Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik 200mA 60Vdc Schmelzsicherung gesucht


von Martin (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

AC Sicherungen habe ich viele ergoogelt
bei DC treffe ich nur auf rückstellende PTC Sicherungen.
Die kommen wegen ihrer Selbstrückstellung jedoch nicht in Frage.
Ausserdem sind sie viel zu träge.

Gibt es einen "Nischenhersteller" für DC Schmelzsicherungen?

Gruß

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Martin schrieb:
> Hallo,
>
> AC Sicherungen habe ich viele ergoogelt

Die Standard - 5x20 - Sicherungen sind auch für DC geeignet,
oder hast Du einen ungewöhnlich hohen Kurzschlussstrom?
Das höchstzulässige Schaltvermögen steht im Datenblatt der
Sicherung.
Gruss
Harald

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Hi Harald,

Harald Wilhelms schrieb:
> Die Standard - 5x20 - Sicherungen sind auch für DC geeignet,
> oder hast Du einen ungewöhnlich hohen Kurzschlussstrom?

Nein, 200mA soll der Nennstrom sein. Es geht eher um definiertes
Abschalten. Beispielsweise 250mA 50ms muss sicher die Sicherung
auslösen. Nachdem was ich im Netz an Infos gefunden habe, darf die
Spannung nicht zu klein sein, sonst gilt das Zeitverhalten nicht und
im schlimmsten Fall löst die Sicherung nicht aus. Die 60Vdc stellt dabei
nicht die Nennspannung (die ist 24Vdc) sondern ist maximale 
sekundärseitige
Spannung eines SELV Netzteiles. Das heisst, bei 24V 250mA muss die
Sicherung auslösen.

wenn es sich um ein Bastelprojekt handeln würde, würde ich
mit trial and error eine Sicherung heraussuchen, die sich als
geeignet erweist. Hier geht es um wichtige Absicherung für den
Fehlerfall. Da muss "DC geeignet" Eigenschaft im Datenblatt
bestätigt sein.

Kennt jemand für diese Anforderungen eine Schmelzsicherung?

Gruß

von Bernhard D. (pc1401)


Lesenswert?

Hallo,

was Du suchst, gibt es nicht. Jedenfalls nicht in Form einer 
Schmelzsicherung. Hast Du Dir schon mal deren Datenblätter angesehen?

Das Auslösen einer Schmelzsicherung beruht auf der zugeführten Wärme im 
Sicherungsdraht, und die ist proportional zu I²R.

Wenn Du derart scharf definierte Abschaltschwellen benötigst, musst Du 
Dir eine elektronische "Sicherung" ausdenken.

Gruß,
Bernhard

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Martin schrieb:

> Nein, 200mA soll der Nennstrom sein. Es geht eher um definiertes
> Abschalten. Beispielsweise 250mA 50ms muss sicher die Sicherung
> auslösen.

Nun, da gibt es passende Kennlinien der Sicherungshersteller.
Nur 50ms bei nur 25% Überstrom erscheint mir aber etwas knapp.
So enge Toleranzen haben Sicherungen m.W. nicht.

> Die 60Vdc stellt dabei
> nicht die Nennspannung (die ist 24Vdc) sondern ist maximale
> sekundärseitige
> Spannung eines SELV Netzteiles. Das heisst, bei 24V 250mA muss die
> Sicherung auslösen.

24V und 60V macht einen grossen Unterschied. Bei Spannungen
unter 30V gibt es normalerweise keinen Lichtbogen, darüber
schon. D.h. man muss dann Maßnahmen dagegen treffen.

> Hier geht es um wichtige Absicherung für den
> Fehlerfall. Da muss "DC geeignet" Eigenschaft im Datenblatt
> bestätigt sein.

Wenn Du solch spezielle Forderungen hast, solltest Du Dich,
am besten telefonisch, an einen der grossen Sicherungshersteller
wenden. Möglicherweise liefern die auch speziell spezifizierte
Modelle, die nicht im Internet stehen. (Gegen entsprechend
höheren Preis.) Wenn Du wirklich einen genauen Abschaltstrom
brauchst, wirst Du möglicherweise auch eine elektronische
Sicherung aufbauen müssen.
Gruss
Harald

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank für euer Feedback.
Ich bin zunächst davon ausgegangen, dass eine Schmelzsicherung
der einfachste Weg wäre. Mittlerweile sehe ich ein, dass eine 
elektronische
Sicherung doch die bessere bzw passendere Lösung ist.

Gibt es integrierte Bausteine auf dem Markt, die 60Vdc abkönnen,
als HighSide Switch ausgeführt sind und bei Überstrom trennen
(nicht begrenzen)?

von Martin (Gast)


Lesenswert?

edit: mein Browser scheint unpassende Zeilenumbrüche einzufügen

von Fralla (Gast)


Lesenswert?

>was Du suchst, gibt es nicht. Jedenfalls nicht in Form einer
>Schmelzsicherung.

Blödsinn. Gerade 60VDC sind sehr verbereitet -> gesammter 
telekommbereich. Und da gibts DC-Sicherungen mit wenigen bis hunderten 
A.

65V/200mA: 
http://www.littelfuse.com/data/en/Data_Sheets/391_LF_032906.pdf
Der hersteller bietet übrigens DC-Sicherungen in nahezu jedem 
Spannungsbereich. Auch bis 1000VDC und hunderten A 
(Zwischenkreis/Umricheter).

MFG Fralla

von Bond (Gast)


Lesenswert?

Bitte denke bei der Schmelz-Sicherung auch daran,
daß die Montage, Halterung etc. wegen deren Wärmeableitung
einen erheblichen Einfluß auf das Auslöseverhalten
der Sicherung hat, am Besten beim Hersteller nachfragen.

Für die Stichprobenartige WE-Kontrolle bei Sicherungen
habe ich schon spezielle "Norm"-Halter gesehen.
(war für 5*20mm-Glarohr Sicherungen).

von S. T. (cmdrkeen)


Lesenswert?

Martin schrieb:
> Beispielsweise 250mA 50ms muss sicher die Sicherung
> auslösen.

diese Eigenschaft ist mit einer Schmelzsicherung nicht zu 
bewerkstelligen.
selbst die 0,125A Sicherung aus dem Datenblatt von fralla würde nicht 
sicher auslösen, wenn überhaupt.

Schmelzsicherungen brauchen zum sicheren Auslösen immer ein Vielfaches 
des Nennstroms.
1,25 * Nennstrom reicht da einfach nicht.

Man muss sich nämlich Gedanken darüber machen, was durch eine Sicherung 
geschützt werden soll. Meist sind es Menschen, die geschützt werden 
sollen.

Fehlerströme fließen ja nicht einfach so, sondern weil irgendwas kaputt 
gegangen ist: Entweder Verbraucher, Leitung oder Spannungsquelle.


Bei 50mA Stromerhöhung sehe ich nichtmal den Sinn das abzusichern.
Du könntest ja auch einfach eine 200mA Stromquelle(Strombegrenzung) 
vorschalten und es würden nie zu hohe Ströme fließen. Im Fehlerfall 
würde diese Stromquelle 200mA liefern (dauerhaft oder bis sie den 
Hitzetot stirbt).

von Bonzo (Gast)


Lesenswert?

Hey, würde mich schwer interessieren, wo es
Wechselstrom-Schmelzsicherungen mit den genannten
Eckdaten gibt!

von Gregor B. (Gast)


Lesenswert?

Martin schrieb:
> Gibt es integrierte Bausteine auf dem Markt, die 60Vdc abkönnen,
>
> als HighSide Switch ausgeführt sind und bei Überstrom trennen
>
> (nicht begrenzen)?

ja, TBU von Bourns

von Bernhard D. (pc1401)


Lesenswert?

Fralla schrieb:

> Blödsinn. Gerade 60VDC sind sehr verbereitet -> gesammter
> telekommbereich. Und da gibts DC-Sicherungen mit wenigen bis hunderten
> A.
> 65V/200mA:
> http://www.littelfuse.com/data/en/Data_Sheets/391_LF_032906.pdf
> Der hersteller bietet übrigens DC-Sicherungen in nahezu jedem
> Spannungsbereich. Auch bis 1000VDC und hunderten A
> (Zwischenkreis/Umricheter).

Du hast eine kleine Nebenbedingung übersehen. Der TE wollte 
Schmelzsicherungen mit 200 mA Nennstrom, die bei 250 mA in 50 ms 
auslösen.
Die Littlefuse 391 braucht dafür laut Datenlatt S.172 wohl Monate.

Und solch scharf definierte Schwellen bekommt man mit Schmelzsicherungen 
nicht hin.
Die Existenz von DC-Sicherungen hingegen habe ich nicht bestritten...

Gruß,
Bernhard

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.