Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik 60mV Schnittstelle?


von Gizmo2 (Gast)


Lesenswert?

Hallo, mir ist aufgefallen das es diverse Analoge-Einbaumessgeräte mit 
60mV Eingang, Shunts mit 60mV Ausgang, Messwertumformer mit 0-60mV 
Ausgang etc. gibt.

Ich sehe jetzt keinen Vorteil in einem 100A shunt der bei 100A 60mV 
liefert (also 0,6mOhm), gegenüber 100mV wie es bei 1mOhm wäre.

Ist das in irgend ein Industriestandard? Kann bitte jemand kurz erklären 
warum das so gemacht wird?

Gruß
Stefan

von DNS (Gast)


Lesenswert?

Das ist auch eine Frage der Verlustleistung...

von Edi R. (edi_r)


Lesenswert?

Ja, die 60 mV sind ein Industriestandard für die Dimensionierung von 
Shunts. Sicherlich ist das auch irgendwo genormt, aber die DIN-Nummer 
kenne ich nicht, möglicherweise DIN 43703 ("Nebenwiderstände").

Neben 60 mV sind auch noch 150 mV üblich, gelegentlich auch 100 oder 300 
mV.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

@DNS (Gast)

>Das ist auch eine Frage der Verlustleistung...

Daß es ausgerechnet 60mV sein müssen, ist keine Frage der 
Verlustleistung.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Ist das in irgend ein Industriestandard? Kann bitte jemand
> kurz erklären warum das so gemacht wird?

60mV sind knapp unter 100mV peak.

Der Grund war schon die Verlustleistung. 60mV haben sich als
"praktikabel" erwiesen, aber bei geringeren Strömen nimmt man
auch gerne mehr, verbessert die Messung von kleinen Strömen.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
>> Ist das in irgend ein Industriestandard? Kann bitte jemand
>> kurz erklären warum das so gemacht wird?
>
> 60mV sind knapp unter 100mV peak.
>
> Der Grund war schon die Verlustleistung. 60mV haben sich als
> "praktikabel" erwiesen, aber bei geringeren Strömen nimmt man
> auch gerne mehr, verbessert die Messung von kleinen Strömen.

Diese 60mV wurden irgendwann vor >60Jahren festgelegt. Ich nehme
an, das war die kleinstmögliche Ausschlagspannung der damals
verwendeten Drehspulinstrumente, die man mit vernünftigen Aufwand
hinbekommen hat. Schliesslich fällt im Shunt so nur gut ein Drittel
der Verlustleistung gegenüber 100mV-Shunts an.
Gruss
Harald

von b35 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Genauso ist (war) es. Drehspulmeßwerke waren direkt bis 10...50 mA 
verwendbar. Darüber hinaus bedurfte es Nebenwiderstände. Die Spule 
(Kupfer oder Alu) hat einen hohen TK (4%/10K), also schaltete man einen 
Vorwiderstand aus Mangagnin dazu. Es enstand quasi ein Spannungsmesser 
mit den damals üblichen Meßbereichsendwerten von typischerweise 30, 60, 
100, 150 oder 300mV. Das hat sich von (Messgeräte-) Generation zu 
Generation weitergezogen.

von Gizmo2 (Gast)


Lesenswert?

Danke für die vielen Antworten, hat mir weitergeholfen.

Gruß
Stefan

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.