer?
Zunächst mal ist der ganze Prozess ziemlich Maschinen-, Personal- und
Materialintensiv. Investitionen gehen da schnell mal in die Millionen.
Dazu kommt noch das viel Energie und Wasser verbraucht wird, von den
Chemikalien und Metallen ganz abgesehen.
Dazu kommen noch enorme Kosten für die Entsorgung und den Umweltschutz.
Mit einem Ein-Mann-Betrieb ist das nicht zu schultern wenn man nicht
eine ganze Anzahl Prozessschritte weg lässt oder das nur hobbymäßig
macht.
Ich hoffe damit ist deine Frage beantwortet. Dazu hättest du aber diesen
uralten Thread nicht öffnen müssen. Ein neuer hätte es auch getan.