Forum: PC-Programmierung String an Labview schicken


von Marcel S. (sahm)


Lesenswert?

Guten Tag zusammen,

ich sitze hier gerade an einem Problem. Ich muss einen Mikrokontroller 
mit einem Labviewprogramm verbinden. Jetzt ist die Frage, wie muss ich 
den Ausgabestring vorliegen haben, um ihn mit Labview nutzen zu können?
Die Verbindung soll mit einem USB-Anschluss gemacht werden. Muss ich 
hierbei etwas beachten?

Vielen Dank!

Sahm

von M. K. (avr-frickler) Benutzerseite


Lesenswert?

Marcel Sahm schrieb:
> Die Verbindung soll mit einem USB-Anschluss gemacht werden. Muss ich
> hierbei etwas beachten?

Was soll das jetzt genau bedeuten, so richtig USB mit eigenem Treiber 
und allem was dazu gehört oder doch nur ein USB-UART Baustein?

von Marcel S. (sahm)


Lesenswert?

Ersteinmal vielen Dank für die Reaktion :-)

Also bis jetzt wird für die Regelung eines Triebwerks ein hterm Programm 
verwendet, sodass die Messdaten (Austrittstemperatur und Drehzahl) über 
einen UART ausgegeben werden.
Allerdings soll die Regelung nun über Labview erfolgen, sodass hterm 
nicht mehr benötigt wird.

Wenn ich es jetzt richtig verstanden habe, ist der Transmitter jedoch 
bei zu großen Datenmengen ziemlich schnell überlastet (ich bin völlig 
neu in "dieser Welt"). Außerdem ist es ja ein, wie der Name schon sagt, 
Sender.
Das bedeutet doch, ich muss schon auf richtiges USB mit Treiber 
zurückgreifen, um auch Daten (gewünschter Schub) an die Regelung zu 
geben, oder?

Ich hoffe ich habe hier nicht allzu viel Blödsinn geschrieben :-(

von Zaungast (Gast)


Lesenswert?


von Marcel S. (sahm)


Lesenswert?

Aber für das Arduino Toolkit benötige ich doch dann auch einen Arduino 
Mikrocontroller, oder nicht?

Ich soll das ganze ja mit einem bestehenden Mikrocontroller machen. Es 
handelt sich hierbei um einen ATmega 2560.

:)

von Zaungast (Gast)


Lesenswert?


von Michael R. (dj_motionx)


Lesenswert?

Hallo ! Ich glaube auch dass du was anderes suchst als einen Arduino 
toolkit.
Da du hterm verwendest vermute ich mal dass du eine Serielle Verbindung 
zu deinem uC hast. (Stellst du dort irgendwie eine COM Schnittstelle ein 
? vorausgestzt du hast Win) Wenn die Daten im Terminalprogramm ankommen 
sollte es auch kein Problem sein diese nach LV zu bekommen. Kläre aber 
erst mal ob es 100%ig eine serielle Verbindung ist .... dann gehts 
weiter.

L.g. Michael

von Zaungast (Gast)


Lesenswert?

Hallo ! Ich glaube auch dass du was anderes suchst als einen Arduino
toolkit.

--> Das war als Hinweis gedacht, da der Arduino Toolkit eben auch über 
die serielle mit LabVIEW kommuniziert.

Also nur ein Beispiel für die Kommunikation zwischen einem ATMEGA2560 
und LabVIEW. Es ist doch da alles fertig. Einfach verwenden.


Also:

 ATMEGA2560<-----FTDI Serial zu USB----->USB-PC<----->LabVIEW

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.