Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Strom - Bealastbarkeit von Leitern berechnen


von Uwe (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

gibt es eine Möglichkeit zu berechnen, mit wieviel Strom man einen 
rechteckigen Leiter belasten kann. Ich habe hier einen Kupferleiter, 
rechteckig und würde jetzt gerne berechnen, wievielStrom der verträgt.
Ich habe bis jetzt leider nichts dazu gefunden.

Vielleicht kennt sich ja jemand damit aus.

Beste Grüße
Uwe

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Kommt darauf an was du mit dem Leiter machst.
Es gibt Tabellen für Leiter bei verschiedenen Verlegearten.

Bei Einsatz in Spulen oder Trafos sieht das wieder ganz anders aus.

von Walter S. (avatar)


Lesenswert?

Uwe schrieb:
> Ich habe bis jetzt leider nichts dazu gefunden.

da kann ich dir helfen, es gibt da so eine Internetseite mit der man das 
Internet durchsuchen kann:

http://www.google.com/search?q=strombelastbarkeit+kupfer&hl=de

von Uwe (Gast)


Lesenswert?

Udo Schmitt schrieb:
> Kommt darauf an was du mit dem Leiter machst.
> Es gibt Tabellen für Leiter bei verschiedenen Verlegearten.
>
> Bei Einsatz in Spulen oder Trafos sieht das wieder ganz anders aus.

Die Kupferschiene liegt frei.

Walter S. schrieb:
> da kann ich dir helfen, es gibt da so eine Internetseite mit der man das
> Internet durchsuchen kann:


Danke, war ja mal was ganz Neues ;) Leider findet man da irgendwie meist 
nur Tabellen und Hinweise zu Leiterbahnen auf Platinen.

Beste Grüße

Uwe

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Uwe schrieb:
> mit wieviel Strom man einen rechteckigen Leiter belasten kann.
Man kann diese Schiene mit viel mehr belasten, als man normalerweise 
darf. Was man kann, kann man sich selber ausrechnen. Was man darf 
steht in der Norm...

> Ich habe hier einen Kupferleiter, rechteckig und würde jetzt gerne
> berechnen, wieviel Strom der verträgt.
Dazu müsste man wissen, was du damit willst. Was sind deine 
Randbedingungen? Geht es "nur" um Laborbetrieb, oder wird das im 
Schaltschrank irgendwo eingesetzt? Welche Umgebungsbedingungen 
herrschen? Was ist das für ein Strom?

von Walter S. (avatar)


Lesenswert?

Uwe schrieb:
> Walter S. schrieb:
>> da kann ich dir helfen, es gibt da so eine Internetseite mit der man das
>> Internet durchsuchen kann:
>
>
> Danke, war ja mal was ganz Neues ;) Leider findet man da irgendwie meist
> nur Tabellen und Hinweise zu Leiterbahnen auf Platinen.

der dritte Eintrag bei google wärs schon gewesen:
Strombelastbarkeit von Stromschienen

bin heute Mal wieder pädagogisch drauf, aber manchmal kann ich ich nicht 
mehr anders ;-)

von Uwe (Gast)


Lesenswert?

Lothar Miller schrieb:
> Dazu müsste man wissen, was du damit willst. Was sind deine
> Randbedingungen? Geht es "nur" um Laborbetrieb, oder wird das im
> Schaltschrank irgendwo eingesetzt? Welche Umgebungsbedingungen
> herrschen? Was ist das für ein Strom?

Das wird für Gleichstrom genutzt und quasi im Laborbetrieb könnte man 
sagen, also immer schön and er Luft und nicht im Schaltschrank oder so.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@Uwe (Gast)

>Die Kupferschiene liegt frei.

Schon mal was. Brauchen wir nur noch die Abmessungen. Einfache 1,5mm^2 
Leitung kann Pi mal Daumen mit 16A belastet werden, macht rund 10A/mm^2, 
Je größer der Querschnitt, umso geringer darf man aber nur belasten, 
weil die Oberfläche langsamer wächst als das wärmeerzeugende Volumen. 
Siehe Artikel Leiterbahnbreite.

MFG
Falk

von Qwerty (Gast)


Lesenswert?

KiCad besitzt einen Pcb Calculator.

Qwerty

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Ich kenn Leute, die druecken 300A durch 1mm^2. Allerdings nur fuer 10us 
einmal pro sekunde.

von A.-M. A. (Gast)


Lesenswert?

Delta Oschi schrieb:
> Allerdings nur fuer 10us einmal pro sekunde.

Das wäre dann aber nicht mehr wirklich reiner Gleichstrombetrieb ;-)

von Der Wisch (Gast)


Lesenswert?

Da wird doch wohl noch jemand ein gutes altes Tabellenbuch der 
Elektrotechnik rumliegen haben?
Oder gibts hier nur Informatiker? ;-)

von Nicht-Informatiker (Gast)


Lesenswert?


von Joachim Lamp (Gast)


Lesenswert?

Die Strombelastung ist auch wesentlich von den Umgebungsbedingungen 
abhängib, wie temperatur, Konfetion, ...

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Joachim Lamp schrieb:
> Konfetion

Was hat die Konfession damit zu tun?
Was wenn man konfessionslos ist?
Duck und weg

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Laut Hösl gibts dafür dafür Din43671 (Kupfer) und Din43670 (Alu).
Da du uns aber nicht die Masse und weitere Parameter genannt hast kann 
ich dir jatzt auch nichts raussuchen.
Im Hösl "Die vorschriftsmäßige Elektroinstallation" 18. Auflage Seite 
246.

von Nicht-Informatiker (Gast)


Lesenswert?

Joachim Lamp schrieb:
> Konfetion

Brauch der schwäbisch-allemanischen Fasnacht.
Analog der "Kommunion" (welche nicht der Einführung junger Kommunisten 
in die Gesellschaft dient) wird hier der Jungnarr nach seinem Fristen 
als "Narresome") in die närrische Elite aufgenommen.

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

Der Wisch schrieb:
> Da wird doch wohl noch jemand ein gutes altes Tabellenbuch der
> Elektrotechnik rumliegen haben?

Da kannst du höchstens entnehmen, wie gross der Spannungsabfall ist (das 
kann man sogar ganz ohne Tabelle ausrechnen!). Aber wie warm die Leitung 
wird und v.a. wie warm sie werden DARF kann man da nicht finden. Mit 
Luft oder Glasseide als Isolation und Verlegung fern von etwas 
Brennbarem kannst du eine Kupferschiene auch mit 400 Grad betreiben. In 
haushaltsüblichen Leerrohren sollte man das besser unterlassen.

Gruss Reinhard

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.