Hallo Leute,
ich suche ein Bauteil, mit dem ich ein Audiosignal einer E-Gitarre
schalten kann.
Primär: schaltsignal vom µC
Sekundär: Audiosignal
nach dem schaltungsprinzip, welches ich angehangen habe sollte es
ungefähr funktionieren.
vielleicht weiß ja jemand wonach ich suchen muss.
Danke
Gruß Sven
Sven Weinmann schrieb:> Hallo Leute,>> ich suche ein Bauteil, mit dem ich ein Audiosignal einer E-Gitarre> schalten kann.>> Primär: schaltsignal vom µC> Sekundär: Audiosignal>> nach dem schaltungsprinzip, welches ich angehangen habe sollte es> ungefähr funktionieren.>> vielleicht weiß ja jemand wonach ich suchen muss.
(Reed-)Relais?
Gruss
Harald
sind reed relais denn da um audiosignale zu schalten? und "hört" man
nicht ggf das klicken des schaltens oder das brummen der spule im
signal?
ich hatte optokoppler vorgehabt zu benutzen, davon rat man mir aber ab,
weil die das garnicht können!
Sven Weinmann schrieb:> sind reed relais denn da um audiosignale zu schalten? und "hört" man> nicht ggf das klicken des schaltens
Da musst Du aber schon scharfe Ohren haben.
> oder das brummen der spule im signal?
Warum sollte das Brummen?
> ich hatte optokoppler vorgehabt zu benutzen, davon rat man mir aber ab,> weil die das garnicht können!
Normale Optokoppler sind wirklich ungeeignet. Rein elektronisch
ginge es noch mit sog. Analogschaltern, aber da muss man dann
noch einige Nebenbedingungen beachten.
Gruss
Harald
ok ich habe mal bei reichelt nach reed relais gesucht, garnicht so
günstig die teile...
und wenn ich pro effekt zwei umschalter benötige, und das 8 mal hab wird
das richtisch teuer....
das kriterium ist halt, dass ich mit einem signal
ein kabel welches von a -> b geht unterbrechen muss,
und dann von a -> c "effekt" d -> b leiten muss
das bedeutet wenn ich schalte soll sowohl die send als auch die
returnleitung auf das signal geroutet werden.
meine supportspannung ist 5V das macht die angelegenheit bei reichelt
eng. und dann noch als wechsler biste bei 3-4€ pro stk^^
Sven Weinmann schrieb:> ok ich habe mal bei reichelt nach reed relais gesucht, garnicht so> günstig die teile...>> und wenn ich pro effekt zwei umschalter benötige, und das 8 mal hab wird> das richtisch teuer....
Signalrelais, 2*Wechseler.
@Sven,
wie hoch ist der Eingangswiderstand deiner Effektschaltung? Wenn dieser
das Signal nur unwesentlich belastet, dann kannst du auf den Schalter am
Eingang verzichten.
Sascha
> "hört" man nicht ggf das klicken des schaltens
Das ist gar nicht so einfach, das zu vermeiden.
Analogschalter wie MAX4562 und SSM2404 werben damit,
aber wie Harald schon sagte muss man dabei einige
Nebenbedingungen beachten.
Für eGitarren-Effekte sollen auch bei Übersteuerung
keine zu deutlichen Einflüsse auf das Signal auftreten,
daher kann es notwendig sein, vor dem Schalter das
Signal zu reduzieren und es danach wieder zu verstärken.
Gut funktionieren auch Photo-MOS-Relais, z.B. der AQV212. Die gibts auch
als Wechsler und knacken nicht. Auch verwendbar: der Optokoppler H11F,
der hat auch einen MOS-Transistor im Ausgang. Wichtig ist allerdings,
dass die Versorgungsspannung der LED sauber ist, sonst wird dir das
Störsignal aufmoduliert.
Beide Typen habe ich erfolgreich in mehreren Audioschaltungen verbaut.
Als "klassisches" Signalrelais habe ich auch das hier im Einsatz:
TQ2SA-5V,2xUM, Matsushita.
LG,
John
hallo john!
ich habe mir den h11f1m gekauft um diesen mal zu testen. im pdf dazu
steht, er kann mit ac/dc analog signalen arbeiten.
nun schließe ich auf der einen seite an 1 und 2 eine spannung an und am
ausgang messe ich, wenn ich dort auch eine spannung anschließe ggü.
masse nichts. dies verstehe ich nicht.
hab das mal ungefähr versucht darzustellen, wie die schaltblder von
optokopplern so aussehen.
aber warum messe ich da nichts....
wenn der doch analogsignale durchgibt sollte ich doch 9v messen?!
Hi
>aber warum messe ich da nichts....>wenn der doch analogsignale durchgibt sollte ich doch 9v messen?!
Wenn du dir durch den fehlenden Vorwiderstand die Fotodiode zerschossen
hast dann nicht mehr.
MfG Spess
Beim Schalten von Gitarreneffekten verwendet man gerne die
True-Bypass-Schaltung.
Diese setzt mechanische Schalter voraus und ist elektronischen Relais
vorzuziehen, um Klangbeeinflussung zu vermeiden.
Also 2*um Fußschalter oder 2*um Relais, möglichst mit vergoldeten
Kontakten.
Hallo Sven,
Versuch es vieleicht mal hiermit: CD4052 oder CD74HC4052
hier ist das Datenblatt:
http://html.alldatasheet.com/html-pdf/26877/TI/CD4052B/47/2/CD4052B.html
Der 4052 / 53 ist ein Analog Multiplexer.
Ich habe den in der vergangenheit öffters zum Schalten von Audio Quellen
verwendet.
Der 4052 / 53 wurde und wird auch in z.b Stereo Anlalgen oder sogar in
Video Systemen zur Signalquellen umschaltung eingesetzt.
Grüße Stefan
Hey Leute,
danke für die tollen Antworten.
Vielleicht gebe ich von meiner Problemstellung nochmal kurz eine
Übersicht:
Ich habe einen Microcontroller, welcher gespeicherte Werte auf die
Outports legt in digitaler Form.
Mit diesen Dig-Signalen möchte ich meine Analogspannung "durchschalten"
D.h. ich brauche für das durchschalten eigentlich einen doppelten
umschalter,
wie man auf dem bild in meinem ersten post erkennen kann.
dieser oder diese doppelten umschalter sollen durch ein digitalsignal
geschaltet werden.
deshalb habe ich mir zunächst ein paar relais gekauft, dann wieder was
anderes, dann den AQV 212, aber alles bisher ist leider vergebens...
Lieben Gruß Sven
Der CD4066 ist sicher eine gute Wahl. Ich habe ihn für solche Zwecke
mehrfach eingesetzt, sogar um Video Signale zu schalten. In meiner
Technics Stereoanlage sind diese Chips auch verwendet worden, um die
analogen Eingänge und den Sourround Decoder zu schalten.
> Der CD4066 ist sicher eine gute Wahl.
Nur für Kinderelektronik.
Er trennt Signale nicht gut genug, damit sie unhörbar werden.
Man muß mindestens
Eingang--4066--+--4066-- Verstärker
|
4066
|
Masse
damit aufbauen, und den abgetrennten Eingang nach Masse schliessen,
damit nichts mehr einkoppelt.
Ausserdem ist er auf diese Art noch nicht klickless. Es gibt bessere
Analogschalter für Audio:
SSM2402/04 (Analog) TDA1028 (ST, uralt), NJM2750 (Stereo 4:1 JRC)
FSA2269 (5V analog Fairchild) DG2750 (5V analog Vishay) PI5A4764
PI5A4765 (clickless Pericom) TK15210 TK15324 usw. (unidirektional Audio
MUX, Toko)
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang