Forum: PC Hard- und Software Beamer reparieren?


von Lars Lars (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

seit heute besitze ich einen Beamer, Viewsonic PJ503D genauer gesagt. 
Mehr oder weniger geschentk bekommen..

Datenblatt: http://www.viewsoniceurope.com/de/assets/034/11650.pdf

Grund: Das Bild flackert!

Was ich schon herausgefunden habe: Stelle ich auf den Stromsparmodus 
(minimal geringere Leuchtstärke), tritt das Flackern nicht auf. Am 
Signalkabel liegt es auch nicht, das Flackern ist auch bei dem blauen 
"Kein Signal"-Bild vorhanden.

Woran könnte das liegen? Ist es ein Problem, das sich eventuell leicht 
selbst beheben lässt?

Vielen Dank,

Grüße

von Lukas K. (carrotindustries)


Lesenswert?

Lars Lars schrieb:
> Woran könnte das liegen? Ist es ein Problem, das sich eventuell leicht
> selbst beheben lässt?

a) Lampe ist am Ende ihrer Lebensdauer
b) Vorschaltgerät für selbige defekt
wobei a) wahrscheinlicher ist

von Lars Lars (Gast)


Lesenswert?

Lukas K. schrieb:
> Lars Lars schrieb:
>> Woran könnte das liegen? Ist es ein Problem, das sich eventuell leicht
>> selbst beheben lässt?
>
> a) Lampe ist am Ende ihrer Lebensdauer
> b) Vorschaltgerät für selbige defekt
> wobei a) wahrscheinlicher ist

Lampe hat erst gute 300 Stunden ab ;) Kann ich das Vorschaltgerät 
testen? Ich kenn mich eletrotechnisch schon halbwegs aus, allerdings 
habe ich noch keinen Master und auch nicht in der Reparatur bei 
Viewsonic gearbeitet :P

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Ich hatte mal einen Beamer auf dem Tisch, wo ein Sekundärelko schwanger 
war. Auch noch keine 500 h gelaufen. Bild flackerte etwas und außerdem 
etwas zittrig Anschluß über analog.

von Lars Lars (Gast)


Lesenswert?

Sprich: Gerät öffnen und Sichtprüfung?

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Lars Lars schrieb:
> und Sichtprüfung?

An der hellen Lampe kannst Du Dir die Augen wie beim Schweißen 
verblitzen. Suche lieber im ausgeschaltetem Zustand!!

von Lars Lars (Gast)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
> Lars Lars schrieb:
>> und Sichtprüfung?
>
> An der hellen Lampe kannst Du Dir die Augen wie beim Schweißen
> verblitzen. Suche lieber im ausgeschaltetem Zustand!!

naja klar :D das würde ich sowieso nie machen im eingeschalteten 
zustand. ich suche mal ;)

von Lars Lars (Gast)


Lesenswert?

http://www.abload.de/gallery.php?key=zQBiIoY7

Hier die Bilder.. irgendwie sehe nich nichts verdächtiges?!

von mhh (Gast)


Lesenswert?

C709 am NT Ausgang wirkt wie Windel undicht...
(Siehst Du sicher besser)

von Lars Lars (Gast)


Lesenswert?

Wie meinst du Windel undicht? Der kleine Fleck was daneben ist?

C709, du meinst schon den Kondi hier:
http://www.abload.de/browseGallery.php?gal=zQBiIoY7&img=imag04382rl95.jpg

unten links oder?

kann ich den überprüfen? Oder hilft da nur Austausch?

Grüße

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Lars Lars schrieb:
> unten links oder?

Genau den meine ich. Auf dem Bild sieht das nicht aus wie eine glatte 
und glänzende Oberfläche.

Ob der Fleck daneben ausgetretenes Elektrolyt ist, siehst Du besser da 
vor Dir. Auf dem Elko sieht es jedenfalls danach aus.

Lars Lars schrieb:
> kann ich den überprüfen?

Wenn die Frage so kommt, dann fehlen Dir vermutlich die Messmittel.
Also ein eindeutiges

Lars Lars schrieb:
> Oder
.

von Lars Lars (Gast)


Lesenswert?

mhh schrieb:
> Lars Lars schrieb:
>> unten links oder?
>
> Genau den meine ich. Auf dem Bild sieht das nicht aus wie eine glatte
> und glänzende Oberfläche.
>
> Ob der Fleck daneben ausgetretenes Elektrolyt ist, siehst Du besser da
> vor Dir. Auf dem Elko sieht es jedenfalls danach aus.
>
> Lars Lars schrieb:
>> kann ich den überprüfen?
>
> Wenn die Frage so kommt, dann fehlen Dir vermutlich die Messmittel.
> Also ein eindeutiges
>
> Lars Lars schrieb:
>> Oder
> .

naja, idee wäre mit nem oszilloskop messen, ob hier ne schön glatte 
Spannung/Signal rauskommt, oder irre ich? So eines könnte ich schon 
besorgen. Aber ich bin mir unsicher, inwiefern ich daraus dann Schlüsse 
ziehen kann?! :P

Wenn ich das Teil vorsichtig 1:1 Austausche - schlimmer kann es ja nicht 
werden, oder?!

Grüße!

von Goto (Gast)


Lesenswert?

Der Stecker unten rechts bei dem letzten Bild sieht so aus als wenn er 
keinen richtigen Kontakt hat. Kann aber auch täuschen.

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Lars Lars schrieb:
> naja, idee wäre mit nem oszilloskop messen, ob hier ne schön glatte
> Spannung/Signal rauskommt, oder irre ich?

Jein.

Prinzipbedingt ist immer Ripple auf der Spannung drauf (Schaltnetzteil 
eben). Das zu sehende zu bewerten ist Erfahrung.

Ein Tausch wär das einfachste, nur ein LowEsr Typ muß es sein. Wenn 
2200µF rein müssen und Du hast nur funktionierende 1500µF zur Hand, 
reicht das für einen Test auch. Dann kann man die 2200µF immer noch 
kaufen.

von Lars Lars (Gast)


Lesenswert?

irgendwie hab ich schiss :D aber ich glaub ich probiere das mal aus.. 
sonst seht ihr nichts merkwürdiges was ich tauschen sollte? Im Übrigen: 
Der Stecker sitzt bombenfest..

von Lukas K. (carrotindustries)


Lesenswert?

Lars Lars schrieb:
> irgendwie hab ich schiss :D
Ja, respekt schadet nie.
Gefährlich sind:
a) Die 230V
b) die 25kV beim Zünden
c) die >10A im Betrieb
d) die Wärme und Helligkeit der Lampe

Mein Rat: Messgerät anklemmen, anschalten und währenddessen den Beamer 
nicht anfassen.

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

Lukas K. schrieb:

> Gefährlich sind:
> a) Die 230V
> b) die 25kV beim Zünden
> c) die >10A im Betrieb
> d) die Wärme und Helligkeit der Lampe

...von den Glassplittern einer platzenden Lampe mal ganz abgesehen.

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Michael K-punkt schrieb:
> ...von den Glassplittern einer platzenden Lampe mal ganz abgesehen.

Ja, am besten vor dem Arbeitstisch einen Schützengraben ausheben...

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

Uhu Uhuhu schrieb:
> Michael K-punkt schrieb:
>> ...von den Glassplittern einer platzenden Lampe mal ganz abgesehen.
>
> Ja, am besten vor dem Arbeitstisch einen Schützengraben ausheben...

Zumindest ne Schutzmaske und Handschuhe sollten schon sein. Ein 
geschenkter Beamer mit Herzschwäche gegen ein veblötschtes Auge oder nen 
aben Finger ist kein guter Tausch.

von Lars Lars (Gast)


Lesenswert?

naja, mehr angst hab ich das ding zu zerstören...

bei nem vorsichtigen 1:1 bauteiltausch kann ja nix passieren, oder?

Wie sicher kann es denn an dem bauteil liegen oder ist das nur ne 
vermutung?

ach mist :/

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Lars Lars schrieb:
> Wie sicher kann es denn an dem bauteil liegen oder ist das nur ne
> vermutung?

Solange Auge und Meßgeräte NOCH gesund sind, kann man immer Bauteile 
vergleichen. Sowohl optisch als auch elektrisch.

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Es empfiehlt sich auf jeden Fall, die Augen zu schützen. Ich durfte 
schon live erleben, was eine platzende Lampe in einem Beamer für Schaden 
anrichtet. Der erhobene Zeigefinger ist in diesem Fall echt angebracht.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

>Der erhobene Zeigefinger ist in diesem Fall echt angebracht.

Wer schon mal das volle Licht des Beamers ins Auge bekommen hat wird das 
auch nie wieder tun. Von platzenden Elkos und Lampen ganz zu schweigen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.