Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik SAT UKW ZF-Weiche Funktionsprinzip?


von Frank Sotter (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
Ich habe mir gerade zwei Spaun SAT UKW ZF-Weichen bestellt und musste 
gerade feststellen, dass ich eigentlich nicht genau weis, was so eine ZF 
Weiche (die ja reziprok ist) macht.

Die Weiche hat ja  (in diesem Fall) ein Ein/Ausgänge für die Bereiche 15 
bis 862MHz und 950-2500MHz.

Ich konnte auf Teufel komm raus keine gescheite Erklärung (Schaltplan) 
finden, die mir die Funktionsweise näher bringt.
Gut letztlich sind das nur irgendwelche Filter mit Spule oder 
Kondensator, die da drin sind. Aber wie genau?

von Frank Sotter (Gast)


Lesenswert?

Ok nochmal zu meinem bisherigen Verständnis:

das Teil beinhaltet 2 Filter eine TP und einen HP.
sollte ich die beiden Filter als Eingang nutzen, werden die jeweiligen 
Signale auf das jeweilige Band begrenzt (im Idealfall). Dann werden die 
beiden Signal überlagert? (Wie ? ). Und beide Signal befinden sich 
(hoffentlich nicht interferierend) auf einer Leitung.

am anderen Ende gebe ich das kombinierte Signal auf die Weiche und die 
beiden Filter "schneiden" mir das jeweilige Band wieder heraus!

Ok das war jetzt etwas salopp gesagt, aber trotzdem wüsste ich noch 
nicht ganz genau wie man eine Schaltung aussehen kann, die das Problem 
löst?

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

>Gut letztlich sind das nur irgendwelche Filter mit Spule oder
>Kondensator, die da drin sind. Aber wie genau?

Genau - Hochpaß, Tiefpaß, Bandpaß - das ist alles. Die genaue 
Dimensionierung und Refining (also Schaltplan) mußt Du beim Hersteller 
genau dieses Stückes erfragen ...
Wie man das allgemein berechnet, findet man überall im Web ...

von Frank Sotter (Gast)


Lesenswert?

D.h. ich kann mir da stink normale RC bzw. RL Glieder an den beiden 
Ports denken (zumindest für den Anfang nur Filter 1.Ordnung!).
Die Ausgänge der beiden Glieder sind direkt verbunden? und dann noch ein 
Bandpass von 15 bis 2500MHz? oder nicht?

von Christian B. (casandro)


Lesenswert?

Im Prinzip sind das normale Antennenweichen für unterschiedliche 
Frequenzweichen. Beim Sat-ZF Zweig gibts aber noch einen DC-Durchlass.

So weit wie ich weiß macht man das mit T-Gliedern.


O---####-----+-----####-------+
             |                |
            ===               |
            _|_               +----O Ausgang
                              |
     ||             ||        |
O----||------+------||--------+
     ||      |      ||
             #
             #
            _|_


Links sind die Eingänge die # sind Spulen. Oben müsste der 
"terrestrische" Eingang sein, unten der Sat, aber da kommt noch ein 
DC-Durchlass dazu.

von Christian B. (casandro)


Lesenswert?

Ach ja, vermutlich haben die da Filter höherer Ordnung drin. Das ist 
hier nur das Prinzip.

von Frank Sotter (Gast)


Lesenswert?

Christian Berger schrieb:
> aber da kommt noch ein
> DC-Durchlass dazu.

jo Vielen Dank soweit... DC-Durchlass wäre das nicht einfach noch ein 
dritter Zweig, der z.B. eine Kondensator enthält.


O-------------------------+-------------+------O Ausgang
                          |
                          |
                        -----
                        -----
                          |
                          |
                          |
                        -----

Nur vom Prinzip natürlich so wäre ja nicht nur DC durch. Der 
Übergangsbereich ist ja sehr breit!

von Christian B. (casandro)


Lesenswert?

Nein. Das wäre im Prinzip noch mal der obere Zweig, aber mit viel 
größeren Induktivitäten und Kapazitäten, damit nur die Gleichspannung 
(<10 MHz) durchkommt aber das für die Wechselspannung (>20 MHz) eine 
Unterbrechung darstellt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.