Ich habe hier einen alten Blitz (Metz 30B3) liegen, der aber leider nicht mehr funktionstüchtig ist. Sobald man dem Teil Saft zur Verfügung gibt, summt der Trafo ohne Unterlass und zieht 4A aus der Stromquelle. Der "Ladevorgang" wird aber nie beendet... Ich weiß ja nicht, ob diese Infos ausreichen, um schonmal eine grobe Abschätzung abzugeben, wo der Fehler liegen könnte? Gibts da bei Blitzen vielleicht so "Klassiker"? Es ist nicht so wichtig, dass der Blitz wieder zum Laufen gebracht wird, wäre aber eine nette Sache und als Elektroniker im 1. AJ freut man sich über alles, woran man basteln kann (Ich bin mir der hohen Spannungen in Blitzgeräten bewusst... Ich habe vor ein paar Jahren mal schön an einen geladenen Kondensator gepackt -.-). viele Grüße So lala
Vielleich is der Kondensator alt und damit niederohmig, so ein Blitz läd nur mit ein paar mA auf, da muss der Kondi ned so nierderohmig sein, dass da nixmehr ged. Google mal: "Kondensator formieren" da wird das erklärt und auch eine lösung angeboten...
> eine grobe Abschätzung abzugeben, wo der Fehler liegen könnte?
Blitzelko hat Kurzschluss.
So lala schrieb: > Gibts da bei Blitzen vielleicht so "Klassiker"? alte Geräte (nicht blitz-spezifisch) haben gerne mal kaputte Elkos. ansonsten kannst du ja mal mit einem Vielfach-Meßgerät vorhandene Halbleiter "durchklingeln". Sooooo viel Elektronik ist in einem alten Blitzgerät auch nicht drin ...
Ok, das hätte ich mir ja eigentlich auch denken können. Ich hatte bei dem Elko nur keine Wölbung auf dem Deckel gesehen, daher bin ich davon ausgegangen, dass er noch in Ordnung ist. Ich werde ihn einfach mal tauschen ;) viele Grüße jusaca PS: Auf dem Elko steht unterhalb der Kapazität von 950µF der Schriftzug "350SV". Ich gehe einfach mal davon aus, dass das die Spannungsfestigkeit von 350V ist, aber für was steht das SV genau?
Das sind 350 Super Volt ;-) Nein, ich meine, SV heißt Surge Voltage, zu Deutsch etwa Überspannungsstoß. Also die Spannung, die der Kondensator für kurze Zeit aushält.
Darauf achten, dass dein Austausch-Elko auch ein Blitz-Elko ist, also das Quasi-Kurzschliessen beim Auslösen verträgt. 08/15-Netzteil-Elkos nehmen einem das übel.
Klaus Dieter schrieb: > Das sind 350 Super Volt ;-) > Nein, ich meine, SV heißt Surge Voltage, zu Deutsch etwa > Überspannungsstoß. Also die Spannung, die der Kondensator für kurze Zeit > aushält. Ja, für Blitze sind 300V Ladespannung typisch. Es sollte aber auf jeden Fall wieder ein Blitzelko rein, nicht irgendein Elko. Blitz- elkos gibts immer wieder mal billig bei Restpostenhändlern wie Pollin. Man kann auch mehrere parallel schalten. Gruss Harald
> Ich werde ihn einfach mal tauschen ;) Man könnte ihn vorher mal durchmessen. > Darauf achten, dass dein Austausch-Elko auch ein Blitz-Elko ist Ja, es wird ihm schon nichts anderes übrig blieben vor allem weil Blitz-Elkos verdammt viel kleiner sind als normale Elkos.
Harald Wilhelms schrieb: > Blitz- > elkos gibts immer wieder mal billig bei Restpostenhändlern wie > Pollin. Man kann auch mehrere parallel schalten. 10 Stück für 2€: http://www.pollin.de/shop/dt/MzEzOTg3OTk-/ Könnte aber Platzmäßig eng werden, die alle parallelzuschalten.
Oh, gut dass ihr das nochmal erwähnt. Ich hatte schon vom Kollegen einen Elko aus nem alten Netzteil eingeplant... Ich werde selber einfach mal n bisschen suchen, ob ich was finde. Zur Not frag ich mal bei den örtlichen Bastelläden nach ;) viele Grüße So lala
Bitte beachten, dass die im Elko gespeicherte Energie potentiell tödlich ist. Daher diesen vorher kurzschließen. Den neu einzubauenden ebenso, denn er kann sich von selbst aufladen. http://de.wikipedia.org/wiki/Dielektrische_Absorption
Alexander Schmidt schrieb: > Daher diesen vorher kurzschließen. Aber bitte keinen satten Kurzen, dann fliegt flüssiges Metall durch die Gegend. Ein Widerstand tut es auch, z.B. 1k 1W.
> Ich werde selber einfach mal n bisschen suchen, ob ich was finde. > Zur Not frag ich mal bei den örtlichen Bastelläden nach ;) Um erst mal zu testen, kannst Du auch einen anderen kleineren Kondensator aus der Krabbelkiste statt des Blitzelkos anschliessen (630V Folienkondensator 0.1uF oder was auch immer) und schauen, ob dann die Stromaufnahme i.O. ist. Wenn ja, dann wars das, wenn nein, ist der Fehler woanders zu suchen/finden! Gruss Michael
Piepst oder summt der Blitz denn noch? ( Am besten ausprobieren, nachdem du einen Kondensator aus der Bastelkiste provisorisch eingebaut hast) Sonst könnte auch der Wandler Transistor einen Schluss haben.
Reparatur Metz 30B3 lohnt nicht, gibt es in der bucht funktionstüchtig schon ab 1€
> Reparatur Metz 30B3 lohnt nicht, gibt es in der bucht funktionstüchtig > schon ab 1€ Toll...... Reparatur ist teurer -> Wegschmeissen! Mach weiter so im Leben! So verdienen alle.....Hersteller, Verkaeufer, Lkw-Fahrer, Brieftraeger..... nur die Natur bleibt auf der Strecke: Mehr Cadmiun, Kupfer, Blei....... Und als Bastler hat man nichts dazu gelernt -> Unbezahlbar Gruss Michael
Bin auch kein freund der Wegwerfgesellschaft, und als Bastler hab ich auch Verständnis. Aber Ersatzteile die teurer wie ein Bucht Gerät sind -> Sinnvoll ? Wegwerfen hab ich ja auch nicht gesagt, bei mir landen solche Sachen in der Bastelkiste als Teile-Spender. Und ganz wichtig: Bastler keine Ahnung -> Blitz 300 Volt DC -> Bastler TOT! Gruß Mastereric
Na ganz so schlimm ist es nicht. Ist zwar sehr gefährlich und haut richtig kräftig auf die Finger, aber man ist nicht gleich zwangsläufig tot davon.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.