Hallo, ich bin auf der Suche nach einem kompakten (d.h. so klein wie möglich) Lademodul zur Ladung von 12Stk. in Reihe geschalteter NiMH Batterien mit einer sich ergebenden Spannung von 14,4V. Die Akkus sollen dabei mit ca. 1,5A geladen werden. Obwohl ich die Angabe "so klein wie nur möglich" gemacht habe möchte ich hier kein begrenzenden Abmessungen angeben um mehr Möglichkeiten offen zu halten. Das Modul soll deswegen so klein wie möglich sein weil ich dieses in ein bestehendes Elektronik-Modul mit einem Gehäuse integrieren möchte. Ich hatte zwar schon ein paar Module über Google gefunden jedoch bis lang nicht überzeugendes. Aus diesem Grund möchte ich euch freundlich um Unterstützung bitten. Über eure konstruktive Vorschläge wäre ich sehr erfreut. Gruß Bert
Mit MAX712 selbst so ein Modul bauen, z.B. auf Lochraster, die Elektor hatte auch mal eine Platine und Geist-Elektronik einen Bausatz, aber heute sicher nicht mehr. Der U2400B http://www.elmotex.de/halbleiter--zubehoer/integrierte-schaltungen/u--bis-ztk-/u-2400-b.php verwendet zeitgesteuerte Ladung nach einer Entladung, funktioniert also so lange die Akkus noch ihre Nennkapazität haben.
Hallo MaWin, ich danke dir schon mal für die Tips jedoch muss ich sagen, dass ich ein fertiges Modul suche ohne vorerst etwas zu entwickeln. Bei dem gesamten Elektronik-Modul in dem das Lademodul integriert werden soll handelt es sich um einen konzeptionellen Aufbau. In diesem Zusammenhang werde ich zwar eine Ladeschaltung entwickeln müssen jedoch erst wenn das Konzept freigegeben wird.
Bert schrieb: > Hallo, > > ich bin auf der Suche nach einem kompakten (d.h. so klein wie möglich) > Lademodul zur Ladung von 12Stk. in Reihe geschalteter NiMH Batterien mit > einer sich ergebenden Spannung von 14,4V. Die Akkus sollen dabei mit ca. > 1,5A geladen werden. Ich nehme an, in ziemlich kurzer Zeit (<3h)? Bei 12 Akkus in Reihe und hohem Ladestrom wird es ziemlich schwierig, das Ladeende fest- zustellen. Normalerweise müsstest Du jede Zelle einzeln nach der Delta-U-Methode laden. Du kannst auch nach Zeit oder nach Tempe- raturerhöhung abschalten, musst dann aber mit deutlich verkürzter Lebensdauer Deines Akkupacks rechnen. Gruss Harald
Hallo Harald, ja da sprichst du tatsächlich die kritischen Punkte an die ich in dem möglichen zu entwickelnden Zusammenhang noch detaillierter untersuchen werde. Unter anderem deswegen möchte ich bis dahin ein fertigen Lademodul verwenden. Der Ladestrom von 1,5A entspricht der "schonenden" Aufladung von 0,5C. Wie werden sonst die Akkupacks geladen? Denn diese bestehen ebenfalls aus in Reihe geschalteter Batterien.
Bert schrieb: > Unter anderem deswegen möchte ich bis dahin ein fertigen > Lademodul verwenden. Das könnten dann nur Ladegeräte sein, wie man sie für Akkuschrauber nimmt. Du müsstest Dich da bei einschlägigen Firmen wie z.B. Friwo erkundigen. > Der Ladestrom von 1,5A entspricht der "schonenden" Aufladung von 0,5C. Schonende Aufladung wär 14h mit 0,1C. Wobei das eher für NiCd und nicht für NiMH gilt. > Wie werden sonst die Akkupacks geladen? Denn diese bestehen ebenfalls > aus in Reihe geschalteter Batterien. Mehr schlecht als recht. Die sechsmonatige Garantiezeit überstehen sie dann schon... Gruss Harald
Hi, kann mir einer vielleicht einen Tipp geben wo ich so ein Lademodul beziehen kann. Danke!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.