Hallo Leute, vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen. Ich möchte den Winkel einer Kurbelwelle in einem Verdichter erfassen. Aus Platzgründen ist dies nicht über einen herkömmlichen Winkelgeber möglich, weil ich an beide Enden nicht drankomme. Ist ein Direktantrieb aber Motor ist genügend abgeschirmt. Der einzige Bereich, wo ich messen könnte, ist auf der Höhe des Ausgleichsgewicht (Abstand von der Wand 1,5mm, zwischen Ausgleichgewicht und Wand). Der Sensor müsste zudem noch druckfest sein, da ich Drücke von 70bar an der Stelle habe. Konstante Drehzahl von 3000upm Ich dachte da an Hallsensoren. Kann ja ein Magnet ins Ausgleichgewicht tun und dann bekomm ich jedes Mal ein Signal wenn er vorbeifährt. Frage ist hier ob ein Sensor ausreicht? Wenn nicht, woher weiss ich in welchem Winkel ich sie zueinander anbringen müsste? Wären induktive Näherungsschalter besser? Könnte ja ggf. eine Aussparung in das Ausgleichgewicht machen? Danke für eure Hilfe. Grüße
Caroline F. schrieb: > Frage ist hier ob ein Sensor ausreicht? Da sich die Drehzahl nich abrupt ändern wird, sollt ein Sensor reichen. Du misst die Zeit für die jeweils letzte Umdrehung und gibst den Positionswinkel für die nächst Umrdrehung anhand der verstrichenen Zeit aus. Unterdesser wird wieder die Zeit für die Umdrehung gemessen. Axel
Düsendieb schrieb: > Da sich die Drehzahl nich abrupt ändern wird, sollt ein Sensor reichen. > Du misst die Zeit für die jeweils letzte Umdrehung und gibst den > Positionswinkel für die nächst Umrdrehung anhand der verstrichenen Zeit > aus. Unterdesser wird wieder die Zeit für die Umdrehung gemessen. Kommt darauf an wie genau der Winkel erfasst werden muss und wie 'unrund' der Verdichter läuft. Da er eine Kurbelwelle hat ist es wohl ein Kolbenverdichter. Der wird beim Verdichten abgebremst und nach dem Passieren des OT wieder beschleunigt. Wie rund der läuft hängt dann von den Drücken und dem Trägheitsmoment des gesamten Systems ab.
Hallo, Austria Microsystems hat Winkelsensoren zb. AS5040. da muss aber ein Magnet an das drehende Teil dran. Gruss Patrick
Die 1,5mm Abstand sind sehr wenig für einen Hall-Sensor und das PCB für die Verdrahtung. Das DFN-Gehäuse des iC-MZ ist z.B. 0,9mm hoch. Bleibt für das PCB noch 0,5mm. Hier das deutsche Datenblatt vom iC-MZ (http://ichaus.biz/MZ_datasheet_de ) und auch eine deutsche Applikation: http://imperia.mi-verlag.de/imperia/md/content/ai/ae/fachartikel/ei/2008/07/ei08_07_030.pdf ). Da der iC-MZ alles schon in einem Chip hat, braucht es für die Drehzahlerfassung keine weiteren Komponenten. Viele Spaß beim Aubau mit 1,5mm.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.