Guten Tag, ich hätte für diese Schlatung paar antworten. wie man in der Schaltung sieht, liegt zwischen Spule und Kondensator eine Spannung Phase_U. Die Spannung Phase_U ist rechteckig und hat ein Frequenz von 6kHz und wird durch einen PWM gesteuert. Wie lautet die Differential gleichung für den Schwingkreis LC. Vielen Danke
wer bist du überhaupt, wenn du kein bock hast zu antworten dann behalt deine bemerkungen für dich
Ganz ruhig Tiger :-) Rückt etwa schon der Abgabetermin näher? Die Antwort ist trivial, das sollte selbst ein fauler Student ganz alleine schaffen.
das habe ich auch und habe ergebinsse und möchte dass die lösungen vergleichen anstatt dich so als alles könner anzustellen hätest du mich gefragt ob ich schon eine lösung habe oder nicht mit deine erste antworte weiss ich nur dass du ein angeber bist und habe keine zeit für leute wie dich. sorry
Kein Problem Rachid, präsentiere Deine Lösung und wir können darüber gerne diskutieren. Das hast du aber in deinem Beitrag ganz am Anfang ja nicht gesagt. Da wolltest du nur eine Lösung haben. Also: was für Ergebnisse hast du, und wie ist Dein Lösungsweg?
Wieso habe ich jetzt das Gefühl, das von dir jetzt keine Lösung kommen wird??? :-) Faule Studenten kurz vor den Klausuren sind schon was Lustiges...
Keine Ahnung, was machst du denn gerade? Außerdem hat er seine Antworten ja schon... Dihcar Rversusm schrieb: > ich hätte für diese Schlatung paar antworten.
also : wenn der obere IGBT leitend ist, entsteht eine LC Reihenschaltung und wenn der untere leitend ist kriegen wir eine Parallelschwingkreis. Reihenschlatung habe ich : LC d²Uc/dt + (L/R) dUc/dt - Ue = 0
Dihcar Rversusm schrieb: > das habe ich auch und habe ergebinsse und möchte dass die lösungen > vergleichen anstatt dich so als alles könner anzustellen hätest du mich > gefragt ob ich schon eine lösung habe oder nicht mit deine erste > antworte weiss ich nur dass du ein angeber bist und habe keine zeit für > leute wie dich Lern deutsch und benutz Satzzeichen, dass kann ja keiner lesen. Oder schreibs auf englisch wenn leichter ist. Ingo
für dich war dieser text nicht. also leute was ist das hier für ein forum
Dihcar Rversusm schrieb: > wenn der obere IGBT leitend ist, entsteht eine LC Reihenschaltung und > wenn der untere leitend ist kriegen wir eine Parallelschwingkreis. Genau, das ist der richtige Ansatz. In der Gleichung ist dir aber ein Fehler unterlaufen: Die Diode hast du komplett unberücksichtigt. Betrachte doch mal, was an der Diode bei t=0 passiert, dann wird es mit der Gleichungsaufstellung einfacher.
bei t=0 leitet die diode und der Kondensator wird sowohl durch die Spule als auch durch den Widerstand oder liege ich falsch
bei t=0 leitet die diode und der Kondensator wird sowohl durch die Spule als auch durch den Widerstand geladen oder liege ich falsch
Dihcar Rversusm schrieb: > bei t=0 leitet die diode und der Kondensator wird sowohl durch die Spule > als auch durch den Widerstand geladen. Genau so ist es. Wie teilt sich bei t=0 der Strom zwischen Pfad 1 (Diode + R) und Pfad 2 (Spule) auf? Oder andersrum gefragt: Was macht eine Spule im Einschaltmoment?
soweit ich weiss, wird die Spule mit Energie geladen in Form von magnetischem Feld
Dihcar Rversusm schrieb: > soweit ich weiss, wird die Spule mit Energie geladen in Form von > magnetischem Feld Das schon :-) Aber wie läuft es denn genau ab? Ich mache mal einen Beispiel mit einem Kondensator: Wenn der Kondensator ungeladen ist und bei t=0 eine Spannung aufgeschaltet wird, so erscheint der C zuerst wie ein Kurzschluss (also I = theoretisch unendlich). Je mehr Ladungsträger den Weg in den C finden, umso höher wird die Spannung über C und der Strom geht zurück bis auf 0 (bei t = unendlich) Wie ist es denn analog zum Beispiel bei einer Spule?
ja bei t=0 ist die Spannung an der Spule unendlich gross und mit der Zeit geht die spannung gegen null wo der Strom seine maximale Grenze erreicht
Dihcar Rversusm schrieb: > ja bei t=0 ist die Spannung an der Spule unendlich gross und mit der > Zeit geht die spannung gegen null wo der Strom seine maximale Grenze > erreicht Passt. Lass jetzt mal auf meine ursprüngliche Frage zurückkommen: > Wie teilt sich bei t=0 der Strom zwischen Pfad > 1 (Diode + R) und Pfad 2 (Spule) auf? Oder andersrum gefragt: Was macht > eine Spule im Einschaltmoment? Wie groß ist also der Strom durch die Spule bei t = 0?
Genau das ist der Punkt! :-) Daraus kann man dann folgern: 1.) Der Strom geht also ersten Moment nur durch Pfad 1 und lädt den Kondensator. 2.) Über die Spule wird dadurch eine Spannung gemessen, bestehend aus U_f der Diode + U über R. U über R ist vom Strom abhängig, U_f ist davon nicht abhängig. Frage: wie ist diese Spannung über die Spule gepolt? Beschleunigt es den Stromfluss, oder bremst es?
Bei uns ist jetzt Mittagspause, danach schaue ich aber nochmal rein. Versuche bis dahin Schritt für Schritt durch die Schaltung durchzugehen, und die Abhängigkeiten dir klarzumachen. Wenn alle Schritte klar sind, wird die Gleichung sich von selbst ergeben.
Zu Essen gab es Schnitzel mit Bratkartoffeln und Salat, danke der Nachfrage :-) @Dihcar Wie weit bist du denn gekommen?
0x53 0x54 0x45 0x46 0x41 0x4E schrieb: > Zu Essen gab es Schnitzel mit Bratkartoffeln und Salat, danke der > Nachfrage :-) Kantinenessen... für 3.75€
tja worauf du mir hingewiesen hast war echt sehr wichtig. ich nehme aber an, dass UL = UR + Uf und Ic = IR + IL und Ic = C dUc/dt und UL= L dIL/dt Uein - URL - UC=0 damit habe ich meine gleichung her geleitet
-_- schrieb: > Kantinenessen... für 3.75€ Jepp, kommt in etwa hin. Die Ingenieure haben ja Normalkost, wenn man etwas gehobeneres ohne intelektuellen Anspruch haben möchte, so muss man sich ja nur einen Anzug anziehen und sich BWLer schimpfen. Ist aber nicht so ganz mein Stil :-) Dihcar Rversusm schrieb: > tja worauf du mir hingewiesen hast war echt sehr wichtig. ich nehme aber > an, dass UL = UR + Uf und Ic = IR + IL und Ic = C dUc/dt und UL= L > dIL/dt > Uein - URL - UC=0 damit habe ich meine gleichung her geleitet Klingt super!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.