Guten Tag , Muss ich die Konstantstromquelle mit einer Mindestlast betreiben oder kann ich auch nur einen LED Strahler a 3x1 W oder 2 LED Strahler a 3x1 W anschliesen bzw. 4 LED Strahler a 3x1 W (in Reihe natürlich) anschließen ? Bei 4 LED Stahlern also ingesamt 12 W wäre das ja schon das Maximum was die Stromquelle kann ist das noch in Ordnung oder lässt man bei den Konstantstromquellen auch bischen Reserve nach oben also z.b. max. Belasten mit 10 W oder so ? Im Netz gehen die gefundenen Konstantstromquellen auch nur bis 12 W (350mA) danach wenn man höhere Leistungen will gibt´s welche mit 700 mA, warum ist das so ? Dann müsste ich ja mal angenommen ich möchte 12 LED Strahler a 3W anschliesen nach max. 4 Led Stahlern jeweils einen neue Konstantstromquelle verwenden also 4 Stück ? Habe leider was LED Technik angeht noch nicht den Überblick deshalb wär es sehr nett wenn mir jemand helfen könnte. Danke , Gruß Ritsch
@Richard Pfl. (ritsch) >Muss ich die Konstantstromquelle mit einer Mindestlast betreiben Eigentlich nicht. >ich auch nur einen LED Strahler a 3x1 W oder 2 LED Strahler a 3x1 W >anschliesen bzw. 4 LED Strahler a 3x1 W (in Reihe natürlich) >anschließen ? Ja. >Bei 4 LED Stahlern also ingesamt 12 W wäre das ja schon das Maximum was >die Stromquelle kann Ja. > ist das noch in Ordnung oder lässt man bei den >Konstantstromquellen auch bischen Reserve nach oben also z.b. max. >Belasten mit 10 W oder so ? Kommt auf den Hersteller an. Normalerweise sollte man dort 12W dranhängen können. >Im Netz gehen die gefundenen Konstantstromquellen auch nur bis >12 W (350mA) danach wenn man höhere Leistungen will gibt´s welche >mit 700 mA, warum ist das so ? Weil man die Spannung nicht endlos steiger will, Strom ist hier besser. MfG Falk
Richard Pfl. schrieb: > Im Netz gehen die gefundenen Konstantstromquellen auch nur bis > 12 W (350mA) danach wenn man höhere Leistungen will gibt´s welche > mit 700 mA, warum ist das so ? Das richtet sich nach den "typischen" Power-LEDs. Es gibt welche mit 350 mA und welche mit 700 mA "Nennstrom". Dazu passend sind eben die KSQ-Netzteile dimensioniert.
Danke für die schnellen Antworten. Wieder was gelernt :-) Eine Frage hätte ich noch kann man damit auch einen Brunnen beleuchten normalerweise ja schon ,oder ? Was zu beachten wäre ist das der Trafo nicht für Draußen geeignet ist also entweder Zimmerbrunnen oder für Aussen halt nur die Sekundär Leitungen nach draußen rest drinnen montieren ? Es ist ja ein kurzschlussfester Trenntransormator mit Schutzkleinspannung SELV und die Max. Berührungsspannung wäre bei diesem ja 50 VDC (lt. VDE max. 120VDC zulässig) somit dürfte das ganze ja so in Ordnung sein. Hab ich das richtig verstanden. Hab keinen Brunnen, würde mich nur Interressieren vieleicht bau ich mir ja sowas mal den was die LED´s angeht gibt ja immer mehr tolle Spots, z.b. die von Dragoneye OSRAM mit IP 65 währen also für´s Freihe ganz net - wenn auch nicht ganz billig. Gruß Ritsch
Richard Pfl. schrieb: > Danke für die schnellen Antworten. Wieder was gelernt :-) > > Eine Frage hätte ich noch kann man damit auch einen Brunnen beleuchten > normalerweise ja schon ,oder ? Ich weiss nicht, rein gefühlsmäßig würde ich das lieber mit einem normalen Eisentrafo mit nebeneinander liegenden Prim. und Sek. Wicklungen machen. Gruss Harald
Harald Wilhelms schrieb: > Ich weiss nicht, rein gefühlsmäßig würde ich das lieber mit > > einem normalen Eisentrafo mit nebeneinander liegenden Prim. > > und Sek. Wicklungen machen. ich auch vom Gefühl her aber lt. Aufdruck wäre es doch von der VDE Seite her in Ordnung ? Mal schauen vielleicht findet sich mal ein referenzteil :-) Gruß ritsch
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.