Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Mit 3,3V uC ein 5V Relais schalten


von MSon (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

wie der Titel schon sagt, muss ich mit der Ausgangsspannung eines uC 
(3.3V / max. 5mA) ein 5V Print-Relais schalten.
Kann ich mit einem LM324 aus 3,3V 5V machen ? wenn ja wie ???
Den Strom würde ich dann mit einem BC681 verstärken.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?


von Oliver J. (skriptkiddy)


Lesenswert?

MSon schrieb:
> Kann ich mit einem LM324 aus 3,3V 5V machen ?
Ja.

> wenn ja wie ???
Indem du einen nicht invertierenden Verstärker aufbaust und das 
Widerstandsverhältnis entsprechend anpasst. Dafür braucht der opamp aber 
eine Betriebsspannung von etwas mehr als 6,5V. Sehr belastbar wird diese 
Schaltung aber nicht. Und außerdem hättest du dann schon eine Spanung 
größer 6,5V, die du mit einem geeigneten Vorwiderstand direkt auf das 
Relais geben kannst.

Gruß Oliver

von Werner (Gast)


Lesenswert?

MSon schrieb:
> Den Strom würde ich dann mit einem BC681 verstärken.

Was ist das denn für ein Kollege?
Einen normalen NPN-Transistor könntest du direkt mit den 3.3V über einen 
Widerstand ansteuern. Vergiß die Freilaufdiode nicht ;-)

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

MSon schrieb:
> Hallo,
>
> wie der Titel schon sagt, muss ich mit der Ausgangsspannung eines uC
> (3.3V / max. 5mA) ein 5V Print-Relais schalten.
> Kann ich mit einem LM324 aus 3,3V 5V machen ? wenn ja wie ???
> Den Strom würde ich dann mit einem BC681 verstärken.

Und warum beschränkst Du Dich nicht auf den BC681? Ein normaler
Transistor wird immer mit ca. 0,7V angesteuert, ganz egal, wie
hoch die am Ausgang geschaltetze Spannung ist.
Gruss
Harald

von MSon (Gast)


Lesenswert?

werde mir die Links mal ansehen... danke.

@Harald:
wenn ich den BC681 mit 3,3V ansteuere wird er ja auch nur 3,3V 
"schalten". bin mir nicht sicher ob das für ein 5V Relais reicht.

Alternativ habe ich noch einige 1,5V Relais.... kann ich die mit 3,3V 
schalten ohne das sie hops gehen ?

von Peter (Gast)


Lesenswert?

Ich habe keine Datenblatt von diesem BC681. Aber so gut wie jeder 
Transistor kann 5V schalten, er brauch für bloss ca 0.7V (B-E)

Wie das geht, dazu hat Dir der Falk schon einen Link gegeben, für 
besonders Lern-Resistente Personen wie Dich reicht aber ein Link 
offenbar nicht:

http://www.mikrocontroller.net/articles/Relais_mit_Logik_ansteuern
http://www.mikrocontroller.net/articles/Relais_mit_Logik_ansteuern
http://www.mikrocontroller.net/articles/Relais_mit_Logik_ansteuern
http://www.mikrocontroller.net/articles/Relais_mit_Logik_ansteuern
http://www.mikrocontroller.net/articles/Relais_mit_Logik_ansteuern

von Arttata (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich weiß, das Thema gab es schon 100 Mal deswegen setze ich ein 
bestehendes weiter fort. Ich habe die Schaltung so wie im Angang zu 
sehen. Leider wird Relais nicht geschaltet. Ich habe noch nicht viel 
geschafft zu messen, aber folgende Erkentnisse habe ich:
- der uC setzt die Leitung auf High
- BC847 ist richtig, den verwende ich auch wo anders in der Schaltung 
und da schaltet der durch
- Vorwiderstand nciht zu groß
- die LED leuchtet ebenfalls nicht.

Die Schaltung ist meiner Meinung nach ok, sollte so laufen. Ube ist zwar 
wenig klein, sollte aber durchschalten und ohne die 10K geht es auch 
nicht.
Eine Idee was ich da noch messen/testen kann?

von Markus (Gast)


Lesenswert?

Wackelkontakt im Steckbrett?
Transistor verkehrt herum angeschlossen?
Programmfehler? (Der uC-Ausgang wird nicht aktiv auf HI gesetzt, sondern 
nur mit internem Pull-Up)
Transisitor direkt mal mit 5V an R1 anlegen, (ohne uC) und schauen, ob 
er dann schaltet.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.