Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Netzteil Lampe


von Tom (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

das Netzteil meiner Schreibtischlampe ist mit einem leisen "Plopp" 
kaputtgegangen. (Dimmbar, für 50W 12V Halogen.)

Ich hab jetzt schon gemessen, dass beide BUT11A-Transistoren einen 
Kurzschluss haben (schon ausgelötet auf dem Foto). Meine Frage ist nun, 
kann sonst noch etwas defekt sein, was ich dann mit den beiden 
Transistoren gleich mitbestellen könnte? Oder ist es wahrscheinlich mit 
den beiden Transistoren getan?

(Ich habe nicht viel Erfahrung mit Elektronik, deswegen diese Frage.)

von franz b (Gast)


Lesenswert?

hallo hier ist franz

die elkos sollten gleich mitgetauscht werden, das tut der elektronik gut

von Gahst (Gast)


Lesenswert?

Und schau Dir auch zur Sichertheit mal R6 und R13 an. Die sehen 
eibisschen angeraucht aus...

von Christoph Z. (rayelec)


Lesenswert?

Die BUT11 sind vielleicht schon kapput, wenn Du sie aber in der 
Schaltung ausgemessen hast, muss der Kurzschluss nicht real sein, denn 
die Ts sind direkt mit den Wicklungen des Übertragers verbunden - und 
deren ohmscher Widerstand ist fast gleich Null. Auch neue Ts scheinen so 
einen Kurzen zu haben...

von Tom (Gast)


Lesenswert?

Die Transistoren hab ich nach dem Auslöten gemessen, satter Kurzschluss 
zwischen B-C-E, trotzdem danke für den Tipp.

Das mit den Widerständen hätte ich fast übersehen, danke. Die Farben von 
dem Metallfilmwiderstand sind schwarz grün schwarz silber braun, ist das 
dann ein 0,5 Ohm Widerstand? (Momentan leider unendlich-Widerstand.)

Zu den Kondensatoren: Reicht es die 'großen braunen' auszutauschen? Oder 
auch die Kerkos? Beschriftung bei den großen: .1K MEF400. Sind das dann 
100pF 400V? Welchen Typ würdet ihr empfehlen, den man z. B. bei Reichelt 
auch bekommt? (MKS?) Was es für Unterschiede bei den 
(Folien-)kondensatoren gibt weiß ich leider überhaupt nicht.

von Tom (Gast)


Lesenswert?

Das Netzteil ist übrigens direkt an 230V, ohne Trafo. Nur so am Rande, 
falls es doch noch wichtig ist.

von Gahst (Gast)


Lesenswert?

Tom schrieb:
> Das mit den Widerständen hätte ich fast übersehen, danke. Die Farben von
> dem Metallfilmwiderstand sind schwarz grün schwarz silber braun, ist das
> dann ein 0,5 Ohm Widerstand? (Momentan leider unendlich-Widerstand.)

Ja, ist 0,5 Ohm +/-1%
Wenn der unendlich ist ...

von Aki (Gast)


Lesenswert?

franz b schrieb:
> die elkos sollten gleich mitgetauscht werden
ist da überhaupt einer verbaut?

Tom schrieb:
> Zu den Kondensatoren: Reicht es die 'großen braunen' auszutauschen?
Die funktionieren sicher noch und sind nicht lebensdauerbegrenzend wie 
Elkos.

Ich hatte letztens eine ähnliche Schaltung.
Selbstschwingende Halbbrücke. War genau die Schaltung von der ST- 
Application note: 
http://labkit.ru/userfiles/file/documentation/Power_supply_doc/Electronic_Transformer_for_a_12v_Halogen_Lamp_(eng).pdf
Deine wird bestimmt auch so aufgebaut sein. Sieht Ihr ähnlich.

Bei mir ist der Varistor durchgebrochen und durch den Kurzschluss ist 
der Schutzwiderstand am Eingang durchgebrannt. Den würde ich an Deiner 
Stelle auch mal checken.
Ansonsten noch die Emitterwiderstände (das sind sicher die 0,5 Ohm 
Widerstände) kontrollieren und vielleicht auch die Dioden der Brücke.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Tom schrieb:
> Das Netzteil ist übrigens direkt an 230V, ohne Trafo. Nur so am Rande,
> falls es doch noch wichtig ist.

Ja, dann solltest Du auch den Brückengleichrichter am Eingang
nachmessen.
Gruss
Harald

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.