Moin, ich wollte mal fragen ob ihr (günstigere) Alternativen zu Magnetventilen kennt. Es soll Gas das durch einen 6mm Schlauch geht abgesperrt oder durchgelassen werden per elektr. Steuerung. Gibt es da gute andere Möglichkeiten? Evtl etwas das man sogar selber basteln könnte? Gruß
Die Frage ist wie dicht soll es sein und bei welchem Druck geht das ganze ab. Selber basteln ohne magnetventil wird schwierig aber es geht. hab mal für ne dosierung im Aquariumsbereich ne Schlauch in Schlauch Dosierung gebastellt. Also Ballon im Schlauch aufblassen und abdichten. ging sogar mit ner ausgeschlachteten pumpe aus einem Bludruckmessgerät und geht heute noch nach drei jahren. grusz
Abgesehen von piezoelektrisches und elektromagnetisches Zeugs (also Magnetventile, Motoren, ...) fallen mir kein weitere Effekt ein, mit denen man höhere mechanische Kräfte mit Strom erzeugen könnte, wobei wohl nur elektromagnetisches Zeugs so ohne weiteres auch größere Verstellwege vollbringt. Warum soll es denn kein Magnetventil sein?
Orientier dich doch an einer Schlauchpumpe. Eine per Schrittmotor angetriebenes Rad das nicht mittig montiert ist und den Schlauchquetscht. Mit Silikonschlauch sollte das funktionieren.
Jens G. schrieb: > Abgesehen von piezoelektrisches und elektromagnetisches Zeugs (also > Magnetventile, Motoren, ...) fallen mir kein weitere Effekt ein, mit > denen man höhere mechanische Kräfte mit Strom erzeugen könnte, wobei > wohl nur elektromagnetisches Zeugs so ohne weiteres auch größere > Verstellwege vollbringt. Einfrieren mit einem Kühlschrank vom Sperrmüll? Aber dann doch lieber ein Magnetventil aus einer Sperrmüll-Waschmaschine... ;-) Ok, um Gase einzufriern müsste man den Kühlschrank noch ein bisschen pimpen... Grüßle, Volker.
Hi, es sollte schon seeehr dicht sein. 12V-24V 0 bis 0,1 Bar. Die Magnetventile die ich so finde sind meistens recht teuer. Wobei ich schon 20€ viel finde, aber es geht da irgendwie meist erst ab so ab 40€ überhaupt los. Dann brauch ich einen 6mm Schlauchanschluss, meist ist der aber größer oder man braucht noch Zubehör oder Flanschanschluss. Ich brauch zwei MV oder zwei Alternativen. Eine stromlos offen und eine stromlos geschlossen. Wenn ich dann mal ein günstiges 3/2 Wege Ventil sehe bei Eba. das ich als "offen" benutzen könnte, dann hat das meist Mindestbetriebsdruck über 0Bar. In den Waschmaschienen usw hat man doch meist AC Teile oder? Gruß
Das kann ich dann doch nicht mit meinen 24 oder 12V Gleichstrom betreiben oder?
Habt ihr denn vielleicht einen Geheimtipp wo man günstig MV bekommen könnte, den ihr verraten würdet? :-)
einen Kugelhahn für lau und einen Bastelgetriebemotor, oder Wischermotor. Ich benutze gern diese Fertiglösung: http://www.ebay.de/itm/160767832531?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1438.l2649 Wenn billig sein soll musst DU halt basteln...
Hm, laut Text ist das aber nicht für Gas geeignet oder meinst du das ist wumpe? Heisst diese Art von Ventil wirklich Motorventil oder gibts dafür noch eine andere Bezeichnung?
Hi >Habt ihr denn vielleicht einen Geheimtipp wo man günstig MV bekommen >könnte, den ihr verraten würdet? :-) So etwas? http://www.pollin.de/shop/dt/MzQ5OTA2OTk-/Bauelemente_Bauteile/Mechanische_Bauelemente/Sonstige_E_Geraete/Druckluft_Magnetventil_SH_V0829BC_R.html MfG Spess
Dir Frage ist doch auch Was für Gas? Chlor, Fluor, Methan? Bleibt der Druck bei 'nur' 0,1Bar auch im abgesperrten Zustand oder hängt davor ein Druckminderer? Hans W. schrieb: > es sollte schon seeehr dicht sein. Was ist "seeehr dicht"? Soll das ein elektronisch gesteuerter Gasgrill werden?
Hans W. schrieb: > es sollte schon seeehr dicht sein. Also WaMa Magnetventile könnte man ja auf 12-24V umstricken/wickeln Aber das 'seeehr' Dicht macht mich mißtrauisch, also Butter bei die Fische: Was soll da zu welchem Zweck abgesperrt werden?
HEHE das Pollin MV habe ich schon zweimal, aber das sind zwei NC, eins muss aber NO sein. Das Pollin für 2,50€ als NO wäre genial... Wenn ich das dauerhaft angezogen lasse wird das verdammmmt heiß und das ist glaube ich nicht so gut :-) Das Gas ist eine Mischung aus Luft, CO2 und Methan. Aber weit unter jeder Gefahren/Brandgrenze mit dem Methan...falls du sowas befürchtet hast ;-) Was macht dich an dem seehr dicht misstrauisch? Ich will den Druck zwischen den beiden MV messen im Bereich 0 bis ca max 30mbar. Der Sensor misst bis 100mbar deswegen habe ich das als Grenze genannt, weniger ist aber auch ok. Wenn sich der Druck abbaut weil das MV nicht dicht ist dann bringt mir das nichts, wenn ich möglichst genau den Druck haben will. Gruß
Hans W. schrieb: > HEHE das Pollin MV habe ich schon zweimal, aber das sind zwei NC, eins > muss aber NO sein. Das Pollin für 2,50€ als NO wäre genial... > > Wenn ich das dauerhaft angezogen lasse wird das verdammmmt heiß und das > ist glaube ich nicht so gut :-) Nur zum öffnen mit voller Spannung betreiben, wenns mal offen ist kann man die Spannung erheblich reduzieren.
Wenn ich z.B. in ein 12V Relais Datenblatt schaue mit 130mW während das MV 100mW Verbrauch hat: Dort steht dann "Must Release Voltage 1,2V" bzw 10% dh, wenn ich es mit 2V betreibe dann bleibt es noch angezogen? Wie kann man das denn möglichst einfach realisieren das nur die Einschaltspannung 12V ist und es danach dann auf 2V runter geht?
Hans W. schrieb: > Wenn ich z.B. in ein 12V Relais Datenblatt schaue mit 130mW während das > MV 100mW Verbrauch hat: > > Dort steht dann "Must Release Voltage 1,2V" bzw 10% dh, wenn ich es mit > 2V betreibe dann bleibt es noch angezogen? > > Wie kann man das denn möglichst einfach realisieren das nur die > Einschaltspannung 12V ist und es danach dann auf 2V runter geht? Da ein Magnetventil kein Relais ist, müsstest Du den entsprechenden Haltestrom schon selbst ermitteln. Auf den ermittelten Wert würde ich dann noch mal 50% aufschlagen. Bei Deiner speziellen Anwendung würde ich aber irgendwelche Restposten als nicht geeignet ansehen. Ich denke schon, das Du da spezielle vaccuumdichte Ventile brauchst, und die werden auch nicht ganz billig sein. Eine Alternative könnten handbetätigte Vaccuumventile sein, die Du per selbst angebautem Stellmotor betätigst. Gruss Harald PS: Wenn Du mal von einem ausgesondertem REM hörst, da sind mindestens 20 für Dich geeignete Ventile drin. :-)
Hans W. schrieb: > Wie kann man das denn möglichst einfach realisieren das nur die > Einschaltspannung 12V ist und es danach dann auf 2V runter geht? Vorwiderstand, und zu dem einen dicken Elko parallel schalten.
Harald Wilhelms schrieb: > PS: Wenn Du mal von einem ausgesondertem REM hörst Meinst du damit ein Rasterelektronenmikroskop?
Udo Schmitt schrieb: > Harald Wilhelms schrieb: >> PS: Wenn Du mal von einem ausgesondertem REM hörst > > Meinst du damit ein Rasterelektronenmikroskop? Ja, mit einem solchen hatte ich viele Jahre beruflich etwas zu tun. Gerade im Vaccuumbereich gabs dann immer wieder mal Störungen, sodas man per Hand steuern musste. Die vielen Ventile, und in welcher Reihenfolge man die per Schalter auf und zu machen musste, hatte man dann bald auswendig gewusst. :-) Gruss Harald
Ich frag mal gleich bei meinem Schrottplatz nach ob sie gerade ein REM da stehen haben ;-) Gibts denn vielleicht beim Auto irgendwas passendes? 3/2 Wegeventil oder NO MV mit 12-24V? "Vorwiderstand, und zu dem einen dicken Elko parallel schalten." Ist das wirklich praktikabel? Wenn das MV z.B. 10Std offen sein muss? Ich habe mir was überlegt. Könnt ihr mir sagen ob das hinhaut? Dazu etwas näher der Sachverhalt: -Das Gas geht in einen Behälter. In dem kleinen Behälter wird der Druck gemessen. Am Eingang und Ausgang ist jeweils ein MV. Das MV am Eingang ist offen, das am Ausgang ist geschlossen. Wird ein bestimmter Druck erreicht schließt sich das MV am Eingang, parallel dazu öffnet sich das MV am Ausgang und der Druck wird abgelassen. Habe mir überlegt das man die beiden MV doch evtl durch ein 3/2 Wege-MV ersetzen könnte, oder? Der offene Eingang führt in den Behälter. Wird der Druckwert erreicht schaltet das Ventil um und vom Anschluss des Behälters geht dann die Luft nach draußen zum anderen Anschluss in die Umgebung. Was ich mir nur denke: während der Bolzen umschaltet im MV vom einen zum anderen Anschluss ist doch theoretisch für eine mir unbekannte sehr kleine Zeit lang der Gas Einlass mit der Umgebung verbunden oder? Oder intepretiere ich die Zeichnung auf Seite 2 evtl falsch? Oder geht das aus irgendeinem Grund sowieso nicht? http://www.buerkert.de/products_data/datasheets/DS0121-Standard-DE-DE.pdf (das Viereck springt doch zur anderen Seite, womit kurze Zeit alle Anschlüsse verbunden wären) Oder geht das sooo schnell das es fast Wurst wäre? Gruß
Habe jetzt das vorher verlinkte MV jetzt bei Ebay ersteigert. Wird es wahrscheinlich funktionieren wie von mir zuvor beschrieben oder habe ich jetzt einfach 18€ verbrannt? :-/ Immerhin finde ich es im Netz für 200€-300€ da muss doch was gehen.
hat denn keiner Erfahrungen mit einem 3/2 Wege-Magnetventil und könnte halbwegs vorhersagen ob es so funktionieren könnte? :-(
Hans W. schrieb: > Wie kann man das denn möglichst einfach realisieren das nur die > Einschaltspannung 12V ist und es danach dann auf 2V runter geht? Du kannst es auch an der vollen Spannung betreiben und per PWM den mittleren Strom steuern.
>Du kannst es auch an der vollen Spannung betreiben und per PWM den >mittleren Strom steuern. ich hab irgendwo gelesen das es für PWM geeignet sein muss, da es sich sonst sogar noch mehr aufheizen könnte?!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.