Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Passt der Transistor?


von H. T. (triti)


Lesenswert?

Hi,
Wenn man einen einfachen Längsregler eingestellt auf 13V / 10A max. 
bauen will: Kann man den Transistor Audio 260V/18A/300W TO-3P
http://at.rs-online.com/web/p/universal-transistor/7378886/

auch nehmen? 300W ist ja gut. Aber im Datenblatt steht Designed 
specifically for audio power amplifier applications. Was bedeutet das?

lg
Triti

von Jonathan S. (joni-st) Benutzerseite


Lesenswert?

H. Triti schrieb:
> Hi,
> Wenn man einen einfachen Längsregler eingestellt auf 13V / 10A max.
> bauen will: Kann man den Transistor Audio 260V/18A/300W TO-3P
> http://at.rs-online.com/web/p/universal-transistor/7378886/
>
> auch nehmen? 300W ist ja gut. Aber im Datenblatt steht Designed
> specifically for audio power amplifier applications. Was bedeutet das?
>
> lg
> Triti

Das heißt, der Transistor ist als Endstufentransistor in 
Audioverstärkern, Stereoanlagen usw. gedacht. Er ist also darauf 
ausgelegt, sehr viel Leistung im Linearbetrieb zu verheizen. Also 
geradezu ideal für einen Längsregeler, sofern der Transistor schnell 
genug ist. Aber pass mit der Kühlung auf, wenn du da wirklich so viel 
Leistung dran verbraten willst. Ohne gute Kühlung stirbt auch ein 
300W-Transistor schon bei 5W.

von NetCallUp (Gast)


Lesenswert?

H. Triti schrieb:
> Was bedeutet das?

Das bedeutet man soll bei den Grunglagen anfangen und z. B. Bücher oder
Anleitungen im Netz lesen. Dabei hilft u.a. auch Google wenn es gerade
nicht kaputt ist.

von Rudi D. (rulixa)


Lesenswert?

So einfach ist es nicht.
Wie groß ist die ungeregelte Spannung etc
Wie groß, musst du ausrechnen, ist dann die erf. Kühlfläche etc.
Was sind die sonstigen Daten der Transistors.

Ich gewinne solche Transi immer aus ELEKTROSCHROTT und gebe dafür kein 
Geld aus.
LG Rudi

von hinz (Gast)


Lesenswert?

H. Triti schrieb:

> 300W ist ja gut.

Du hast ausreichend Kühlwasser, z.B. einen Gletscherbach?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Kann man den MG6331 auch nehmen?

Ja, bei unter 20V hält er über 10A dauerhaft aus.

Da ein 13V Längsregler vermutlich aus einem 15V Trafo besteht,
der nach Gleichrichtung ca. 20V nach Gleichrichter liefert,
(13.6V bei 10% Netzunterspannung nach Elko bis 25V im Leerlauf)
fallen ca. 7V/10A=70W am Transistor an. Die lassen sich noch
kühlen.

Du brauchst natürlich eine brauchbare Ansteuerung, möglichst
mit Strombegrenzung und Übertemperaturüberwachung.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> specifically for audio power amplifier applications. Was bedeutet das?

Hohe Linearität in der Stromverstärkung, dafür nicht unbedingt
niedrige Sättigungsspannung oder schnelle Schaltzeiten.

Gut geeignet nur etwas teuer.

http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.9

von H. T. (triti)


Lesenswert?

> sehr viel Leistung im Linearbetrieb zu verheizen. Also geradezu ideal für einen 
Längsregeler.
Super!

> Wie groß ist die ungeregelte Spannung etc
Das ist das Problem. Wir haben einen Ringkerntrafo mit 12V AC und 12.5 
A. Aber 13V DC müsste zu schaffen sein denke ich. Darum auch keinen 
Darlington.

Das ist nur für eine einfache Anwendung, dass man 12V Geräte die man 
sonst im Auto anstecken kann so betreiben kann. Ein kleiner 12V 
Kompressor für die Reifen braucht max. 10A, darum, mehr kommt nicht 
dran.
Mit einem shunt wird auf 10A begrenzt (2x 0,15 Ohm parallel). Eine 12A 
Sicherung kommt auch rein und ein Lüfter und eine 100° 
Temperatursicherung am Kühlblech.

lg
Triti

von Ulrich (Gast)


Lesenswert?

Wenn der Trafo für 12 V und 12,5 A AC ist, wird man kaum 10 A bei 13 V 
raus bekommen. Schon der Gleichrichter wird bei 10 A etwa 10-15 W an 
Verlusten haben. Da sind von den maximal 150 W vom Trafo schon 140-145 W 
verplant, das reicht dann kaum für den geplanten Shunt (der könnte aber 
kleiner).

Mit einem Gleichrichter und Elko dahinter hat man in der Regel einen 
eher schlechten Leistungsfaktor von den 150 VA des Trafos sind dann mit 
etwas Glück noch 100 W als Gleichstrom nutzbar. Das werden dann also 
eher 5-6 A, keine 10 A.

Wenn man 100 C am Kühlblech zulässt, ist der 300 W Transistor ggf. schon 
zu klein für 10 A.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Wir haben einen Ringkerntrafo mit 12V AC und 12.5
> A. Aber 13V DC müsste zu schaffen sein denke ich.

Nö.

Euch fehlt's offenbar massiv an Grundlagen.

Die hätte man nachlesen /nachrechnen können, den Link
hatte ich schon angegeben

http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.9

aber offenbar wird von euch lieber "geglaubt".

von H. T. (triti)


Lesenswert?

> Euch fehlt's offenbar massiv an Grundlagen.
Kann man so sagen.
Danke euch. So wird das also nichts...

lg
Triti

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Tja, ein 15V/15A Trafo wäre passender, um 13V/10A zu erzeugen,

aber interessanterweise hat neulich hier im Forum jemand ein
11.5V/13A elektronisches Netzteil mit einem schnellen
Brückengleichrichter (aus Schottky-Dioden) und kleinen aber
strombelastbaren Kondensatoren ausgestattet, und nicht 11.5V,
sondern 13V erhalten.

Da das elektronische Halogennetzteil bereits regelt und den
Strom bei einem Kurzschluss begrenzt, kann das ein preiswertes
Netzteil ergeben, vielleicht noch eine Drosselspule und ein
weiterer Kondensator dahinter um die hochfrequenten Störungen
dieses Schaltnetzteils besser zu filtern.

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

Wozu der Aufwand?
Irgendwelche Hardware, die für den Betrieb am Auto gedacht ist, würde 
ich nicht zwingend mit einer geregelten Spannung betreiben.

12V-Trafo, Gleichrichter, Elko. Gut ist.
Da kommen dann 13 - 17 V Raus. Also fast wie beim Auto.


Gruß

Jobst

von H. T. (triti)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So wäre es geplant.

> würde ich nicht zwingend mit einer geregelten Spannung betreiben.
Hm. Irgend eine Strombegrenzung wäre schon gut wenn mal Kurzschluss. Na 
gut, Sicherung könnte reichen.

Aber MaWin schreibt von Gleichrichter und Schottky. Ich habe da aus 
Netzteilen 3 Stück SBR20U40CT und irgend wo muss eine vierte 
herumliegen.
Damit müssten wir doch 0,5V ´gewinnen´? Und was mit 13V funktioniert das 
tut auch mit 12,5V also könnte man doch niedriger einstellen.

@ Ulrich
> das reicht dann kaum für den geplanten Shunt (der könnte aber
kleiner)
Ähm was ist kleiner? 0,1R?
Und was wenn man beim shunt einfach einen Darlington BC677 nimmt? 
1,2/0,15=8 Ampere. Wird auch reichen können/müssen.

lg
Triti

von mhh (Gast)


Lesenswert?

H. Triti schrieb:
> Wir haben einen Ringkerntrafo mit 12V AC und 12.5
> A.

Das funktioniert mit dem nur ohne Stabilisierungsschaltung. 
Runterwickeln auf 9,5 bis 10 V, Brückengleichrichter und großen Lade-C. 
Nach dem C dann die Sicherung.

Wenn die Stabilisierung sein soll, dann mindestens

MaWin schrieb:
> Tja, ein 15V/15A Trafo wäre passender, um 13V/10A zu erzeugen,

(eigentlich sogar 18V notwendig, wenns sauber werden soll)

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

mhh schrieb:

>> Wir haben einen Ringkerntrafo mit 12V AC und 12.5

> Das funktioniert mit dem nur ohne Stabilisierungsschaltung.
> Runterwickeln auf 9,5 bis 10 V,

Genausogut kann man ja auch 3...4V  r a u f  wickeln.
Dann hat man auch genug Spannung für nen zusätzlichen
Regler. :-)
Gruss
Harald

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Genausogut kann man ja auch 3...4V  r a u f  wickeln.
> Dann hat man auch genug Spannung für nen zusätzlichen
> Regler. :-)

Leider verschärft das die Stromknappheit.

H. Triti schrieb:
> Wenn man einen einfachen Längsregler eingestellt auf 13V / 10A max.
> bauen will

Denn irgendwoher muß die Energie ja kommen, um den Regeltransistor 
mollig warm zu bekommen.

Da ist das abwickeln dann doch besser, um zum Zielpunkt zu gelangen 
(bezogen auf den vorhandenen Trafo).

Aber prinzipiell, ....    :)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.