Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik LED-Verlängerung


von Christian W. (edvonschleck123)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,

ich habe folgendes Problem, für das ich eine Lösung suche:

Für mein Hobby (Fallschirmspringen) habe ich an meinen Helm eine 
Helmkamera montiert. Die Helmkamera hat eine kleine LED, die anzeigt ob 
grade aufgenommen wird.

Mein Problem ist jetzt, das ich nicht sehen kann ob die LED leuchtet 
oder nicht, da ich den Helm ja auf dem Kopf habe.

Meine Idee wäre nun eine art LED-Verlängerung zu bauen, konkret würde 
das in etwa so aussehen:

Auf der eigentlichen LED der Kamera befestige ich einen Fototransistor, 
dieser Schaltet dann eine Weitere LED, die ich für mich sichtbar 
montiere.

Glaubt ihr, sowas ist relativ einfach zu lösen, bzw wird funktionieren?

Ich bin leider kein Elektrotechnik experte, jedoch traue ich mir 
durchaus zu, eine Simple Schaltung selbst zu löten.

Für jede Antwort bin ich Dankbar.

Grüße

Christian

von Dave C. (dave_chappelle)


Lesenswert?

Christian W. schrieb:
> Für mein Hobby (Fallschirmspringen) habe ich an meinen Helm eine
> Helmkamera montiert. Die Helmkamera hat eine kleine LED, die anzeigt ob
> grade aufgenommen wird.
>
> Mein Problem ist jetzt, das ich nicht sehen kann ob die LED leuchtet
> oder nicht, da ich den Helm ja auf dem Kopf habe.

'Tschuldige, da musste ich doch schon ein bisschen lachen, als ich das 
gelesen habe :D Scheint wohl nicht ganz durchdacht zu sein, dieses 
Produkt.

Ich denke wir könnten dir besser helfen, wenn du deine Kamera verlinkst.
Und der mechanische Aufwand wird wohl fast schwieriger zu bewältigen 
sein als der elektronische (Muss ja ein bisschen was aushalten, diese 
Konstruktion)
Ach ja, und kommst du irgendwie an die Spannungsversorgung der Kamera 
ran?

MFG
Dave

von Christian W. (edvonschleck123)


Lesenswert?

Hi,

danke für Deine Antwort.

Ja du hast recht. Das ist tatsächlich nicht wirklich gut durchdacht.

Also es handelt sich um dieses Modell hier:

http://bikeaccessoriesreviews.com/wp-content/uploads/2011/01/GoPro_HD_HERO_1080p_front_B.jpg

Links unter der Linse ist ein kleiner Kreis. Dahinter befindet sich die 
LED. Spannungsversorgung würde ich ungern über die Kamera abgreifen. 
Durch die Bauform von meinem Helm habe ich etwas Platz im Helm selber. 
Dort könnte ich z.B. eine Knopfzelle unterbrigen. Notfalls würde auch 
ein 9V Block reinpassen.

Danke

Christian

von Hans (Gast)


Lesenswert?

Bohr doch irgendwo in die Kamera ein kleines Loch, mach eine Buchse 
parallel zur LED, an der du dann eine weitere anschließen kannst. Mit 
einem Kabel halt. Aber wie immer: eigener Vorwiderstand ;-)

von Christian W. (edvonschleck123)


Lesenswert?

Hans schrieb:
> Bohr doch irgendwo in die Kamera ein kleines Loch, mach eine Buchse
> parallel zur LED, an der du dann eine weitere anschließen kannst. Mit
> einem Kabel halt. Aber wie immer: eigener Vorwiderstand ;-)

Hi,

das wäre vermutlich die Technisch beste Möglichkeit. Allerdings ist die 
Kamera nagelneu, und die Garantie wollt ich schon gerne behalten :-D

von Udo (Gast)


Lesenswert?

Einfach ein Stück Lichtwellenleiter verwenden! Geht auch ohne Strom :-).

von Christian W. (edvonschleck123)


Lesenswert?

Udo schrieb:
> Einfach ein Stück Lichtwellenleiter verwenden! Geht auch ohne Strom :-).

Hab ich auch schon überlegt. Allerdings wird auch das in der Praxis 
nicht gut funktionieren. Um den LWL in die richtige Position zu 
bekommen, müsste ich diesen Extrem biegen, das wird der nicht mitmachen. 
Dazu kommt, das das sichbare ende des LWL ja dann direkt in mein Auge 
zeigen muss, damit ich die LED an der Kamera erkennen muss. Was bei 
einem Zusammenstoß dann nicht so toll für mein Auge wäre.

von nur malso (Gast)


Lesenswert?

Ich hätte jetzt auch erst mal lichtwellenleiter gesagt, oder ein kleiner 
spiegel

MfG

von Christian W. (edvonschleck123)


Lesenswert?

nur malso schrieb:
> Ich hätte jetzt auch erst mal lichtwellenleiter gesagt, oder ein kleiner
> spiegel
>
> MfG

Ja ich montiere mir einen Rückspiegel am Helm, sieht bestimmt lustig aus 
:-D

Ne mal im ernst, würde das hier funktionieren?

http://howdoit.blogs.zymbia.com/wp-content/uploads/2008/03/esquema.jpg

Das sieht so einfach aus, da fehlt bestimmt was?

von Alex W. (a20q90)


Lesenswert?

Montier Dir ein kleinen Plastikspiegel ans Handgelenk!

Haben damals sogar die Russen gemacht, um die Kontrollinfos ihrer Anzüge 
sehen zu können!

von Christian W. (edvonschleck123)


Lesenswert?

Alex W. schrieb:
> Montier Dir ein kleinen Plastikspiegel ans Handgelenk!
>
> Haben damals sogar die Russen gemacht, um die Kontrollinfos ihrer Anzüge
> sehen zu können!

Ja gut, also wenn es wirklich nicht elektronisch zu lösen ist dann ist 
das wohl die beste alternative. Nur mit der LED wäre echt am 
elegantesten...

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Christian W. schrieb:
> Nur mit der LED wäre echt am
> elegantesten...
Dann hast du noch ein Kabelgewurstel an Helm und Anzug und eine Batterie 
im Helm.
Der Platz im Helm ist dafür gedacht, daß im Falle eines Schlags an oder 
auf den Helm (Landung im Baum, unkontrollierte Landung, ...) der Helm um 
eben diesen Freiraum nachgeben kann. Dort etwas festes reinzubringen ist 
absoluter Nonsens und potentiall gefährlich!
Ein Sprung dauert doch nur einige Minuten. Wo ist also das Problem noch 
im FLugzeug die Kamera einzuschalten und dort von einem 2. Springer oder 
dem, der euch die Tür aufmacht, checken zu lassen daß sie an ist?

von Christian W. (edvonschleck123)


Lesenswert?

Udo Schmitt schrieb:
> Christian W. schrieb:
>> Nur mit der LED wäre echt am
>> elegantesten...
> Dann hast du noch ein Kabelgewurstel an Helm und Anzug und eine Batterie
> im Helm.
> Der Platz im Helm ist dafür gedacht, daß im Falle eines Schlags an oder
> auf den Helm (Landung im Baum, unkontrollierte Landung, ...) der Helm um
> eben diesen Freiraum nachgeben kann. Dort etwas festes reinzubringen ist
> absoluter Nonsens und potentiall gefährlich!
> Ein Sprung dauert doch nur einige Minuten. Wo ist also das Problem noch
> im FLugzeug die Kamera einzuschalten und dort von einem 2. Springer oder
> dem, der euch die Tür aufmacht, checken zu lassen daß sie an ist?

Der Helm hat eine Extra Aussparung wo ich sowas einbauen kann. Es sind 
noch andere Geräte im Helm verbaut wie z.B. ein Höhenwarner/Messer usw. 
Also Platz ist definitiv vorhanden, ohne das ich mich bei einem 
Schlag/stoß Verletzten würde.

2.:

Im Flieger kann man sich aufgrund der Lautstärke nicht unterhalten. Ich 
bin dann immer auf jemanden angewiesen, der mich quasi überprüft. Nicht 
immer hat  jemand Zeit dazu. Dazu kommt das die Szene dann mit 
Aufgenommen wird, was ich nicht möchte.

von STK500-Besitzer (Gast)


Lesenswert?

Bin zwar kein Fallschirmspringer, habe aber selbst eine Actioncam (Drift 
Stealth).
Die hat den Vorteil einer Fernbedienung, wobei sie dafür natürlich 
eingeschaltet sein muß.
Weiterhin piept das Ding bei jeder Betätigung unterschiedlich (mal lang, 
mal kürzer).

Um auf deine Frage zurückzukommen:
Kleb einen Fototransistor auf die Kamera, verbinde diesen mit einer 
kleinen Batterie (2xAAA, Knopfzelle o.dergl) und auf der anderen Seite 
mit einer LED.
Das sollte eigentlich funktionieren, solange der Fototransistor 
lichtdicht auf die Kamera geklebt wird (Gewebeklebeband/Gaffa/Panzertape 
sollte reichen). Das kann man dann auch relativ rückstandsfrei wieder 
entfernen...

von STK500-Besitzer (Gast)


Lesenswert?

Die LED kann man natürlich über ein Kabel so verlängern, dass sie 
irgendwo am Handgelenk oder so montiert wird.

von Christian W. (edvonschleck123)


Lesenswert?

STK500-Besitzer schrieb:
> Die LED kann man natürlich über ein Kabel so verlängern, dass sie
> irgendwo am Handgelenk oder so montiert wird.

Ja genau sowas brauche ich. Die LED wird einfach sichtbar am Rand des 
Helms montiert.

Was für einen Fototransistor brauche ich da? Kann ich irgendeinen 
nehmen?

Und benötige ich widerstände?

von Tim R. (herrvorragend)


Lesenswert?

Udo Schmitt schrieb:
> Christian W. schrieb:
>> Nur mit der LED wäre echt am
>> elegantesten...
> Dann hast du noch ein Kabelgewurstel an Helm und Anzug und eine Batterie
> im Helm.
> Der Platz im Helm ist dafür gedacht, daß im Falle eines Schlags an oder
> auf den Helm (Landung im Baum, unkontrollierte Landung, ...) der Helm um
> eben diesen Freiraum nachgeben kann. Dort etwas festes reinzubringen ist
> absoluter Nonsens und potentiall gefährlich!
> Ein Sprung dauert doch nur einige Minuten. Wo ist also das Problem noch
> im FLugzeug die Kamera einzuschalten und dort von einem 2. Springer oder
> dem, der euch die Tür aufmacht, checken zu lassen daß sie an ist?

denke ich auch. du versuchst ein aufwand zu betreiben, obwohl ein 
nachbar durch gucken und daumen hoch zeigen, kann das es läuft. das sind 
nicht mal 3 sekunden !! und das video kann im nach hinein geschnitten 
werden dann sieht man nichts von der aktion im flugzeug selbst.

technisch würde ich einfach einen draht ziehen wo eine LED dran hängt. 
aber das wär mir die arbeit nicht wert und die garantie zu wichtig ;)

von Christian W. (edvonschleck123)


Lesenswert?

Tim R. schrieb:
> Udo Schmitt schrieb:
>> Christian W. schrieb:
>>> Nur mit der LED wäre echt am
>>> elegantesten...
>> Dann hast du noch ein Kabelgewurstel an Helm und Anzug und eine Batterie
>> im Helm.
>> Der Platz im Helm ist dafür gedacht, daß im Falle eines Schlags an oder
>> auf den Helm (Landung im Baum, unkontrollierte Landung, ...) der Helm um
>> eben diesen Freiraum nachgeben kann. Dort etwas festes reinzubringen ist
>> absoluter Nonsens und potentiall gefährlich!
>> Ein Sprung dauert doch nur einige Minuten. Wo ist also das Problem noch
>> im FLugzeug die Kamera einzuschalten und dort von einem 2. Springer oder
>> dem, der euch die Tür aufmacht, checken zu lassen daß sie an ist?
>
> denke ich auch. du versuchst ein aufwand zu betreiben, obwohl ein
> nachbar durch gucken und daumen hoch zeigen, kann das es läuft. das sind
> nicht mal 3 sekunden !! und das video kann im nach hinein geschnitten
> werden dann sieht man nichts von der aktion im flugzeug selbst.
>
> technisch würde ich einfach einen draht ziehen wo eine LED dran hängt.
> aber das wär mir die arbeit nicht wert und die garantie zu wichtig ;)

Naja wie bereits erwähnt ist das nicht das was ich möchte. Dazu kommt, 
das ich auch Luftaufnahmen am Fallschirm selber mache. Da hab ich keinen 
der mich kontrolliert.

Ich weis Eure alternativen Vorschläge wirklich zu schätzen, aber ich 
würde mir gerne so eine Schaltung mit einem Fototransistor und einer LED 
bauen. Deswegen bin ich hier im Forum.

Wer kann mir sagen welche Teile ich dafür Brauche?

von Klaus D. (kolisson)


Lesenswert?

hmmm,
ich dachte gerade spontan an die Verwendung einer Solarzelle aus
so einem Billigtaschenrechner. Man müsste es ausprobieren ob die
Erzeugte Leistung ausreicht eine Low-Current-Led zu treiben.
Dann würdest du die zusätzliche Batterie einsparen.

Gruss Klaus

von Christian W. (edvonschleck123)


Lesenswert?

Klaus De lisson schrieb:
> hmmm,
> ich dachte gerade spontan an die Verwendung einer Solarzelle aus
> so einem Billigtaschenrechner. Man müsste es ausprobieren ob die
> Erzeugte Leistung ausreicht eine Low-Current-Led zu treiben.
> Dann würdest du die zusätzliche Batterie einsparen.
>
> Gruss Klaus

Okay, das wäre auch eine Idee.

Würde die Schaltung dann so aussehen?

http://howdoit.blogs.zymbia.com/wp-content/uploads/2008/03/esquema.jpg

Also erstmal ohne Solarzelle...

Und als Spannungsquelle würde ich eine 3V Knopfzelle nehmen

von Klaus D. (kolisson)


Lesenswert?

Ja, die Schaltung kann so aussehen. Evt. wäre es sinnvoller
die Schaltung insofern zu modifizieren dass die Diode und der
Widerstand in die Kollektorleitung statt in die Emitterleitung
zu setzen (also ausprobieren).
Den Widerstand musst du dann entsprechend deiner 3V neu berechnen.
Der Wert ist dann von der Art der LED abhängig.

Gruss k.

von Hauspapa (Gast)


Lesenswert?

Ein Schminkspiegelchen neben die Flugzeugtür. Da kann sich der 
Sprunggast dann auch noch zurechtmachen. Der will das Video später alle 
Freunden zeigen, da sollte er/sie schon ordentlich aussehen. Gibt es 
eigentlich Schminkspiegelchen mit Luftfahrtzulassung?

fröhliche Bastelstunde
Hauspapa

von Joachim D. (Firma: JDCC) (scheppertreiber)


Lesenswert?

Haben Fallschirmspringer nicht immer so eine Brille auf (so wie
die Motorradbrillen) ? Da wäre Platz, die LED innen und Steuerung,
Batterie außen anzubauen. Eigentlich sollte dann nichts mehr
schiefgehen. Irgendetwas fotoempfindliches auf die Kamera ...

von Christian W. (edvonschleck123)


Lesenswert?

Joachim Drechsel schrieb:
> Haben Fallschirmspringer nicht immer so eine Brille auf (so wie
> die Motorradbrillen) ? Da wäre Platz, die LED innen und Steuerung,
> Batterie außen anzubauen. Eigentlich sollte dann nichts mehr
> schiefgehen. Irgendetwas fotoempfindliches auf die Kamera ...

an die sprungbrille möchte ich die led ungerne befestigen.

schau mal so soll das nachher aussehen. die led ist gut erkennbar.

bei ihm hats funktioniert, weil er eine sony kamera hat, welche extra 
einen anschnluss für eine led hat!

http://www.tonfly.com/res/site15975/res472560_crosshair-ringsight-kit.jpg

von Christian W. (edvonschleck123)


Lesenswert?

kann ich diesen transistor hier nehmen? aber der braucht 35 v oder?

von Joachim D. (Firma: JDCC) (scheppertreiber)


Lesenswert?

Christian W. schrieb:
> an die sprungbrille möchte ich die led ungerne befestigen.

3 mm Loch gebohrt und eingeklebt ?
Es gibt auch noch kleinere ...

von Christian W. (edvonschleck123)


Lesenswert?


von Alex W. (a20q90)


Lesenswert?

Christian,
sorry aber du fängst an zu trollen!

Alle Vorschläge die VERNÜNFTIG sind schlägst Du aus! Stattdessen kommst 
Du mit Deinen eigenen Ideen!

Sag doch einfach das Du von uns ein OK haben willst!

von Klaus D. (kolisson)


Lesenswert?

Bei dem von dir verlinkten Transistor steht Wellen-Länge = 860 nm .
Das ist ziemlich Infrarot. Besser ist wohl ein Phototransistor
der zur Lichtfarbe deiner Kontrollled passt.

http://www.sengpielaudio.com/SpektrumLicht01.gif

Klaus

von Christian W. (edvonschleck123)


Lesenswert?

Alex W. schrieb:
> Christian,
> sorry aber du fängst an zu trollen!
>
> Alle Vorschläge die VERNÜNFTIG sind schlägst Du aus! Stattdessen kommst
> Du mit Deinen eigenen Ideen!
>
> Sag doch einfach das Du von uns ein OK haben willst!

Ja weil die in der Praxis nicht viel nützen. Das Problem mit der 
Kontrolle der Aufnahme habe nicht nur ich sondern so gut wie alle 
Springer die Viedeomann sind. Viele Kaufen sich deswegen eine Sony 
Kamera die eben einen solchen Anschluss hat. Nur ich bin der Meinung das 
es auch so geht. Ich will von euch kein O.K. für meine lösung, ich will 
die Technische Unterstützung so etwas zu bauen. Deswegen bin ich hier im 
Forum. Wenn ich alternativen will dann gehe ich ins Springerforum :-D

von Christian W. (edvonschleck123)


Lesenswert?

Klaus De lisson schrieb:
> Bei dem von dir verlinkten Transistor steht Wellen-Länge = 860 nm .
> Das ist ziemlich Infrarot. Besser ist wohl ein Phototransistor
> der zur Lichtfarbe deiner Kontrollled passt.
>
> http://www.sengpielaudio.com/SpektrumLicht01.gif
>
> Klaus

Hi,

O.K. Das hab ich verstanden. Die LED der Kamera ist Rot, also brauche 
ich eine die zwischen 600 und 760 nm liegt. Ich such mal was raus. Danke

von Christian W. (edvonschleck123)


Lesenswert?

Christian W. schrieb:
> Klaus De lisson schrieb:
>> Bei dem von dir verlinkten Transistor steht Wellen-Länge = 860 nm .
>> Das ist ziemlich Infrarot. Besser ist wohl ein Phototransistor
>> der zur Lichtfarbe deiner Kontrollled passt.
>>
>> http://www.sengpielaudio.com/SpektrumLicht01.gif
>>
>> Klaus
>
> Hi,
>
> O.K. Das hab ich verstanden. Die LED der Kamera ist Rot, also brauche
> ich eine die zwischen 600 und 760 nm liegt. Ich such mal was raus. Danke

Also dann wäre es diese hier?

http://www.conrad.de/ce/de/product/156419/IR-PHOTOTRANS-PT15-21CTR8/SHOP_AREA_26428&promotionareaSearchDetail=005

400-1200nm steht dort. allerdings steht da was von 30 v. Bedeutet das, 
das ich 30 v benötige?

von Alex W. (a20q90)


Lesenswert?

Christian W. schrieb:
> Alex W. schrieb:
>> Christian,
>> sorry aber du fängst an zu trollen!
>>
>> Alle Vorschläge die VERNÜNFTIG sind schlägst Du aus! Stattdessen kommst
>> Du mit Deinen eigenen Ideen!
>>
>> Sag doch einfach das Du von uns ein OK haben willst!
>
> Ja weil die in der Praxis nicht viel nützen. Das Problem mit der
> Kontrolle der Aufnahme habe nicht nur ich sondern so gut wie alle
> Springer die Viedeomann sind. Viele Kaufen sich deswegen eine Sony
> Kamera die eben einen solchen Anschluss hat. Nur ich bin der Meinung das
> es auch so geht. Ich will von euch kein O.K. für meine lösung, ich will
> die Technische Unterstützung so etwas zu bauen. Deswegen bin ich hier im
> Forum. Wenn ich alternativen will dann gehe ich ins Springerforum :-D

Ja wo liegt dann das Problem? Besorg Dir etwas Spiegelfolie und kleb es 
Dir an den Arm!

Was kann beim Selbstbau passieren? Deine Cam bekommt ein Kurzschluss, 
der Akku fängt Feuer... Feuer->Fallschirm-> Hallo?!

Du gefährdest nicht nur Dich alleine, sonder auch Deine Mitmenschen!

von STK500-Besitzer (Gast)


Lesenswert?

Christian W. schrieb:
> allerdings steht da was von 30 v. Bedeutet das,
> das ich 30 v benötige?

Nee. Das ist irgendeine maximale Spannungsangabe.

von STK500-Besitzer (Gast)


Lesenswert?

Alex W. schrieb:
> Was kann beim Selbstbau passieren? Deine Cam bekommt ein Kurzschluss,
> der Akku fängt Feuer... Feuer->Fallschirm-> Hallo?!
>
> Du gefährdest nicht nur Dich alleine, sonder auch Deine Mitmenschen!

Der Fallschirm könnte auch einfach versagen...
Oder sagen wir es so: Die Wahrscheinlichkeit, dass der Fallschirm 
versagt dürfte wesentlich höher sein, als dass ein Akku Feuer fängt (bei 
Geschwindigkeiten von ca. 200km/h)...

von Christian W. (edvonschleck123)


Lesenswert?

STK500-Besitzer schrieb:
> Alex W. schrieb:
>> Was kann beim Selbstbau passieren? Deine Cam bekommt ein Kurzschluss,
>> der Akku fängt Feuer... Feuer->Fallschirm-> Hallo?!
>>
>> Du gefährdest nicht nur Dich alleine, sonder auch Deine Mitmenschen!
>
> Der Fallschirm könnte auch einfach versagen...
> Oder sagen wir es so: Die Wahrscheinlichkeit, dass der Fallschirm
> versagt dürfte wesentlich höher sein, als dass ein Akku Feuer fängt (bei
> Geschwindigkeiten von ca. 200km/h)...

Jo das stimmt. Also wie gesagt ich brauche von Euch kein O.K. oder 
sowas. Die meissten wissen gar nicht was heutzutage alles an elektro 
equiptment mitgeschleppt wird. da wiegen die helme mehrere kg...

da musst du bei der öffnung des fallschirms den helm mit der hand 
festhalten, weil durch das gewicht dein kinn auf die brust knallen 
würde..

von STK500-Besitzer (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Christian W. schrieb:
> da musst du bei der öffnung des fallschirms den helm mit der hand
> festhalten, weil durch das gewicht dein kinn auf die brust knallen
> würde..

Halsmanschette? ;)
Die Schaltung im Anhang ist nur beispielhalt zu sehen.
Die Bauteile sind wahllos aus den Eagle-Bibliotheken herausgesucht - nur 
nach Symbolen.
An LEDs fallen i.d.R. so um die 2V ab.
Je nach Stromaufnahme muss man dann noch den Vorwiderstand 
dimensionieren (der aber nötig ist!).
Der Fototransistor sollte den Strom der LED schalten können...

von Christian W. (edvonschleck123)


Lesenswert?

STK500-Besitzer schrieb:
> Christian W. schrieb:
>> da musst du bei der öffnung des fallschirms den helm mit der hand
>> festhalten, weil durch das gewicht dein kinn auf die brust knallen
>> würde..
>
> Halsmanschette? ;)
> Die Schaltung im Anhang ist nur beispielhalt zu sehen.
> Die Bauteile sind wahllos aus den Eagle-Bibliotheken herausgesucht - nur
> nach Symbolen.
> An LEDs fallen i.d.R. so um die 2V ab.
> Je nach Stromaufnahme muss man dann noch den Vorwiderstand
> dimensionieren (der aber nötig ist!).
> Der Fototransistor sollte den Strom der LED schalten können...

Ja sauber, das sieht doch schonmal sehr gut aus. wie berechne ich den 
widerstand, wenn ich eine 3v knopfzelle nehme? die led ist ebenfalls auf 
3 v ausgelegt.

von STK500-Besitzer (Gast)


Lesenswert?

Christian W. schrieb:
> wenn ich eine 3v knopfzelle nehme? die led ist ebenfalls auf
> 3 v ausgelegt.

Welche LED hast du da im Sinn?
Nimm lieber eine Lowcurrent-LED: Die brauchen nur 1-2mA.

von Christian W. (edvonschleck123)


Lesenswert?

STK500-Besitzer schrieb:
> Christian W. schrieb:
>> wenn ich eine 3v knopfzelle nehme? die led ist ebenfalls auf
>> 3 v ausgelegt.
>
> Welche LED hast du da im Sinn?
> Nimm lieber eine Lowcurrent-LED: Die brauchen nur 1-2mA.


danke für den tipp.

dann würde ich diese hier nehmen.

http://www.conrad.de/ce/de/product/145998/LED-LOW-CURRENT-3-MM-ROT/SHOP_AREA_17640&promotionareaSearchDetail=005

da steht 1,6v-2v, dann muss ich also von 3 auf min. 2v runter.

von Michael H. (mueckerich)


Lesenswert?

Alex W. schrieb:
> Ja wo liegt dann das Problem? Besorg Dir etwas Spiegelfolie und kleb es
> Dir an den Arm!
>
Bist Du schon mal gesprungen? Halt mal die Arme ruhig wenn Du mit ca. 
200 Richtung Erde unterwegs bist. Praxisfremde Vorschläge sind hier 
wenig hilfreich, weshalb der TO diese ja auch als nicht durchführbar 
ablehnt.

> Was kann beim Selbstbau passieren? Deine Cam bekommt ein Kurzschluss,
> der Akku fängt Feuer... Feuer->Fallschirm-> Hallo?!

Super Argument, wenn er die Zusatzschaltung mit einer Knopfzelle 
betreibt. Erst lesen, dann Kommentieren!

> Du gefährdest nicht nur Dich alleine, sonder auch Deine Mitmenschen!
Bei einem Fallschirmsprung gefährdet man sich immer selbst, genau wie 
beim Tauchen, Morotradfahren und beim Legen allgemein. Selten so einen 
Quatsch gelesen. Der TO hat eine Frage gestellt und will keine 
Grundsatzdiskussion von Besserwisser, Übermenschen, Angsthasen, oder was 
auch immer.

Die 30V bedeuten nur dass der Transistor 30V aushält. Du kannst ihn aber 
mit einer gerineren Spannung betreiben. Du soltest aber eine Low Current 
LED benutzen, da Fototransistoren im allgemeinen nur kleine Ströme 
schalten können.

von Christian W. (edvonschleck123)


Lesenswert?

Michael H. schrieb:
> Alex W. schrieb:
>> Ja wo liegt dann das Problem? Besorg Dir etwas Spiegelfolie und kleb es
>> Dir an den Arm!
>>
> Bist Du schon mal gesprungen? Halt mal die Arme ruhig wenn Du mit ca.
> 200 Richtung Erde unterwegs bist. Praxisfremde Vorschläge sind hier
> wenig hilfreich, weshalb der TO diese ja auch als nicht durchführbar
> ablehnt.
>
>> Was kann beim Selbstbau passieren? Deine Cam bekommt ein Kurzschluss,
>> der Akku fängt Feuer... Feuer->Fallschirm-> Hallo?!
>
> Super Argument, wenn er die Zusatzschaltung mit einer Knopfzelle
> betreibt. Erst lesen, dann Kommentieren!
>
>> Du gefährdest nicht nur Dich alleine, sonder auch Deine Mitmenschen!
> Bei einem Fallschirmsprung gefährdet man sich immer selbst, genau wie
> beim Tauchen, Morotradfahren und beim Legen allgemein. Selten so einen
> Quatsch gelesen. Der TO hat eine Frage gestellt und will keine
> Grundsatzdiskussion von Besserwisser, Übermenschen, Angsthasen, oder was
> auch immer.
>
> Die 30V bedeuten nur dass der Transistor 30V aushält. Du kannst ihn aber
> mit einer gerineren Spannung betreiben. Du soltest aber eine Low Current
> LED benutzen, da Fototransistoren im allgemeinen nur kleine Ströme
> schalten können.


Danke! :-D


Also das wäre mein Setup:


Fototransistor:

http://www.conrad.de/ce/de/product/156419/IR-PHOTOTRANS-PT15-21CTR8/SHOP_AREA_26428&promotionareaSearchDetail=005

im datenblatt steht was von 20mA


LED:

http://www.conrad.de/ce/de/product/145998/LED-LOW-CURRENT-3-MM-ROT/SHOP_AREA_17640&promotionareaSearchDetail=005

2mA - Sollte also passen


und noch eine 3V knopfzelle:

http://www.conrad.de/ce/de/product/650460/KNOPFZELLE-LITHIUM-CR-2354/SHOP_AREA_14715&promotionareaSearchDetail=005

fehlt nur noch der widerstand..

wie war das noch? R=U/I ? Welches U, Welches I?

von Einfall (Gast)


Lesenswert?

Zur Low Current LED.
Laut Datenblatt hat die 3.75 mcd (@2mA). Kann man das überhaupt sehen 
bei klarem Himmel und 200 Sachen?
Evtl. doch 2 Mirco Batterien nehmen und nen zusätzlichen Transistor für 
eine hellere LED.

von Michael H. (mueckerich)


Lesenswert?

Das verhält sich so: Die LED braucht einen Spannung zum leuchten (Uf 1,6 
- 2V) und es sollen dabei 2mA fließen. Damit muss der Vorwiderstand bei 
2mA die Restpannung > Uf verbraten.
3V (Knopfzelle) - ca. 1,8V (ich nehm mal die goldene Mitte) = 1,2V
Wie du geschrieben hast R=U/I 1,2V/ 0,002A = 600 Ohm.
Das war jetzt die Theorie. Nachdem noch ein Transistor dazwischen hängt, 
der auch einen Spannungsabfall produziert (VCE(sat) = 0,4V) sind so ca. 
560 Ohm passend.

Falls die Helligkeit nicht reicht, eine andere LED bis max. 20mA nehmen 
und den Widerstand etwprechen anpassen.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Meine Güte, was für ein Affentheater.

Es gab IMHO zwei vernünftige Lösungsvorschläge:

1. kleiner Spiegel am Handgelenk
2. Lichtleiter (Biegeradius ist für diese Anwendung überhaupt kein 
Problem)

Wobei schon der Lichtleiter das Problem hat, daß die optische Ankopplung 
an die LED der Kamera nicht trivial ist, insbesondere wenn das 
rückstandsfrei (Garantie) oder lösbar passieren soll.

Jede Lösung mit Fototransistor hat dieses Problem natürlich genauso. 
Dazu kommt dann noch, daß man eine extra Batterie braucht. Und einen 
Fototransistor, der mit einer roten Kontroll-LED soweit aufgesteuert 
wird, daß er eine LED zum Leuchten bringt, hab ich auch noch nicht 
gesehen. Oder gar einen Fototransistor, der zum Emissionsspektrum einer 
roten LED paßt.

Die einzig saubere dritte Variante wäre, einen Steckverbinder für den 
Anschluß einer externen LED in die Kamera einzubauen. Was der TE aber 
eben ausgeschlossen hat.

Im Gegensatz zum TE bin ich zwar kein Fallschirmspringer, dafür aber ein 
"Kameramann". Und mir erschließt sich überhaupt nicht, warum man die 
Kamera nicht schon im Flugzeug (und vor dem Aufsetzen des Helms) 
anschalten können soll. Ich könnte mir im Gegenteil vorstellen, daß man 
während der Flugphase bessere Dinge zu tun hat, als am 
Einschaltknöppchen der Kamera herumzudrücken und dabei aus dem 
Augenwinkel auf die LED zu schielen.


XL

von Christian W. (edvonschleck123)


Lesenswert?

Super,

ich werde die Sachen bestellen und dann berichten!

Danke

Christian

von Christian W. (edvonschleck123)


Lesenswert?

Axel Schwenke schrieb:
> Meine Güte, was für ein Affentheater.
>
> Es gab IMHO zwei vernünftige Lösungsvorschläge:
>
> 1. kleiner Spiegel am Handgelenk
> 2. Lichtleiter (Biegeradius ist für diese Anwendung überhaupt kein
> Problem)
>
> Wobei schon der Lichtleiter das Problem hat, daß die optische Ankopplung
> an die LED der Kamera nicht trivial ist, insbesondere wenn das
> rückstandsfrei (Garantie) oder lösbar passieren soll.
>
> Jede Lösung mit Fototransistor hat dieses Problem natürlich genauso.
> Dazu kommt dann noch, daß man eine extra Batterie braucht. Und einen
> Fototransistor, der mit einer roten Kontroll-LED soweit aufgesteuert
> wird, daß er eine LED zum Leuchten bringt, hab ich auch noch nicht
> gesehen. Oder gar einen Fototransistor, der zum Emissionsspektrum einer
> roten LED paßt.
>
> Die einzig saubere dritte Variante wäre, einen Steckverbinder für den
> Anschluß einer externen LED in die Kamera einzubauen. Was der TE aber
> eben ausgeschlossen hat.
>
> Im Gegensatz zum TE bin ich zwar kein Fallschirmspringer, dafür aber ein
> "Kameramann". Und mir erschließt sich überhaupt nicht, warum man die
> Kamera nicht schon im Flugzeug (und vor dem Aufsetzen des Helms)
> anschalten können soll. Ich könnte mir im Gegenteil vorstellen, daß man
> während der Flugphase bessere Dinge zu tun hat, als am
> Einschaltknöppchen der Kamera herumzudrücken und dabei aus dem
> Augenwinkel auf die LED zu schielen.
>
>
> XL



Hi,

kann ich dir Kurz erklären:

Zu erst einmal mache ich Tandemvideos, also von Tandemgästen. So ein 
Video besteht nachher aus vielen Szenen die Nachher zusammen gefügt 
werden. Pro tag sind das im Schnitt ca. 5 Sprünge bzw. Videos a 7-10 
Minuten. So ein Steigflug dauert ca. 30 Minuten. Wenn ich die Kamera 
schon vorher anmache sind das alleine 3 Stunden unnützes Videomaterial 
(mal ganz abgesehen davon das der Akku keine 3 Stunden hält ganz zu 
schweigen von 3 Stunden Videomaterial in HD). Von diesem Videomaterial 
brauch ich dann Pro Sprung ca. 60s (Freifallzeit). Oft ist es auch so, 
dass ich als Letzter aus dem Flieger gehe. Dann sind auch keine Springer 
da, die kontrollieren können.

Zur Zeit habe ich tatsächlich die Lösung mit dem kleinen Spiegel, die 
sich in der Praxis aber eher als notlösung erwiesen hat. Der spiegel ist 
zu klein, man muss lange suchen bis man die led in dem spiegel gefunden 
hat. dazu kommt das ich insgesammt 3 kameras mitnehme, 2 video 1 foto.

wie gesagt in der theorie gibt es jede menge ideen die sich alle 
plausiebel anhören. in der praxis ist das beste aber eine status led. 
wie breits gesagt hat sony sowas im programm, da ich mir aber grade 
keine 3 sony kameras + objektive leisten kann erübrigt sich das auch. 
Jeder der mal mit so einer Status led fallschirmsprünge gefilmt hat, 
möchte das nicht mehr missen.

von Christian W. (edvonschleck123)


Lesenswert?


von Dave C. (dave_chappelle)


Lesenswert?

Nur noch so als Bemerkung - ich würde stark davon ausgehen, dass der 
Fototransistor vom Sonnenlicht gestört wird.
Oder "klebst" du den Transistor auf die LED der Cam?

MFG
Dave

von Christian W. (edvonschleck123)


Lesenswert?

Dave Chappelle schrieb:
> Nur noch so als Bemerkung - ich würde stark davon ausgehen, dass der
> Fototransistor vom Sonnenlicht gestört wird.
> Oder "klebst" du den Transistor auf die LED der Cam?
>
> MFG
> Dave


ja genau, dieser wird mit panzerband o.ä. direkt auf die led geklebt, so 
das es quasi "lichtdicht" ist. kann aber jederzeit entfernt werden.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Christian W. schrieb:
> Axel Schwenke schrieb:

>> Im Gegensatz zum TE bin ich zwar kein Fallschirmspringer, dafür aber ein
>> "Kameramann". Und mir erschließt sich überhaupt nicht, warum man die
>> Kamera nicht schon im Flugzeug (und vor dem Aufsetzen des Helms)
>> anschalten können soll.

> kann ich dir Kurz erklären:
>
> Zu erst einmal mache ich Tandemvideos, also von Tandemgästen. So ein
> Video besteht nachher aus vielen Szenen die Nachher zusammen gefügt
> werden. Pro tag sind das im Schnitt ca. 5 Sprünge bzw. Videos a 7-10
> Minuten.

Ja. OK.

> So ein Steigflug dauert ca. 30 Minuten. Wenn ich die Kamera
> schon vorher anmache sind das alleine 3 Stunden unnützes Videomaterial

Wer redet denn davon, die Helmkamera während des Steigflugs 
anzuschalten? Wenn ihr Sprunghöhe erreicht habt, bevor die Luke aufgeht, 
reicht doch vollkommen aus. Dann hast du vielleicht 2-3 Minuten unnützen 
Vorlauf auf dem Band^W^W der Speicherkarte.

> Oft ist es auch so,
> dass ich als Letzter aus dem Flieger gehe. Dann sind auch keine Springer
> da, die kontrollieren können.

Dann schalte die Kamera halt vorher ein. In so wahnsinnig großen 
Zeitabständen werdet ihr ja nicht abspringen.

Wenn ich höre, wie du dich bei sowas simplem anstellst, wird mir Angst 
und Bange bei dem Gedanken, daß du springst.

Naja. Wenn die derzeit favorisierte Lösung mit Fototransistor nicht 
funktioniert hat, kommst du ja sicher wieder ;)


XL

von j. c. (jesuschristus)


Lesenswert?

Nimm ein Stück Plastik-Glasfaser von Conrad:

http://www.conrad.de/ce/de/product/183385/
http://www.conrad.de/ce/de/product/198420/

Für die dünnsten (0,5 umd 0,75) ist der Biegeradius unter 2 cm. Das ist 
das beste was Du bekommen kannst, und mit Ummantelung ist es auch 
robust. Zudem sind die unzerbrechlich und daher kannst Du sie einfach an 
den Helmrand kleben, ohne um Dein Auge zu fürchten. Musst Du auch nicht 
genau aufs Auge zielen, +- ca. 30 Grad Abweichung sind kein Problem.
Alle Versuche mit Photozelle werden scheitern, da immer Streulicht 
reinkommen wird und sie unzuverlässig werden.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

j. c. schrieb:

> Nimm ein Stück Plastik-Glasfaser von Conrad:
...
> Für die dünnsten (0,5 umd 0,75) ist der Biegeradius unter 2 cm. Das ist
> das beste was Du bekommen kannst, und mit Ummantelung ist es auch
> robust. Zudem sind die unzerbrechlich und daher kannst Du sie einfach an
> den Helmrand kleben

Exactamente.

> Alle Versuche mit Photozelle werden scheitern, da immer Streulicht
> reinkommen wird und sie unzuverlässig werden.

So isses.

Mal überschlagsmäßig. 1 cd = 1/683 W/sr. Die gesamte optische Leistung 
für die umschließende Kugel mit 4Pi sr ist dann ca. 18 mW bei 1 cd. Eine 
low-current LED hat aber nur 3 mcd -> 55 µW total. Eine Kugel von 2mm 
Radius hat eine Oberfläche von 50mm². Der Fototransistor fängt bei 2mm 
Abstand auf seiner Fläche von 1mm² also ca. 1µW optische Leistung ein. 
Bzw. wenn wir das hochrechnen auf mW/cm² haben wir 0.1mW/cm². Allerdings 
mit ~640nm weit von Empfindlichkeitsmaximum des Transistors entfernt. 
Wirksam vielleicht mit der Hälfte. Wir haben also schätzungsweise 
0.05mW/cm². Reicht nicht annähernd, um mit dem Fototransistor eine LED 
mit 2mA zu betreiben. Faktor 20 zu wenig.

Andererseits sind besagte 0.05mW/cm² ca. 350 Lx. Helles Sonnenlicht hat 
100000 Lx. Selbst wenn das Panzertape 99% des Sonnenlichts abhält, 
bleiben 1000 Lx von der Sonne vs. 350 Lx von der LED.

PS: alles sehr überschlagsmäßig, weil weitgehend ohne Berücksichtigung 
von Lichtfarbe bzw. Spektrum.


XL

von dr.prof.schlau (Gast)


Lesenswert?

Tag Christian,
also ich bin mir nicht ganz sicher, ob diese Sache nicht ein wenig 
"zuviel" ist. Ich habe selbst einige hundert Sprünge und was ich weiß 
ist: so wenig Gedöns wie möglich!
Du nimmst nach dem Start den Helm ab, schaltest die Kamera ein und gut 
is. Die Speicherkarte hat zwar dann ein paar Minuten vom Steigflug 
drauf, die aber auch lustig sein können (besonders, wenn 
Tandempassagiere mit dabei sind..) Dann bist du sicher, dass sie läuft, 
du den Exit drauf hast und kannst dich auf das Wesentliche 
konzentrieren: Das Fliegen!
So eine GoPro ist genau dafür geschaffen: Power on and forget.
Ready-set-go!
Michael

von Format (Gast)


Lesenswert?

Wie wärs mit einem Toslink-Kabel (Lichtleiter)? Die Kosten <1Eur und 
wären in meinem Augen wenigstens einen Versuch wert.

Zu der Phototransistor-Schaltung: Den Transistor entweder mit eine 
Schottky-Spannung vorspannen, oder eine Darlings-Stufe spendieren. Dann 
sieht man die LED auch wirklich und man hat etwas von der 
"Verstärkerschaltung".

von Frank B. (frank501)


Lesenswert?

Christian W. schrieb:
> Die meissten wissen gar nicht was heutzutage alles an elektro
> equiptment mitgeschleppt wird. da wiegen die helme mehrere kg...

Und sorgen dafür, daß in dem Fall für den der Helm gedacht ist, nämlich 
wenn irgend etwas an die Birne stößt, der Helm als zusätzliche Masse mit 
beschleunigt oder verzögert wird und sich diese zusätzliche Masse auf 
die Halswirbelsäule negativ auswirkt.



Alex W. schrieb:
> Was kann beim Selbstbau passieren? Deine Cam bekommt ein Kurzschluss,
> der Akku fängt Feuer... Feuer->Fallschirm-> Hallo?!

Haben Fallschirmspringer nicht diese Rucksäcke auf dem Rücken?
Da kann man doch alles unnötige Material (wer braucht schon so viel 
Fallschirmseide und eine solche Menge Seile?) raus werfen und einen 
Betamaxvideorekorder ein bauen, der die Bilder der Kamera aufzeichnet. 
Dann hat man auch kein Problem mehr, mit unnötig aufgenommenen Minuten, 
denn das Band kann man hinterher wieder löschen.
Zudem wäre jemand, der sowas versucht, ein prima Anwärter auf den 
Darwinaward.
(Oder fällt rum fummeln an der Kamera und dadurch verpassen, die Leine 
rechtzeitig zu ziehen schon in die Kategorie "Anwärter auf den 
Darwinaward"?)
(SCNR)



Die sinnvollste Lösung wäre der Lichtleiter an der LED mit Sichtkontakt 
auf des freie Ende des LWL wie hier schon einige male der 
Beratungsresistenz des Treaderstellers zum Trotz gesagt wurde oder den 
Geiz aufgeben (Fallschirmspringen ist als Hobby wahrscheinlich teuer 
genug, so daß die Ausgaben für eine andere Kamera vermutlich nicht groß 
ins Gewicht fallen) und eine andere Kamera kaufen.

Auch die Möglichkeit, die Kamera vor dem Sprung (nicht vor dem Start des 
Flugzeuges) ein zu schalten und unnötiges Material einfach raus zu 
schneiden wurde ja schon mehrere male gepostet.

Nicht immer sind technische Lösungen die sinnvollsten. Manchmal sind 
simple und einfache Lösungen die bessere Lösung für ein Problem.

Wie die Sache mit dem weltraumtauglichen Kugelschreiber, den die Amis 
zur Zeit des Apolloprogrammes angeblich für mehrere hunderttausend 
Dollar entwickelt haben, während die Russen eine ganz andere Lösung für 
das Problem hatten:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/23/Bleistift1.jpg/800px-Bleistift1.jpg

Frank

von Christian W. (edvonschleck123)


Lesenswert?

Frank B. schrieb:
> Christian W. schrieb:
>> Die meissten wissen gar nicht was heutzutage alles an elektro
>> equiptment mitgeschleppt wird. da wiegen die helme mehrere kg...
>
> Und sorgen dafür, daß in dem Fall für den der Helm gedacht ist, nämlich
> wenn irgend etwas an die Birne stößt, der Helm als zusätzliche Masse mit
> beschleunigt oder verzögert wird und sich diese zusätzliche Masse auf
> die Halswirbelsäule negativ auswirkt.
>
>
>
> Alex W. schrieb:
>> Was kann beim Selbstbau passieren? Deine Cam bekommt ein Kurzschluss,
>> der Akku fängt Feuer... Feuer->Fallschirm-> Hallo?!
>
> Haben Fallschirmspringer nicht diese Rucksäcke auf dem Rücken?
> Da kann man doch alles unnötige Material (wer braucht schon so viel
> Fallschirmseide und eine solche Menge Seile?) raus werfen und einen
> Betamaxvideorekorder ein bauen, der die Bilder der Kamera aufzeichnet.
> Dann hat man auch kein Problem mehr, mit unnötig aufgenommenen Minuten,
> denn das Band kann man hinterher wieder löschen.
> Zudem wäre jemand, der sowas versucht, ein prima Anwärter auf den
> Darwinaward.
> (Oder fällt rum fummeln an der Kamera und dadurch verpassen, die Leine
> rechtzeitig zu ziehen schon in die Kategorie "Anwärter auf den
> Darwinaward"?)
> (SCNR)

:-D

Da sieht man mal wieder wie wenig die Leute übers Fallschirmspringen 
wissen. Aus diesem Grund ist es auch so Problematisch für Euch zu 
verstehen was ich wirklich benötige. Ich bin nicht Beratungsresistent. 
Wie ich schon gefühlte 100x geschrieben habe sind die anderen Ideen alle 
ganz toll, aber in der Praxis nicht wirklich anwendbar. Wie soll ich das 
Glasfaserkabel bitte befestigen? So ein Helm bekommt auch im Flieger und 
auf dem Boden viele Stöße ab es wird nicht halten. Wie ich bereits 
gesagt habe, das einzige was sich wirklich effektiv für Springer 
durchgesetzte hat ist eine LED im direkten Sichtfeld. Alles andere ist 
schrott. Ist nunmal so. Ob Du das glauben möchtest oder nicht.

Fakt ist: Ich brauche eine Solche LED DESWEGEN habe ich mich hier im 
Forum angemeldet. Weil ich Hilfe beim Bau einer solchen LED zu bekommen. 
Wo ist das Problem? Wenn hier Leute der Meinung sind das andere 
Möglichkeiten besser wären nützt mir das nichts - es fehlt die 
Praxistauglichkeit.

Ich dachte das wäre hier ein Fachforum für ET-Begeisterte. Da habe ich 
mich wohl vertan. Schaut Euch doch mal an, was hier an Antworkten kahm 
90% haben nichts mit meiner Frage zu tun. Die jenigen, die mir geholfen 
haben meine Frage zu beantworten  -> Danke!

Allen anderen kann ich Empfehlen in einem Anderen Forum zu posten.


>
> Die sinnvollste Lösung wäre der Lichtleiter an der LED mit Sichtkontakt
> auf des freie Ende des LWL wie hier schon einige male der
> Beratungsresistenz des Treaderstellers zum Trotz gesagt wurde oder den
> Geiz aufgeben (Fallschirmspringen ist als Hobby wahrscheinlich teuer
> genug, so daß die Ausgaben für eine andere Kamera vermutlich nicht groß
> ins Gewicht fallen) und eine andere Kamera kaufen.
>
> Auch die Möglichkeit, die Kamera vor dem Sprung (nicht vor dem Start des
> Flugzeuges) ein zu schalten und unnötiges Material einfach raus zu
> schneiden wurde ja schon mehrere male gepostet.
>
> Nicht immer sind technische Lösungen die sinnvollsten. Manchmal sind
> simple und einfache Lösungen die bessere Lösung für ein Problem.
>
> Wie die Sache mit dem weltraumtauglichen Kugelschreiber, den die Amis
> zur Zeit des Apolloprogrammes angeblich für mehrere hunderttausend
> Dollar entwickelt haben, während die Russen eine ganz andere Lösung für
> das Problem hatten:
> 
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/23/Bleistift1.jpg/800px-Bleistift1.jpg
>
> Frank

von nicht "Gast" (Gast)


Lesenswert?

Frank B. schrieb:
>
> Wie die Sache mit dem weltraumtauglichen Kugelschreiber, den die Amis
> zur Zeit des Apolloprogrammes angeblich für mehrere hunderttausend
> Dollar entwickelt haben, während die Russen eine ganz andere Lösung für
> das Problem hatten:

Ist aber falsch. Die "Amis" haben die Space Pen einfach für 6$/Stk. 
gekauft - die Russen wenig später auch.

http://de.wikipedia.org/wiki/Space_Pen#NASA

von Format (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Christian W. schrieb:
> Wie soll ich das
> Glasfaserkabel bitte befestigen? So ein Helm bekommt auch im Flieger und
> auf dem Boden viele Stöße ab es wird nicht halten.

Das Problem hast du bei der "Verlängerung" auch.
Ich weiß nicht, ob das schon jemand geschrieben hat, aber du musst auf 
alle Fälle die Elektronik an der Kamera optisch isolieren. Sonst hast du 
in der Praxis keine Chance, die rote LED von Umgebungslicht zu 
unterscheiden.

Hier die Schaltung mit Darlington-Stufe.

von STK500-Besitzer (Gast)


Lesenswert?

Format schrieb:
> Hier die Schaltung mit Darlington-Stufe.

Etwas durchdachter als "meine" Lösung...

von Christian W. (edvonschleck123)


Lesenswert?

Format schrieb:
> Christian W. schrieb:
>> Wie soll ich das
>> Glasfaserkabel bitte befestigen? So ein Helm bekommt auch im Flieger und
>> auf dem Boden viele Stöße ab es wird nicht halten.
>
> Das Problem hast du bei der "Verlängerung" auch.
> Ich weiß nicht, ob das schon jemand geschrieben hat, aber du musst auf
> alle Fälle die Elektronik an der Kamera optisch isolieren. Sonst hast du
> in der Praxis keine Chance, die rote LED von Umgebungslicht zu
> unterscheiden.
>
> Hier die Schaltung mit Darlington-Stufe.

Dankeschön!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.
Lade...